• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterie Massekabel gelöst / Motor geht aus ??

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.094
Ort
Bad Salzuflen
Hallo Leuts,

heute ist der Motor der R100 R ein paarmal während der Fahrt plötzlich
ausgegangen, von jetzt auf gleich, also kein Kraftstoff Problem.
Ich habe den Batterie Trenner (Massekabel) in Verdacht.
Frage also, wenn das Massekabel unterbrochen ist, geht dann der Motor aus
oder läuft der weiter?
 
Bei Kontaktproblemen an dieser Stelle ist der gesamte Kreislauf unterbrochen: Nix geht mehr!
Ein Tropfen Kontaktspray auf den Trenner sollte Abhilfe schaffen (wenn sich Dein Verdacht als wahr herausstellten sollte).

Gruß,
Florian
 
Wenn der Trennschalter trennt, geht der Motor aus. Der Trennschalter gehört zum Wartungsumfang.:oberl:
 
Der Motor könnte ... etwas weiterlaufen, aber das Risiko ist, dass der "Puffer" einer Batterie den Dioden des Lichtmaschinen-Regler-Systems fehlt.

Dann können die Dioden durchpfeifen.
Die dann nicht mehr geglätteten Spannungsspitzen der Lima können die Dioden gen Himmel ...

Also niemals ohne Batterie fahren.
 
Hi

Sorry das versteh ich nicht:
Wenn das Massekabel zur Batterie unterbrochen wird, warum soll dann der Motor ausgehen?
Solange der Motor läuft, produziert die Lichtmaschine Strom, und damit kann der Motor doch laufen.
Im Leerlauf bei geringer Drehzahl kann er wohl ausgehen aber spätestens ab 2500 U/min sollte doch genügend Strom für die Zündung da sein.
Das dabei evt die Diodenplatte gehimmelt wird steht auf einem anderen Blatt...

mfg GS_man
 
Wenn der betrachtete Motor eine Schwunglichtmagnetzündung hat, stimmt das.

Gruß,
Florian
 
Hi

Sorry das versteh ich nicht:
Wenn das Massekabel zur Batterie unterbrochen wird, warum soll dann der Motor ausgehen?
Solange der Motor läuft, produziert die Lichtmaschine Strom, und damit kann der Motor doch laufen.
Im Leerlauf bei geringer Drehzahl kann er wohl ausgehen aber spätestens ab 2500 U/min sollte doch genügend Strom für die Zündung da sein.
Das dabei evt die Diodenplatte gehimmelt wird steht auf einem anderen Blatt...

mfg GS_man

Ist eigentlich klar, wenn Masse unterbrochen wird, fließt kein Strom mehr. Die Zündung wird nicht mehr versorgt, kein Zündfunke, keine Zündung: Ende.

Wie Florian schon schrieb, bei Magnetzündern ist das anders; so lange der Motor läuft, wird er mit Strom versorgt. Abstellen des Motors erfolgt durch einen Kurzschluss durch Drehen oder Abziehen des Zündschlüssels (NSU Max. Fox)?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eigentlich klar, wenn Masse unterbrochen wird, fließt kein Strom mehr. Die Zündung wird nicht mehr versorgt, kein Zündfunke, keine Zündung: Ende.

Nein, ist keineswegs klar.
Batterietrennschalter unterbrechen üblicherweise die Masse zwischen Batterie und Fahrzeug.
Das Massekabel der Lichtmaschine ist da normalerweise nicht betroffen.
D.h. wenn die Lichtmaschine Strom erzeugt dann kommt der auch an der Zündung an.
Es gibt ja auch mehr als nur einen Bericht, in dem davon erzählt wurde das bei laufendem Betrieb die Batterie abgeklemmt wurde und die entsprechenden Fahrzeuge weitergelaufen sind, warum soll ausgerechtent bei BMW das anders sein?

mfg GS_man
 
Ich würde es ja ausprobieren, habe Angst, dass ich mir damit irgendwas zerschiesse..:schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch macht kluch:

Eine Prüflampe (12V / min. 6W) mit dem +-Kabel der Batterie und Masse verbinden (z.B. an der Fussrastenhalterung), Motor starten, Batterie-Masse-Kabel auftrennen oder Batterietrennschalter öffnen und schauen was passiert.

Wenn der Masseanschluss der Diodenplatte ok ist, sollte

a) der Motor weiterlaufen,
b) die Lampe weiter leuchten,
b) die Diodenplatte keinen Schaden nehmen,

mutmasst der Schrauberopa

PS
Für Schäden jeglicher Art wird nicht gehaftet ;)
 
Die Batterie liefert das Bezugspotential für den Laderegler. Wenn die wegfällt fängt es normalerweise irgendwann an zu rauchen.
 
Geht aus - woher das Wissen kommt - macht keinen Spass auf der linken Spur. Und es war der Masseanschluss (auch wenn die Suche etwas länger gedauert hat - da sporadisch).

Gruss

Ingo
 
Moin in die Runde,
ich verstehe den Hype um diese Trennschalter nicht. Aus meiner Sicht sind sie überflüssig.
Schmeiss in raus und Du hast eine Fehlerquelle weniger.
Ich habe von meinem Bruder auch sowas noch rumm liegen. Sie werden auch liegen bleiben.

Gruß
Freddy
 
Nö, mit etwas Pflege funktioniert das schon mit dem Trennschalter. Wir sind öfter mal ein paar Wochen nicht zuhause und ich habe keine Lust, jedes mal an der Batterie rum zu Schrauben. Ist schon ganz praktisch so.
 
Moin in die Runde,
ich verstehe den Hype um diese Trennschalter nicht. Aus meiner Sicht sind sie überflüssig.
Schmeiss in raus und Du hast eine Fehlerquelle weniger.
Ich habe von meinem Bruder auch sowas noch rumm liegen. Sie werden auch liegen bleiben.

Gruß
Freddy

Ich verstehe die Abneigung gegen Trennschalter nicht. Meiner hat noch nie Probleme gemacht und bleibt drin.
 
Bis zu einer gewissen Drehzahl fließt Strom von der Batterie weg, beginnt dann die Ladung bei steigender Drehzahl, fließt Strom zur Batterie, warum sollte also der Motor ausgehen wenn die Batterie nicht geladen wird aber die Lima genug Strom erzeugt?
Im Standgas kann er aber durchaus seinen Dienst quittieren.


Die Batterietrenner bedürfen in der Tat einer gewissen Wartung, den an meinem Jeep musste ich nach einiger Zeit nacharbeiten weil er kontaktlos wurde.

Willy
 
Bis zu einer gewissen Drehzahl fließt Strom von der Batterie weg, beginnt dann die Ladung bei steigender Drehzahl, fließt Strom zur Batterie, warum sollte also der Motor ausgehen wenn die Batterie nicht geladen wird aber die Lima genug Strom erzeugt?
Im Standgas kann er aber durchaus seinen Dienst quittieren.


Die Batterietrenner bedürfen in der Tat einer gewissen Wartung, den an meinem Jeep musste ich nach einiger Zeit nacharbeiten weil er kontaktlos wurde.

Willy

Das "warum" ist mir erst mal egal, solange es belegte Erfahrungen gibt, DASS der Motor ausgeht und nur Mutmaßungen, dass er möglicherweise anbleiben könnte/dürfte/müsste.
Hat also jemand den Test gemacht, bei laufendem Motor das Massekabel zu trennen und der Motor lief weiter?
 
Wenn man die Batterie bei laufendem Motor vom Netz trennen würde, fehlte dem Regler -wie schon bemerkt- das Bezugspotential.
Die Netzspannung würde unkontrollierte Werte annehmen. Was dann genau passiert, kann vielleicht ein Elektronikexperte erklären.
Sinkt die Spannung zu tief, geht der Motor aus; würde sie zu hoch, würden die Verbraucher daran sterben.
 
Ich verstehe das so:

D- geht nicht auf die Fahrzeugmasse. Das Massekabel der Kohlen hat nur sekundär was mit dem Stromfluss der Lima zu tun.

Wenn ich also die Zündanlage an die Batterie anschliesse und dann das Massekabel abnehme, hat die Zündanlage keinen Strom mehr und der Motor geht aus. (The engine don‘t catch fire)

D639FDDE-050D-4653-A6E7-48C022A2EE0F.jpg

Vielleicht kommen unsere Elektriker ja noch mal drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde,
ich verstehe den Hype um diese Trennschalter nicht. Aus meiner Sicht sind sie überflüssig.
Schmeiss in raus und Du hast eine Fehlerquelle weniger.
Ich habe von meinem Bruder auch sowas noch rumm liegen. Sie werden auch liegen bleiben.

Gruß
Freddy

Es lag nicht am Trennschalter (obwohl ich den auch erst verdächtigt hatte) - ok mittelbar doch, das Material für die Halterung war beschichtet - aber so gut, dass ich es nicht mitbekommen habe, und die sorgte sporadisch für Unterbrechungen - nach Abstrahlen war alles gut.
 
ich hatte Südspanien an der G/S die Platine der Brotdose beim Sturz zerstört. Um zu kontrollieren, ob die Lichtmaschine wieder funktioniert, habe ich nachdem ich die Ladekontrollleuchte wieder provisorisch installiert hatte den Minuspol der Batterie bei laufendem Motor, und erhöhter Drehzahl abgezogen.
Ergebnis: Zündsteuergerät abgeraucht.
Hatte glücklicherweise noch eines als Ersatzteil dabei.
Bei meinem Fiat 850 Sport hatte das immer funktioniert.
Der hatte Kontaktzündung:nixw:
 
Das "warum" ist mir erst mal egal, solange es belegte Erfahrungen gibt, DASS der Motor ausgeht und nur Mutmaßungen, dass er möglicherweise anbleiben könnte/dürfte/müsste.
Hat also jemand den Test gemacht, bei laufendem Motor das Massekabel zu trennen und der Motor lief weiter?


Zur BMW kann ich nichts sagen, die Four lief aber mit völlig zerstörtem Akku weiter, daheim geprüft, Null Volt, Widerstand zwischen den Polen unendlich, also praktisch wie Masse ab.


Willy
 
Liegt der Unterschied eventuell Kontakt vs. Elektronikzündung? Die SH funzt unter 9 Volt nicht mehr.
 
Zurück
Oben Unten