Batterie Massekabel gelöst / Motor geht aus ??

Allerdings!
Fast alle Japaner hatten zu der Zeit jedenfalls LiMas, die von Permanentmagneten erregt sind und deren nicht gebrauchte Leistung quasi verheizt wird.

Hmm, wusste ich nicht.
Trotzdem, die Lima, wenn einmal in Ladedrehzahl wird ja nicht von der Batterie erregt sondern erregt sich selbst. Allerdings muss ich zugeben dass ich mich seit der Lehre nicht mehr wirklich mit der Funktionsweise der unterschiedlichen Versionen befassen musste.

Was Kontakte angeht, so habe ich keine Probleme, die MZ lief 10 Jahre mit einem Satz, die BMW hat ihren noch viel länger drin und macht ebenfalls keinerlei Probleme.
Die der MZ habe ich letzte Woche getauscht weil der Motor Aussetzer hatte, da war aber, wie ich später feststellte, der Kondensator fehlerhaft.

Willy
 
Moin in die Runde,
ich verstehe den Hype um diese Trennschalter nicht. Aus meiner Sicht sind sie überflüssig.
Schmeiss in raus und Du hast eine Fehlerquelle weniger.
Ich habe von meinem Bruder auch sowas noch rumm liegen. Sie werden auch liegen bleiben.

Gruß
Freddy

1. Wenn man öfter wegen Fernreisen die Fuhre im Schiffscontainer verschickt, ist ein Trennschalter ganz praktisch.
2. Auch wenn das Teil länger steht, der Acewell, die USB Mimik etc. weiterhin minimal Strom zieht, ist das Teil ganz praktisch.
3. Als Diebstahlschutz ist das Teil ganz praktisch.
4.Um nicht an den Batteriepolen rumzufummeln ist das Teil ganz praktisch.
5. Im Falle eines Kurzschlusses oder Kabelbrandes ist das Teil sogar MEHR als praktisch. Hatte ich am Fernreiseautomobil schon. Konnte damit verhindern das die Fuhre abfackelte.

Also, ich finde das sind hinreichende Gründe, sich einen GUTEN und massiven Batterietrenner (im Auto: NATO Knochen) einzubauen.
Worum also nicht auch am Mopped? (Obwohl, ich hab selbst (noch?) keinen an meiner GS).
 
:oberl: Als ich meinen Beitrag geschrieben habe (# 13), bin ich von einer fremderregten Drehstromlichtmaschine ausgegangen, die in Verbindung mit einem Regler arbeitet, der über die Klemme DF den Strom für die Erregerspule schaltet - so wie z.B. in meiner R75/7. Und an der habe ich in den letzten 45 Jahren (so alt ist die Q und so lange ist sie auch in meinem Besitz) schon öfter wie von mir beschrieben die Funktion der Lima mit Hilfe eines Voltmeters geprüft. Wichtig war mir dabei jedoch immer, dass die Prüflampe einen sicheren Kontakt zwischen + und Masse hat!

Möglicherweise funktionieren die Limas der neueren BMWs anders, und die von mir beschriebene Übung klappt so nicht bzw. ist für die Halbleitereinrichtungen (Diodenplatte, Zünd-/Motorsteuergerät usw.) lebensgefährlich!

Ausserdem wie bereits erwähnt: die neueren, insbesondere japanischen Limas werden in der Weise geregelt, dass die Lima-Ausgänge beim Erreichen der Sollspannung kurzgeschlossen werden (keine geregelte Fewldspule). Dazu brauchen deren Regler jedoch die Referenzspannung der Batterie.

Zumindest meine Diodenplatte (andere Halbleiter hat meine R75/7 nicht) hat es immer überlebt und ist darum inzwischen auch 45 Jahre alt :D,

erläuert der Schrauberopa
 
Ich verstehe das so:

D- geht nicht auf die Fahrzeugmasse.[...]

Nicht ganz, da D- = B- = Rahmen-Masse = Batterie-Minus

Der Motor und das Getriebe bilden samt Rahmen eine "Masse". Für die Zündung ist der Massepunkt am Rahmen, bei den neueren am Halter des Zündmoduls, für die alten der Halter der einen Zündspule. D.h. es gibt folgende Stromkreise

  • für den Regelkreis: D+ -> DF -> D-/B-
  • für den Ladekreis 1: B+ -> Kabelbaum+ -> Zündschloss -> Verbraucher -> Masse -> B-
  • für den Ladekreis 2: B+ -> Akku Plus -> Akku Minus -> Masse -> B-

D.h. Theoretisch könnte die Zündung ohne Batterie laufen, da ein Stromkreis vorhanden ist:
B+ -> Kabelbaum+ -> Zündschloss -> Zündspule -> Zündsteuergerät -> Masse -> B-


Hier mal die Stomverläufe
01 Start, Motor läuft, LiMa lädt nicht, Stromkreis komplett über Akku, Akku wird entladen

BMW-GS-BJ-1991_Stromlaufplan_01.jpg

02 Start, Motor läuft, LiMa lädt nicht genügend, Stromkreis über Akku und LiMa, Akku wird entladen

BMW-GS-BJ-1991_Stromlaufplan_02.jpg

03 Start, Motor läuft, LiMa lädt komplett, Stromkreis über LiMa, zweiter Stromkreis über Akku, d.h. Akku wird geladen

BMW-GS-BJ-1991_Stromlaufplan_03.jpg


04 Start, Motor läuft, LiMa lädt komplett, Stromkreis über LiMa, Akku voll, d.h. kein Stromfluss (Theorie, in Praxis ist Bild 03 relevant, da ein minimaler Stromfluss durch den Akku geht)


BMW-GS-BJ-1991_Stromlaufplan_04.jpg

Hans
 
Nicht ganz, da D- = B- = Rahmen-Masse = Batterie-Minus

Der Motor und das Getriebe bilden samt Rahmen eine "Masse". Für die Zündung ist der Massepunkt am Rahmen, bei den neueren am Halter des Zündmoduls, für die alten der Halter der einen Zündspule. D.h. es gibt folgende Stromkreise

  • für den Regelkreis: D+ -> DF -> D-/B-
  • für den Ladekreis 1: B+ -> Kabelbaum+ -> Zündschloss -> Verbraucher -> Masse -> B-
  • für den Ladekreis 2: B+ -> Akku Plus -> Akku Minus -> Masse -> B-

D.h. Theoretisch könnte die Zündung ohne Batterie laufen, da ein Stromkreis vorhanden ist:
B+ -> Kabelbaum+ -> Zündschloss -> Zündspule -> Zündsteuergerät -> Masse -> B-


Hier mal die Stomverläufe
01 Start, Motor läuft, LiMa lädt nicht, Stromkreis komplett über Akku, Akku wird entladen

Anhang anzeigen 307175

02 Start, Motor läuft, LiMa lädt nicht genügend, Stromkreis über Akku und LiMa, Akku wird entladen

Anhang anzeigen 307176

03 Start, Motor läuft, LiMa lädt komplett, Stromkreis über LiMa, zweiter Stromkreis über Akku, d.h. Akku wird geladen

Anhang anzeigen 307177


04 Start, Motor läuft, LiMa lädt komplett, Stromkreis über LiMa, Akku voll, d.h. kein Stromfluss (Theorie, in Praxis ist Bild 03 relevant, da ein minimaler Stromfluss durch den Akku geht)


Anhang anzeigen 307178

Hans
Das erklärt, warum der Motor ausgeht, wenn das Massekabel gelöst wird?
 
Hi

Das Problem, dass ich hier sehe, liegt daran dass hier keiner die genaue Elektrik des beschriebenen Fahrzeugs kennt. D.h. den Originlazustand wohl schon, aber niemand ausser dem Threadstarter die Modifikationen die ausser dem Batterietrennschalter noch erfolgt sind.
Wenn z.B. die Masseverbindungen des Kabelbaums an die Batterie mit Ringösen verlegt wurde ist das beschriebene Verhalten nur logisch.

Im Serienzustand sollte der Motor ab Drehzahlen von 1500U/min und höher weiterlaufen, weil dann die Lichtmaschine genug Strom produziert.
Wobei allerdings die Gefahr besteht das Diodenplatte oder Zündmodul aufgrund von Überspannungen Schaden nehmen (können).

mfg GS_man
 
Hi

Das Problem, dass ich hier sehe, liegt daran dass hier keiner die genaue Elektrik des beschriebenen Fahrzeugs kennt. D.h. den Originlazustand wohl schon, aber niemand ausser dem Threadstarter die Modifikationen die ausser dem Batterietrennschalter noch erfolgt sind.
Wenn z.B. die Masseverbindungen des Kabelbaums an die Batterie mit Ringösen verlegt wurde ist das beschriebene Verhalten nur logisch.

Moin, außer dem Batterietrenner ist die Elektrik im Originalzustand.
 
Im Serienzustand sollte der Motor ab Drehzahlen von 1500U/min und höher weiterlaufen, weil dann die Lichtmaschine genug Strom produziert.

Tut er auch.


Wobei allerdings die Gefahr besteht das Diodenplatte oder Zündmodul aufgrund von Überspannungen Schaden nehmen (können).

Bei einem Patienten gab es kein Zündmodul, aber alles was LED war, und in diesem Zustand mal leuchten musste,war zerschossen. Diodenplatte hat es überlebt.

Das rote ist von mir
 
Zuletzt bearbeitet:


Im Serienzustand sollte der Motor ab Drehzahlen von 1500U/min und höher weiterlaufen, weil dann die Lichtmaschine genug Strom produziert.

Tut er auch.


Wobei allerdings die Gefahr besteht das Diodenplatte oder Zündmodul aufgrund von Überspannungen Schaden nehmen (können).

Bei einem Patienten gab es kein Zündmodul, aber alles was LED war, und in diesem Zustand mal leuchten musste,war zerschossen. Diodenplatte hat es überlebt.

Das rote ist von mir


Hallo ihr Beiden
das ist die ganze Zeit meine Einschätzung, habe aber keinen Nachweis dazu gefunden. Ich bin auch der Meinung, schon ohne Batterie gefahren zu sein (Käfer mit Drehstromlima 1303 und Kontaktzündung), hatte aber alle Verbraucher abgeschaltet und nur sehr niedertourig gefahren. Ist aber schon sehr lange her, d.h manches muss nicht immer stimmen.

Meiner Meinung nach sollte, wenn man im Drehzahl-Bereich der benötigten Leistung fährt, die Auswirkungen minimal sein, wenn das Massekabel, d.h. die Batterie sich verabschiedet. Drunter reicht die Stromleistung nicht und drüber kann durch die nicht abgenommene Leistung die Spannung so weit hoch gehen, dass elektrische Teile in Rauch aufgehen.

Was mir nicht klar ist, was macht das Zündsteuergerät bei zu hoher Spannung? Falls jemand ein Datenblatt für ein Zündstuergerät hat - immer her damit. Ich könnte mir vorstellen, dass das Teil aussteigt und damit final die Zündung unterbricht. Aber alles Spekulation von mir.

Nimmt man mal den Strombedarf von Zündung mit 3A bis 3,5A und Licht mit 5A , kommt man auf durchschnittlich 8A - wobei die Zündung unter Last sich mehr genehmigt (Volllast ca. 7 A) und man sich die Kennlinie anschaut, so könnte ab 1.700 1/min die Leistung gerade passen, bis 2.000 ausreichen und darüber aber zu dem Spannungsproblem führen können.

Nun noch die Frage, ab wann knallen die Dioden durch. Es kommt vermutlich darauf an, bis zu welchen Sannungen die Dioden ausgelegt sind. Die alten grauen Platte hatten noch eine sehr niedrige Durchbruchspannung von 20 V, die aktuellen von 25/30 Volt (ich hoffe, die Angaben stimmen). Nur wann kommen diese Spannungen auf? Das passiert, wenn elektrische Komponenten zu oder abgeschaltet werden. Diese Spannungsspitzen nimmt eigentlich der Akku auf - auch ein defekter. Des weiteren, wenn der Regler nicht ordentlich arbeitet, und da gehen ich bei hohen Drehzahlen derzeit davon aus, dass genau das passiert (kann ich mal nachstellen). Sprich, werden größere Verbraucher ab- bzw. zugeschaltet oder aber die Motordrehzahl ist hoch (Vermutung: ab 2.500 1/min) können, d.h. muss nicht, die Leistungsdioden Schaden nehmen. Da über die B- Dioden auch der Strom der D+ Dioden durchgeht, müssten diese dann auch eher "sterben" als die B+ Dioden.

Hans
 
Zum Fahren ohne Batterie: Bei meiner GS hat sich mal unbemerkt die Batterie während der Fahrt entladen. Bei ca. 7 Volt steigt dann die Zündung aus, Maschine bleibt stehen. Nach etwas warten stieg die Spannung am Akku wieder an (Lifepo4) und die Maschine lässt sich dann wieder ankicken.

Gruß
Torsten
 
... die Spannungsspitzen kommen nicht aus der Lima (sofern deren Regelung funktioniert), sondern aus der Zündanlage (Spannungsspitzen der ZS-Primärwicklung im Zündzeitpunkt),

behauptet der Schrauberopa
 
...ist noch mal was ganz anderes als Fahren mit einer (teil-)entladenen Batterie, die immer noch eine gewisse Pufferwirkung aufweist und damit Spannungsspitzen killt, würde ich jetzt mal behaupten.
Das meinte ich nicht. Die Zündung braucht mindestens 7Volt. Klemme ich den Batterieminus ab, liegen 0 Volt an der Zündung. Kein Zündfunken, Motor aus. Die ohne Puffer betriebene Lima jagt da irgendwelche ungeregelten Spannungsspitzen durch die Gegend aber keine stabile Bordspannung für die Zündung. Schwunglichtmagnet-Zündung würde weiterlaufen, oder ein Selbstzünder Diesel.
 
Das meinte ich nicht. Die Zündung braucht mindestens 7Volt. Klemme ich den Batterieminus ab, liegen 0 Volt an der Zündung.

Hi

Genau das wird ja hier noch diskutiert.
Warum sollten da 0 Volt anliegen wenn doch die Lichtmaschine Strom liefert?
Sowohl die Masseleitung wie auch die spannungsführende Leitung der Lichtmaschine laufen nicht über die Batterie.

mfg GS_man
 
Be einer Gleichstromlichtmaschine läuft der Motor auch weiter
wenn man die Batterie abklemmt.
Man muß sie nur gut auf Drehzahl halten.
Hans.
 
nochmal abschließend meine Meinung zum Thema:

1.Die fremderregte Lima in meiner BMW liefert weder Strom noch Spannung sobald die Batterie abgeklemmt wird. Es gibt natürlich Bedingungen unter denen der Klauenpol-Anker genügend magnetisiert ist um die Lichtmaschine in Generatorbetrieb zu versetzen. Während der Fahrt unmöglich. Das wär mal eher was für Hans mit dem Prüfstand.

2.Ohne Batterie geht die Zündung nicht.

Gruß
Torsten
 
nochmal abschließend meine Meinung zum Thema:

1.Die fremderregte Lima in meiner BMW liefert weder Strom noch Spannung sobald die Batterie abgeklemmt wird. Es gibt natürlich Bedingungen unter denen der Klauenpol-Anker genügend magnetisiert ist um die Lichtmaschine in Generatorbetrieb zu versetzen. Während der Fahrt unmöglich. Das wär mal eher was für Hans mit dem Prüfstand.

Nur beim Start über die LKL ist die LiMa Fremderregt, danach Eigenerregt.

Über die D+-Dioden erhält die LiMa ihren Rotorstrom, nicht über den Akku (Auch wenn beide Spannungen das gleiche Potential haben). Da ich am Anfang am Prüfstand ohne Akku gearbeitet haben, kann ich sagen, dass die LiMa mit einem externen "Anstoss" - in dem Fall ein Labornetzteil - sich hochzieht. Jedoch habe ich keine vernünftigen Messungen machen können. Ohne Regler ging es besser, jedoch sehr hohe Spannungsspitzen.

2.Ohne Batterie geht die Zündung nicht.

Gruß
Torsten

Ohne genügend Spannug (und dem notwendigen Strom) gebe ich dir Recht, aber einen Akku braucht es nicht. Ob die LiMa stabil Power liefert, werde ich versuchen nachzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an Anfang der Einspritzung hatte ich mit einem Relais die komplette Stromversorgung der Einspritzung und Zündung zusammen geschaltet. Die Restspannung nach Ausschalten der Zündung hat ausgereicht, das Relais zu halten, d.H. der Motor lief weiter. Erst eine Diode beendete den Spuk.

Gruß
Walter
 
Die eigentliche Frage kann ich leider auch nicht beantworten.
Mir ist bisher nur folgendes aufgefallen:

Wenn ich mir doch ein Rennmotorrad* oder ein "Motorrad für die Rennstrecke"* baue, sollte es doch möglichst leicht sein. Da wäre doch die Idee, den Motor mit einer Batterie zu starten, anschließend diese dann zu entfernen um möglichst wenig Gewicht mitzuschleppen.

Auf so eine Idee müssten doch Profis dann auch kommen?

Aufgrund meines Bildergedächtnis muss ich sagen, ich habe noch nie ein solches Fahrzeug ohne Batterie gesehen. Und war sie auch noch so klein, es war eine da. Obwohl wahrscheinlich außer Zündung und Drehzahlmesser keine Verbraucher dran waren.



*BMW 2-Ventiler
 
Moin moin,

Umbau Yamaha SR 500 auf Pufferkondensator statt Batterie. Grundsätzlich ist einiges möglich, wie es sich im einzelnen verhält ist aber die Frage. Bei meiner BMW geht die Kiste aus,wenn sich der Trennschalter löst.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten