Batterie oder Anlasser defekt?

braathoven

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2013
Beiträge
32
Servus,

bei meiner R100R bricht die Spannung beim Starten ein. Der Anlasser dreht nur mühsam oder klackert. Motor sprang aber noch an.
Gelbatterie 21 Ah, gekauft Herbst 2016.
Gemessene Spannungen:
12,6 V Batterie,
12,6 V bei Zündung an
11,5 V bei Licht an
Bei Anlasserbetätigung Einbruch auf ca 6 V
Bei 3000 - 3500 U/min. 13,5 V

Batterie eingeschickt (Gewährleistung), vom Händler für gut befunden.
Kann es sein, dass der Anlasser (oder etwas anderes) defekt ist?

Danke schon hier für erhellende Beiträge!
braathoven
 

Anhänge

  • Gel-Batterie.JPG
    Gel-Batterie.JPG
    39,2 KB · Aufrufe: 115
Ja, gehe mal davon aus, dass der Anlasser sich seiner Magnetverklebung entledigt hat.
Ein mehr oder weniger typischer Frühjahrsdefekt nach etwa 20 Jahren Anlasserlebensdauer.
Reparatur ist problemlos möglich. Siehe Datenbank.
 
hatte meine vor einer Stunde abgestellt und jetzt klackert der Anlasser nur noch schnell. Ist das das Magneteproblem und ich muss den Anlasser ausbauen?
 
hatte meine vor einer Stunde abgestellt und jetzt klackert der Anlasser nur noch schnell. Ist das das Magneteproblem und ich muss den Anlasser ausbauen?
Wenn Du einen Boschanlasser hast, dann können die Magnete nicht abfallen, weil sie festgeschraubt sind... Aber Fehler gibt es auch beim Bosch.

Ich tippe hier eher auf die Batterie. Spannung messen, wie vom Eröffner des threads gemacht. Eine gesunde Batterie hat zwei Stunden nach Ladungsende mindestens 12,6 V.

Jan
 
Wenn Du einen Boschanlasser hast, dann können die Magnete nicht abfallen, weil sie festgeschraubt sind...

Noch besser: Der Boschanlasser hat gar keine Magnete!

Da ist es eine Feldspule, übrigens der Grund für den höheren Strombedarf und der geringeren Leistung des Boschanlassers.
Ich habe in der Vergangenheit zwei Boschanlasser in den Händen gehabt, wo die Feldspule durchgebrannt war. Dann ist eine Reparatur unwirtschaftlich wenn man keine Gebrauchtteile zur Verfügung hat.
Und dann gibt es natürlich noch einige weitere Problemecken beim Bosch. Dass er vollständig ausfällt ist nur selten der Fall. Meist wird er nur müde, besser gesagt: Noch müder als er von Haus aus schon ist. Dafür bringt er irgendwie fast immer noch den Motor zum laufen.
 
Danke für das Feedback. Kann mich leider erst Anfang der Woche drum kümmern. Der 1. Mai bietet sich geradezu an.
 
Haarspalter

hi,

#10 ... hat gar keine Magnete ...
aber nur wenn Elektromagnet kein Magnet ist ;-)

zu der eigentlichen Frage - Wo hast Du die Spannung gemessen? Nach der Beschreibung kann es auch ein Übergangswiderstand (oder viele) sein. Die Spannung mal direkt an den Akkupolen und am Anlasser messen.

hi Hi lmar
 
Das schnelle klackern von Moosgummi lässt mich eher auf eine Platte Batterie tippen.

Ist dann der Magnetschalter im Anlasser

Beim Starten schaltet dieser den E-Motor vom Anlasser. (Klick) Darauf "saugt" der E-Motor Strom und die Spannung fällt ab. Wenn die Spannung zu niedrig ist, kann der Magnetschalter nicht mehr gehalten werden (klack) und schaltet den Motor wieder "aus". Wenn er dann ausgerastet ist, steigt die Spannung wieder, da der Motor den Saft nicht mehr zieht. Der Magnetschalter kann wieder schließen (Klick) und das Spiel startet von vorne.

Wie schnell das geht hörst du an dem Rattern. ;)
 
Danke euch. Ich kann dazu erst am Montag was sagen. Wie alt die Batterie ist weiß ich aber nicht. Über den Winter hatte sie aber ihre Ladung im beheizten Raum gehalten. Musste nicht nachgeladen werden, jedenfalls zeigte dies das Ladegerät an.
 
Danke euch. Ich kann dazu erst am Montag was sagen. Wie alt die Batterie ist weiß ich aber nicht. Über den Winter hatte sie aber ihre Ladung im beheizten Raum gehalten. Musste nicht nachgeladen werden, jedenfalls zeigte dies das Ladegerät an.

Kleiner Tipp: Akku ungeheizt, aber frostfrei lagern. Messung mit Messgerät (30 Euroteil ist schon fast Überqualifiziert).

Hans
 
Bei den alten Strichfünfmodellen kann ein Klackern auch vom Anlassersperrrelais und Übergangswiderständen drumherum kommen.
Wenn Du keine andere Batterie zum Testen nehmen kannst, dann käme Starthilfe von einem PKW in Frage. Dann sähest Du klarer.

Jan
 
So nun konnte ich die Batterie messen. Sie bringt nur noch 12,76 V. Es ist eine Exide Gel 19AH. Sieht älter aus. Der Anlasser ist ein Valeo. Der sieht äußerlich sehr sauber aus. Das schnelle Klackern ist noch da. Habe die Batterie erst mal ans Ctek geklemmt.
 
dann ist sie ja o.k. ,dachte voll hätte sie 14.4V. Bleibt die Untätigkeit des Anlassers. Vielleicht die Kohlen?
 
Anlasserkohlen beim Valeo dürften nach über 200.000km langsam an die Verschleißgrenze kommen. Aber dann klackts auch nicht mehr, weil der Strom über die Kohlen fließen muss.
Massekabel mal am Getriebe gelöst, bewegt und wieder fest gezogen?
Ansonsten ist der Valeo wohl blockiert (Magnete).
 
dann ist sie ja o.k. ,dachte voll hätte sie 14.4V. Bleibt die Untätigkeit des Anlassers. Vielleicht die Kohlen?

Zuerst alle elektrischen Verbindungen und Kontakte prüfen. Wenn alles OK ist, nur ganz kurz versuchen, mit einer Autobatterie zu überbrücken. Wenn der Anlasser nicht sofort dreht, ausbauen und überprüfen. Bei mir war es dieses Frühjahr eine nur 4 Jahre alte KungLong, die es nicht mehr geschafft hat den Anlasser durchzuziehen.
 
So Batterie wieder schnell eingebaut.

Nun hatte sie 12,8V, Zündung an 12,63V und Starterknopfdrücken, also Klackern sprang sie zwischen 7 und 8 V, man konnte es nicht genau ablesen hecktisch hin und her. Massekabel hatte ich nicht ab, kann ich aber auch noch einmal checken. Zum Überbrücken habe ich hier keine Möglichkeit, müsste Taxi stoppen, das wird wohl zu teuer... Ich glaube auch, dass der Valeo blockiert ist.
 
Diese Gel oder Bleifliessbatterien geben nach meiner Erfahrung den Geist von jetzt auf gleich auf. Hatte mogens noch Startstrom und 30min später war Schluss.
@Detlev: selbst bei einem abgefallenen Magneten müsste doch der Magnetschalter trotzdem durchschalten. Richtig oder falsch ?

Beim Moosgummi schaltet ja nichmal der Magnetschalter.
 
Er schreibt vom "klackern", also zieht der Magnetschalter durch. Der Strom bei gelösten Magneten wird dann so hoch, dass die Batteriespannung erheblich zusammen bricht, daraufhin fällt der Magnetschalter wieder ab um dann sofort wieder anzuziehen etc. Der selbe Effekt tritt natürlich auch bei einer defekten (hochohmigen) Batterie auf sowie bei korrodierten Batteriekabeln.
 
Zurück
Oben Unten