Batterie oder Anlasser defekt?

Die Batteriekabel sind in Ordnung auch das Massekabel am Getriebegehäuse ist fest. Habe Kohlenbürsten in Berlin günstig bekommen und einen Bürstenhalter mit Montagetipps dazugeschenkt bekommen. Muss dann morgen den Valeo auch raus bekommen. Mit einer 13er Nuss geht das ja nicht so einfach.
 
Servus,

ich (Themenstarter) habe mal losgelegt und einen hella Anlasser vorgefunden.
Bevor ich den ausbaue, gibt es da was besonderes zu beachten bezgl. der Startschwierigkeiten? Batterie soll ja ok sein laut Händler (habe sie noch nicht zurück).
Läßt sich der Hella auch überholen?
 

Anhänge

  • BMW R100 R Anlasser Hella.jpg
    BMW R100 R Anlasser Hella.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 61
Der "Hella" ist auch ein Valeo, oder ein Chinaclone. Guck mal, was außen auf der Alugussglocke steht. Wenn da nix drauf steht ist es ein Chinese. Den solltest Du allerdings besser durch einen Valeo ersetzen.
 
Läßt sich der überholen?
 

Anhänge

  • BMW R100 R Anlasser Valeo-Hella.jpg
    BMW R100 R Anlasser Valeo-Hella.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 85
Weiterer Test:
habe eine 51 Ah Autobatterie mit Starthilfekabel rangehängt.
Anlasser dreht (ohne komische Geräusche - kreischen, klackern).
Spannung geht auf 9 Volt runter.
Lassen sich daraus neue Erkenntnisse gewinnen?
 
Weiterer Test:
habe eine 51 Ah Autobatterie mit Starthilfekabel rangehängt.
Anlasser dreht (ohne komische Geräusche - kreischen, klackern).
Spannung geht auf 9 Volt runter.
Lassen sich daraus neue Erkenntnisse gewinnen?
Wenn mit solch einer dicken Batterie die Spannung in den Keller geht, wird das wohl ein einzelner gelöster Magnet sein. Die Autobatterie schafft es dann noch mit aberwitzig hohem Strom den Anlasser zu drehen, eine Motorradbatterie macht dann schlapp.
 
Wenn mit solch einer dicken Batterie die Spannung in den Keller geht, wird das wohl ein einzelner gelöster Magnet sein. Die Autobatterie schafft es dann noch mit aberwitzig hohem Strom den Anlasser zu drehen, eine Motorradbatterie macht dann schlapp.

9 Volt ist wirklich dürftig, wenn der 51Ah-Akku den Erwartungen entspricht.
Aber würde man den losen Magneten nicht akustisch wahrnehmen?
 
Nö, das Schleifen geht im allgemeinen Geräusch unter. So lange sich da nichts verkeilt dreht der Anlasser noch. Ist immer hübsch zu beobachten wie die Gummidichtungen an der Plus-Kohle zusammenvulkanisiert sind, wenn ein defekter Valeo mittels Starthilfekabel gequält wurde...
 
Bei mir war schon mal jemand am Anlasser dran. Die ausgebohrten Nieten wurden nicht wieder durch Neue ersetzt. Beim Durchmessen des Magnetschalters nach DB fällt auf das die Widerstandwerte etwas höher sind. Bei Messung 2. 1,4 Ohm, Messung 3. 2,3 Ohm und Messung 5 also mit gedrücktem Schalter 1,5 Ohm. Ohne Schalter kein Durchgang. Eigentlich sollten alle Werte keiner 1 Ohm sein. Könnte der das Problem sein?
 
Die Magnete sind im Motorgehäuse nicht geklebt sondern geklemmt. Die können sich gar nicht lösen. Stellt sich die Frage woran mein Anlasser krankt?

hier ein Bild dazu:

Magnete.jpg
 
Bei mir war schon mal jemand am Anlasser dran. Die ausgebohrten Nieten wurden nicht wieder durch Neue ersetzt. Beim Durchmessen des Magnetschalters nach DB fällt auf das die Widerstandwerte etwas höher sind. Bei Messung 2. 1,4 Ohm, Messung 3. 2,3 Ohm und Messung 5 also mit gedrücktem Schalter 1,5 Ohm. Ohne Schalter kein Durchgang. Eigentlich sollten alle Werte keiner 1 Ohm sein. Könnte der das Problem sein?
Ich denke eher, dass es sich bei den Werten um Messungenauigkeiten handelt.
Schon kleine Übergangswiderstände an den Kontakten der Messkabel lassen da Fehlinterpretationen zu. Defekte Magnetschalter sind bei Valeo äußerst selten. Die Magnete sitzen korrekt.
 
Danke für die schnelle Antwort Detlef. Dann werde ich mal weiter zerlegen. Die Kohlen sehen auch noch gut aus.
 
Sieht aus als wenn sich der Getriebdeckel gelöst hatte und mit dem Motoranker einen Kurzschluss verursacht hat. Der Getriebedeckel hing auf dem Motoranker, musste nicht abgezogen werden. Auch den Passstift am Hebel hat in seinem Kunsstoffbock keinen richtigen Halt. Die Frage ist ob der Anlassermotor wieder dreht wenn ich den Getriebedeckel vernünfig fixiert bekomme.

Getriebedeckel.jpgmotor.jpg
 
So,
bin doch am zerlegen. LuFiKasten ist raus.
Aber die linke SW-13 Schraube ist mit meinem Werkzeug nicht lösbar.
Ringschlüssel zu dick. Nuss geht zwar drauf, aber hinten keine Knarre.
Mit welchem Werkzeug komme ich weiter?
Mist, bisher ist mir immer was eingefallen...
 

Anhänge

  • BMW R100 R Anlasserschraube.jpg
    BMW R100 R Anlasserschraube.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 66
  • BMW R100 R Anlasserschraube-Nuss.jpg
    BMW R100 R Anlasserschraube-Nuss.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 69
Sieht aus als wenn sich der Getriebdeckel gelöst hatte und mit dem Motoranker einen Kurzschluss verursacht hat. Der Getriebedeckel hing auf dem Motoranker, musste nicht abgezogen werden. Auch den Passstift am Hebel hat in seinem Kunsstoffbock keinen richtigen Halt. Die Frage ist ob der Anlassermotor wieder dreht wenn ich den Getriebedeckel vernünfig fixiert bekomme.

Anhang anzeigen 207669Anhang anzeigen 207670
Das ist ein typischer Fehler bei den neueren Valeos, so ab etwa Mitte der 2000er Jahre. Vorher war die Ankerwicklung in dem Bereich vergossen, danach liegt sie offen und nur durch den Lack der Drähte geschützt.
Das Magnetfeld an der Stelle ist dann so stark, dass der Deckel vom Getriebe abgezogen wird und die Wicklung teilweise kurzgeschlossen wird, daher die Brandspuren.
Du kannst mit einer Spitzzange die vorstehenden Retentionsteile des Deckels nach außen biegen, so dass der Deckel besser klemmt, noch besser natürlich einen neuen Deckel einbauen. Schau Dir mal die Innenseite des Planetengetriebeaußenrades an, wenn die ausgeschliffen ist, brauchst Du das Getriebegehäuse auch neu.
 
Du meinst das Plastikzahnrad auf der Innenseite des Gehäuses? Das ist einwandfrei und der Bereich wo der Deckel sitzen sollte sind keine Drehspuren, da war auch kein verharztes Fett drinne. Der Deckel macht nicht den Eindruch, dass er verformt ist. die Frage ist ob ein neuer Deckel besser hält. Kann man den Motoranker noch verwenden? Sorge hat mir eher der Passstift, also die Achse des Hebels gemacht. Der kam von alleine raus.
 
Hi,
nimm einen alten 6-er Inbus-Schlüßel und schleife zwei gegenüberliegende Ecken an. Dann kannst du die Nuss 1/4"? 'aufwürgen' und auch drehen. Und beim Wiedereinbau Innensechskantschraube nehmen.

Eventuell musst du den Schlüssel kürzen; diese Schraube musste ich noch nie öffnen.
Gruss Hansjörg

edit satzergänzung
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst das Plastikzahnrad auf der Innenseite des Gehäuses? Das ist einwandfrei und der Bereich wo der Deckel sitzen sollte sind keine Drehspuren, da war auch kein verharztes Fett drinne. Der Deckel macht nicht den Eindruch, dass er verformt ist. die Frage ist ob ein neuer Deckel besser hält. Kann man den Motoranker noch verwenden? Sorge hat mir eher der Passstift, also die Achse des Hebels gemacht. Der kam von alleine raus.
Ja, das Plastikzahnrad meine ich. Dann ist das ja ok. Der Motoranker leidet nur oberflächlich, das hat aber keinen Einfluss auf die Anlasserfunktion. Der Deckel muss halt wieder fest sitzen.
Der "Passstift" fällt immer raus, wenn er nicht durch das Gehäuse seitlich fixiert ist. Auch ok.
 
"Problem" gelöst:
13er Nuss und T-Griff aus Miniratschenkasten haben die Schraube problemlos gelöst.
Hatte erst nur keinen zu Hause...
Danke und Servus!
 
Hi,
mal eine dumme Frage - ich hab seit Jahren kein Getriebe mehr abgebaut.
Ist da am Pfeil nicht extra ein Loch für die Verlängerung zum Öffnen der Anlasserschraube?


Gruss Hansjörg
 

Anhänge

  • Getriebeflansch2.png
    Getriebeflansch2.png
    169,2 KB · Aufrufe: 87
Moin,
Ist da am Pfeil nicht extra ein Loch für die Verlängerung zum Öffnen der Anlasserschraube?
Tip: Der erfahrene Q-Treiber tauscht die (Sechskant-)Schrauben vom Valeo gegen die (Inbus-)Schrauben aus, die den Luftfilterkasten am Platz halten.

Dann geht der Anlasser auch mit dem serienmässigen Bordwerkzeug raus.
 
So,
bin doch am zerlegen. LuFiKasten ist raus.
Aber die linke SW-13 Schraube ist mit meinem Werkzeug nicht lösbar.
Ringschlüssel zu dick. Nuss geht zwar drauf, aber hinten keine Knarre.
Mit welchem Werkzeug komme ich weiter?
Mist, bisher ist mir immer was eingefallen...
Für solche OPs habe ich mir diesen kleinen Ratschenkasten von Würth geholt.

https://eshop.wuerth.de/Produktkate...Mini/14016019090310.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/

Funktioniert perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten