Batterie platt. Vorgehen zum check!?

Moin!

Habe die Batterieabdeckung von der R65 drauf, der für die schmalen Batterien und die kleine Alubox vom Hofe daneben, dort kannst du dann noch ein paar vielleicht nie benötigte Kleinteile unterbringen.

Die Käfigmutter ist interessant, danke Michael für den Tipp!


Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Habe die Batterieabdeckung von der R65 drauf, der für die schmalen Batterien und die kleine Alubox vom Hofe daneben, dort kannst du dann noch ein paar vielleicht nie benötigte Kleinteile unterbringen.

Die Käfigmutter ist interessant, danke Michael für den Tipp!


Grüße kimi
Guten Morgen ihr Lieben,
Das mit der Alubox und dem Hofe habe ich nicht verstanden. Kannst mir ja bei Gelegenheit mal ein Foto schicken. Das wäre toll.


Kleines Update am Morgen:
Ladegerät hängt immer noch bei Stufe drei. Die Batterie scheint definitiv einen Knacks zu haben. Bin gestern Abend fast wahnsinnig geworden, weil das Multimeter auf einmal eine Lade Spannung von 18 V angezeigt hat. Aber scheinbar waren bei dem auch die Batterien leer und es zeigte dann falsche Werte an :entsetzten:

Wünsche euch einen schönen Tag und werde gehen Wochenende/Anfang neuer Woche berichten.
 
Hallo,
hier kommt eine Low Budget Batteriepoladeckung.

Und Tschüss
:&&&:
Uli
 

Anhänge

  • bast9-30.jpg
    bast9-30.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 91
So. Update von heute Abend:
Batterie hat sich laden lassen auf 12,76 V.
Eine Ausfahrt gemacht. Aktueller Ladestand 12,73 V.
Kann ich im Stand bei Leerlauf beziehungsweise dann bei 3500 Umdrehungen dem Multimeter einfach an die Batterie hängen um zu schauen ob die Spannung hoch geht? Müsste die dann bei unter 15 V ab regeln? Oder kann man das so nicht machen?
Vielen Dank und schönen Abend! Am Freitag kommt die neue Batterie und dann sehe ich was 3500 Umdrehungen den Multimeter einfach an die Batterie hängen um zu schauen ob die Spannung hochgeht? Müsste die dann bei unter 15 V ab regeln? Oder kann man das so nicht machen?
Vielen Dank und schönen Abend! Am Freitag kommt die neue Batterie und dann sehe ich weiter!
 
Guten Morgen,
Ich hab heut morgen noch mal die Batterie gecheckt und sie liegt bei 12,53 V. Spricht ja bei meinem laienhaften Verständnis entweder für eine hohe Selbstentladung oder Kriechstrom. Hab sie jetzt mal wieder abgeklemmt und checke sie heute Abend wieder. Dann werde ich ja sehen ob Sie eher Richtung Selbstentladung geht.
sehe ich das richtig so?
 
Moin,

es ist völlig normal dass die Batterie nach dem laden, auch durch die Lima, eine höhere Spannung hat als nach einer ruhigen Nacht.
Und ja, du kannst das Messgerät bei laufendem Motor anklemmen, mit steigender Drehzahl steigt die Spannung. Schalte auch mal das Licht ein und schau wie weit die Spannung abfällt.

12,53V sind völlig in Ordnung.

Ich habe intakte 4 Batterien, 2x Gel, 2x Säure und alle liegen zwischen 12,1 und 12,8V. Nehme ich ein anderes Messgerät, dann habe ich 12,3 - 13,2V denn die Messgeräte, vor allem die preiswerten Exemplare nehmen es mit den Stellen hinter dem Komma nicht so genau.

Bei meiner BMW habe ich eben auch noch schnell gemessen, 12,3 nach einigen Wochen Standzeit.


Nachtrag, ich drücke es mal ganz einfach aus:

Motor ist aus.
Ob ein Ruhestrom fließt kannst du feststellen indem du das Messgerät auf A wie Ampere umstellst und in die Leitung klemmst.


Aber mit der Volt Einstellung geht es auch, denn wenn ein Verbraucher an die Batterie kommt, also ein Strom fließt, fällt die Spannung etwas. Schalte ich Zündung und Fahrlicht ein, geht es sogar unter 12V, bei kleinen Verbrauchern wie Standlicht bewegt sich nur etwas hinter dem Komma aber man sieht es.


Wenn du also, bei ausgeschalteter Zündung ein Kabel von der Batterie abklemmst, das Messgerät wie gewohnt anschließt zeigt es deine 12,53V an. Nun legst du das abgeklemmte Kabel wieder auf und beobachtest das Messgerät, sinkt die Spannung, fließt ein nennenswerter Strom, die Batterie wird also entladen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe intakte 4 Batterien, 2x Gel, 2x Säure und alle liegen zwischen 15,1 und 15,8V. Nehme ich ein anderes Messgerät, dann habe ich 15,3 - 16,2V denn die Messgeräte, vor allem die preiswerten Exemplare nehmen es mit den Stellen hinter dem Komma nicht so genau.

Bei meiner BMW habe ich eben auch noch schnell gemessen, 15,3 nach einigen Wochen Standzeit.



Gruß
Willy

15 bis 16 V ? :schock:

Wllly wirf entweder das Messgerät oder den Limaregler in dem Müll. ;)
 
Hallo
Diese Aussage mit einer Batterispannung von 15 bis 16Volt ist falsch. Ab einer Zellenspannung von 2,4v entsteht Knallgas und die Batterie kann explodieren. Das bedeutet bei einer 12v Batterie mit 6 Zellen maximal 14,4 Volt.
Gruss Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
15 bis 16 V ? :schock:

Wllly wirf entweder das Messgerät oder den Limaregler in dem Müll. ;)
Bei 15V bin ich jetzt auch etwas verwirrt.

war ich auch gestern, weil bei laufendem Motor und messen die Drehzahl sofort runterging.

aber das mit ampere werde ich machen.

Fand es wie gesagt nur seltsam, dass 12,70 gestern Abend und heute morgen 12,5v. Das scheint mir etwas viel.
 
Also: Du solltest bei hohen Drehzahlen um die 13,8 V Standartregler und 14,2 Behörderregler haben. Akku über Nacht mit 12,4 bis 12,6 V ist perfekt.

Hans
 
Ich habe intakte 4 Batterien, 2x Gel, 2x Säure und alle liegen zwischen 15,1 und 15,8V. Nehme ich ein anderes Messgerät, dann habe ich 15,3 - 16,2V denn die Messgeräte, vor allem die preiswerten Exemplare nehmen es mit den Stellen hinter dem Komma nicht so genau.

Jetzt weiß ich endlich warum der Willy ständig neue Motorräder sucht:&&&:

Manfred
 
Natürlich habt ihr Recht, ich weiß auch nicht wo ich grad die "15" her hatte, eine "12" gehört da hin, ich werde es sofort ändern. :pfeif:

Willy
 
So. Update von heute Abend:
Batterie hat sich laden lassen auf 12,76 V.
Eine Ausfahrt gemacht. Aktueller Ladestand 12,73 V.
Kann ich im Stand bei Leerlauf beziehungsweise dann bei 3500 Umdrehungen dem Multimeter einfach an die Batterie hängen um zu schauen ob die Spannung hoch geht? Müsste die dann bei unter 15 V ab regeln? Oder kann man das so nicht machen?
Vielen Dank und schönen Abend! Am Freitag kommt die neue Batterie und dann sehe ich was 3500 Umdrehungen den Multimeter einfach an die Batterie hängen um zu schauen ob die Spannung hochgeht? Müsste die dann bei unter 15 V ab regeln? Oder kann man das so nicht machen?
Vielen Dank und schönen Abend! Am Freitag kommt die neue Batterie und dann sehe ich weiter!

Die 12 Volt eines Akkus besagen, dass ein neuer Akku beim Entnehmen eines vom Hersteller vorgegebenen maximalen Stromes mindestens noch 12 Volt liefern können muss. Die 13.8 bis 14,4 Volt (je nach Typ) besagen, dass der Akku mit dieser Spannung geladen werden muss. Mehr ist nicht zulässig. Alles dazwischen kann der Akku so machen, wie er gerne möchte.

Beim Multimeter kannst du jederzeit eine Spannung messen, egal in welchem Betriebszustand das Motorrad ist. Ab einer bestimmten Drehzahl wird die Lichtmaschine laden, dann geht natürlich die Spannung hoch. Im Leerlauf, wenn du das Licht anmachst, eventuell runter. Deine zwei Strippen müssen am Multimeter aber richtig eingesteckt sein. Steht normalerweise drauf. Masse kommt an den Minuspol vom Akku, Plus, wo immer du gerne messen möchtest. Beispielsweise am Pluspol. Nur bitte nicht an der Zündanlage.

Die Spannung ist immer da, besagt aber nicht, ob der Akku Energie liefern muss und dann langsam leer wird. Dazu misst du den Strom. Hier gibt es beim Multimeter für das rote Messkabel eine eigene Buchse. Den Strom musst du in Reihe messen, also ein Kabel trennen und dann an beiden Stellen der Trennung messen. Bitte niemals Strom und Spannung verwechseln, sonst himmelst du irgendwas elektrisches. Und für hohe Ströme ist das Multimeter nicht ausgelegt. Also bei der Strommessung auf keinen Fall den Anlasser ausprobieren. Nur mit Stromzange.

Gruß Bernhard
 
Die 12 Volt eines Akkus besagen, dass ein neuer Akku beim Entnehmen eines vom Hersteller vorgegebenen maximalen Stromes mindestens noch 12 Volt liefern können muss. Die 13.8 bis 14,4 Volt (je nach Typ) besagen, dass der Akku mit dieser Spannung geladen werden muss. Mehr ist nicht zulässig. Alles dazwischen kann der Akku so machen, wie er gerne möchte.

Beim Multimeter kannst du jederzeit eine Spannung messen, egal in welchem Betriebszustand das Motorrad ist. Ab einer bestimmten Drehzahl wird die Lichtmaschine laden, dann geht natürlich die Spannung hoch. Im Leerlauf, wenn du das Licht anmachst, eventuell runter. Deine zwei Strippen müssen am Multimeter aber richtig eingesteckt sein. Steht normalerweise drauf. Masse kommt an den Minuspol vom Akku, Plus, wo immer du gerne messen möchtest. Beispielsweise am Pluspol. Nur bitte nicht an der Zündanlage.

Die Spannung ist immer da, besagt aber nicht, ob der Akku Energie liefern muss und dann langsam leer wird. Dazu misst du den Strom. Hier gibt es beim Multimeter für das rote Messkabel eine eigene Buchse. Den Strom musst du in Reihe messen, also ein Kabel trennen und dann an beiden Stellen der Trennung messen. Bitte niemals Strom und Spannung verwechseln, sonst himmelst du irgendwas elektrisches. Und für hohe Ströme ist das Multimeter nicht ausgelegt. Also bei der Strommessung auf keinen Fall den Anlasser ausprobieren. Nur mit Stromzange.

Gruß Bernhard
Hallo Bernhard,

solange ich den letzten Absatz nicht ganz verstanden habe, lasse ich das lieber;-)

die Frage mit dem messen während Lauf kam bei mir nur auf, weil im stand im Leerlauf beim messen das Motorrad fast ausging. Da war ich mir unsicher, ob das so richtig ist.

naja. Ich gucke mal, ab die Batterie nach heutigem Ausbau heute Abend wieder Spannung verloren hat.

sollte das nicht der Fall sein, kann ich von Kriechströmen ausgehen?

sollte sie weiter verloren haben, entlädt sich die Batterie von selbst und ich tausche sie.

hab ich das mal korrekt zusammengefasst?

ich werde weiter berichten!

liebe Grüße aus Rosenheim!
 
Hallo Bernhard,

solange ich den letzten Absatz nicht ganz verstanden habe, lasse ich das lieber;-)

die Frage mit dem messen während Lauf kam bei mir nur auf, weil im stand im Leerlauf beim messen das Motorrad fast ausging. Da war ich mir unsicher, ob das so richtig ist.

naja. Ich gucke mal, ab die Batterie nach heutigem Ausbau heute Abend wieder Spannung verloren hat.

sollte das nicht der Fall sein, kann ich von Kriechströmen ausgehen?

sollte sie weiter verloren haben, entlädt sich die Batterie von selbst und ich tausche sie.

hab ich das mal korrekt zusammengefasst?

ich werde weiter berichten!

liebe Grüße aus Rosenheim!

Weitgehend haste es verstanden. Spannung entspricht quasi der Größe von einem Fluss, also wie breit er ist. Der Strom entspricht dem, wie schnell das Wasser im Fluss fließt. Energie mit einem Wasserrad kannst du nur entnehmen, wenn der Fluss da ist UND wenn sich das Wasser bewegt.

Genauso ist es mit dem Kriechstrom. Der entspricht einem drehenden Wasserrad. Folglich kannst du den Kriechstrom nur dann erkennen, wenn du Spannung UND Strom misst. Die Spannung alleine hilft dir da nicht weiter.

Folgender Vorschlag: Du vergisst für eine Weile den Strom, misst die Spannung in verschiedenen Betriebszuständen (auch beim Laden) und stellst die Ergebnisse/Erkenntnisse hier heute Abend ein. Da bin ich nicht da und die anderen Foristen müssen das ausbaden ;)

Wenn bei den Spannungen kein Problem erkennbar ist, dann wäre der nächste Schritt die Messung der Kriechstöme.

Gruß Bernhard
 
Ich darf einwenden dass die Spannung eher der Wassertiefe des Flusses entspricht.

Eine Tonne voller Wasser, unten kann man die Spannung, (je höher die Tonne desto größer die Spannung) messen, je nachdem wie weit man den Hahn aufdreht, fließt ein Strom und den kann man nur messen wenn man ein Messgerät nicht an, sondern in den Strom stellt.

Ich würde mal im Internet nach den Zusammenhängen zwischen Strom, Spannung und Wiederstand suchen, da gibt es sicher leicht verständliche, bebilderte Erklärungen.

Willy
 
Weitgehend haste es verstanden. Spannung entspricht quasi der Größe von einem Fluss, also wie breit er ist. Der Strom entspricht dem, wie schnell das Wasser im Fluss fließt. Energie mit einem Wasserrad kannst du nur entnehmen, wenn der Fluss da ist UND wenn sich das Wasser bewegt.

Genauso ist es mit dem Kriechstrom. Der entspricht einem drehenden Wasserrad. Folglich kannst du den Kriechstrom nur dann erkennen, wenn du Spannung UND Strom misst. Die Spannung alleine hilft dir da nicht weiter.

Folgender Vorschlag: Du vergisst für eine Weile den Strom, misst die Spannung in verschiedenen Betriebszuständen (auch beim Laden) und stellst die Ergebnisse/Erkenntnisse hier heute Abend ein. Da bin ich nicht da und die anderen Foristen müssen das ausbaden ;)

Wenn bei den Spannungen kein Problem erkennbar ist, dann wäre der nächste Schritt die Messung der Kriechstöme.

Gruß Bernhard

find ich süß, wie ihr das erklärt 😁.
das checke ich auch noch. Nur die konkrete Umsetzung am Bock, da hapert es 😬✊.

aber ich werde die Werte dann alsbald einstellen. Merci
 
So Zwischenstand am Abend:
Alte Batterie bei 12,5 V ausgebaut hat also nichts verloren.
Neue Kung Long 18-12shr angekommen mit 12,85 V. Eingebaut und jetzt schon 12,78. Starte mal auf eine Tour.
 
Halbe Stunde Tour. 12,92V nach Ankunft.
lasse jetzt mal Batterie dran und Messe morgen früh.

ich tippe auf irgend einen Kriechstrom. Falls jemand dafür einen kleinen Tipp zum Vorgehen hat, her damit!
denke mal Tank ab und alles in Augenschein nehmen. Batt dranlassen und ampere mit Zündung aus an den Verbrauchern messen. Korrekt?

schönen Abend an alle! Ich liebe die Kiste jetzt schon! Foto gefällig? Die
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten