Batteriespannung geklaut

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.710
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

an meiner R100RS habe ich eine 50A Paffen LIMA verbaut. Die Spannung an der Batterie gemessen, lag im Fahrbetrieb immer bei 14 bis 14,1V. Am Freitag ging die Spannung nicht mehr über 13,7V hoch. Meist lag sie noch unter 13,5V. Wo den Verlust suchen? Ladekontrolle geht wie immer bei 1000 u/min aus.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
schneller Test:
  • Spannungsmessgerät zwischen B+ Diodenplatte (hat die Pfaffen soweit ich weiss auch) und Akku-Plus -> sollten keine 0,1 Volt sein
  • Spannungsmessgerät zwischen B- Diodenplatte (Masse Diodenplatte) und Akku-MInus -> sollten keine 0,1 Volt sein

Falls nicht, geh mal deine Verkabelung und Kontakte durch. Ansonsten würde ich den Regler mal testen.

Hans
 
Hm, sollte man nicht an der LiMa anfangen? Dort mal messen was bei den 3 Phasen Richtung gleichrichter geliefert wird. Bei den Standard LiMa sollten es 70 V pro Phase gegen Masse sein.


Stephan
 
Ok, dann sollte man jedoch auch dringend sagen, dass vor der Messung der Gleichrichter tunlichst abzuklemmen ist und bei welcher Drehzahl diese Spannung ansteht.

Viel Information würde ich einer Messung ohne Last jedoch nicht abgewinnen können.

Beste Grüße, Uwe
 
Ok, dann sollte man jedoch auch dringend sagen, dass vor der Messung der Gleichrichter tunlichst abzuklemmen ist und bei welcher Drehzahl diese Spannung ansteht.

Viel Information würde ich einer Messung ohne Last jedoch nicht abgewinnen können.

Beste Grüße, Uwe

Hi,
bei den Bosch-Lima sind das ca. 30 Volt Strang-gegen-Strang, jedoch ohne Regelung und ohne Anschluss an den Akku. Drum Diodenplatte abklemmen. Vorteil ist, dass du dann auf jeden Fall meisst, dass sowohl Stator als auch Rotor funktionieren.

Hans
 
So isset. Wenn da schon niGS mehr kommt, oder nur einoderzweiphasig, dann kannste den Rotor messen und oder tauschen. . .

Und warum willste den Gleichrichter abklemmen? Der lebt mit dem Stress im Fahrbetrieb andauernd.


Stephan
 
So isset. Wenn da schon niGS mehr kommt, oder nur einoderzweiphasig, dann kannste den Rotor messen und oder tauschen. . .

Und warum willste den Gleichrichter abklemmen? Der lebt mit dem Stress im Fahrbetrieb andauernd.


Stephan

Hi,
Diodenplatte ohne Akku kann ggf, auch mal den Geist aufgeben. Mit Akku und Regler liegen so um die 8,x Volt an.

Hans
 
Hab das mal ganz Vorne angefangen. Ich wollte auch auf dem Garagenhof, ist umzingelt von Häusern, nicht zu sehr am Hahn drehen.

Der eingebaute Rotor hat gar keinen messbaren Widerstand. Ein als Neu angeschaffter Rotor hat knapp über 3Ohm. Die Wicklung selber liegt jeweils, zwei Phasen gegeneinander gemessen, bei 378-379MilliOhm. Auch die Kohlen sahen nicht so schön aus.

Rotor und Kohlenhalter werden jetzt gegen Neuteile aus dem Bestand getauscht und dann mess' ich den Rest. Dann aber nur eben an der Batterie. Da reicht dann auch 'ne einzelne Messung. Macht weniger Lärm.

Der alte Kohlenhalter wird dann gereinigt und mit neuen Carbonteilen bestückt, der Rotor bei Gelegenheit eingetauscht.


Edith vermeldet Erfolg. Die R100RS lädt wieder. Aber jetzt weiß ich, warum ich bei dem anderen Boxer die neuen Kohlen auf anschraubbar umgebaut hab. Ein 8er Maulschlüssel musste dran glauben.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ganze Messen hat nix gebracht. Beim Ausbau der Batterie war die Mutter am Pluspol der Batterie lose !!!;( An diese Stelle kommt man bei der /7 fast nicht bei.
Da die Batterie von 2015 war gleich mit gewechselt. Problem behoben. :hurra:
Wieder 14 V auf der Anzeige.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
schneller Test:
  • Spannungsmessgerät zwischen B+ Diodenplatte (hat die Pfaffen soweit ich weiss auch) und Akku-Plus -> sollten keine 0,1 Volt sein
  • Spannungsmessgerät zwischen B- Diodenplatte (Masse Diodenplatte) und Akku-MInus -> sollten keine 0,1 Volt sein

Falls nicht, geh mal deine Verkabelung und Kontakte durch. Ansonsten würde ich den Regler mal testen.

Hans

Hallo,

das ganze Messen hat nix gebracht. Beim Ausbau der Batterie war die Mutter am Pluspol der Batterie lose !!!;( An diese Stelle kommt man bei der /7 fast nicht bei.
Da die Batterie von 2015 war gleich mit gewechselt. Problem behoben. :hurra:
Wieder 14 V auf der Anzeige.

Gruß
Walter


Hi,
hätte man aber, wie oben beschrieben, herausmessen können ...

Hans
 
Da die Batterie von 2015 war gleich mit gewechselt.

Hallo Walter,

die Batterie ist gerade mal 3 Jahre alt - deine Kung Long müsste doch noch OK sein. Meine ist vom Mai 2012 und schwächelt auch noch nicht.

Grüße,
Rainer
 
Zurück
Oben Unten