• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Batterieumbau

bmwdan

Teilnehmer
Seit
03. Feb. 2010
Beiträge
25
Ort
Duisburg
Hallo an alle,

habe eine Frage zu meiner Battereie (R80 247E, BJ'94). Möcht sie durch eine von den physikalischen Ausmasse her, kleineren Batterie ersetzen.
Nun die Frage: Gel Batterie ist glaube ich auf grund von zu hohen Ladespannungsspitzen nicht das Beste. Gibe es hierzu Erfahrungen im Forum?

Habe da eine Alternative gefunden: Hawker Batterie PC 680 (ROT!!!!)

Link: https://www.polo-motorrad.de/de/batterie-pc-680-20-ah-6620.html

Zweck der Übung ist es die Batterie im Höcker verschwinden zu lassen und da der recht klein ist.......
Freu mich auf eure Meldungen und Vorschläge.

ik war's.
 
Nicht so sicher????

Hi,
danke für die Tips.

Die Hawker SBS 8 hat im gegensatz zu der original Batterie nur 7 Ah, ist dies nicht von nachteil. Ich weis das der Anlasser wohl der größte Verbraucher ist und 7 Ah lässt da keine längere Orgelversuche zu. Da muß die Süsse schon direkt anspringen. Lageunabhänigkeit ist hier auch gegeben, denke ich mal? Von der Größe her ist sie Perfekt. Wenn du mir berichten kannst, dass du damit auch bei widrigen Umständen auch glücklich bist, lauf ich gleich los und besorge mir das Ding.

Was die "Chinabakterie" angeht, fährst du die schon länger? Ich Trau den Dingern aus Fern-Ost nicht. Kaltstrohm, Ladezyklen, Spannungserhaltung etc......Preis ist sehr Verführerisch!!!!!,
Hatten auch schon zwei oder drei verbaut, habe mich aber meistenes darüber geergert, da die dinger schlappmachten wenn mal längere Startversuche anstanden aufgrung von Temp. und Luftfeuchtigkeit (früh morgens im Herbst zum Beispiel). Waren dann auch meist nach der Winterpause nicht mehr auf die volle Ladung zu bringen.
Last but not least: Steht im Neuzustand auch immer 12 V drauf, haben aber eine tatsächliche Spannung von unter 10,5 V. Die orginol Bakterie von BMW steht immer bei fast 11 V wenn, sie nicht beschädigt ist. Weis nicht.........
 
P.S.

Detlef, sieht sie nicht schön aus, wenn im Rahmendreieck dieser Hässliche Klotz weg ist. Ist schön geworden.
 
Hallo Daniel, für meine Maschine reicht die SBS 8 völlig aus, der Startstrom ist ausreichend.
Die Long WP18/12 kommt übrigens aus Vietnam. Ist eine der kräftigsten Batterien, die ich für unsere Mopeds kenne.
Leider eben deutlich größer als die kleine Hawker. Die Long hätte ich nicht unter den Höcker bekommen.

Danke für die Blumen....
 
Dann muß ich mal....

Nun gut,
das war ja hilfreich. Habe meine Batterie dann gefunden.
Habe eine neue Frage zu deinem umbau gestellt. Sie mal im Forum nach..

danke
 
RE: Dann muß ich mal....

Hallo Daniel,

wenn Deine Wahl auf die SBS8 gefallen ist, würde ich an deiner Stelle auf die PC310 umschwenken. Diese ist im Gegensatz zur SBS8 auch für den mobilen Einsatz gedacht und vibrationsgeschutzt, Abmasse und Gewicht sind gleich.
Ich fahre übrigens auch problemlos eine SBS8 im Heck, aber damals gab es auch noch keine PC310.
 
Hallo Ihr,

wenn ich richtig gelesen habe, hat die PC 310 Anschlüsse in M4.

Ich pesönlich habe da so meine Bedenken ob das gutgeht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Grüsse Jens
 
Hei,
Original von bmwdan
Nun die Frage: Gel Batterie ist glaube ich auf grund von zu hohen Ladespannungsspitzen nicht das Beste.
Welches Motorrad fährst Du, dass Du von "zu hohen Ladespannungsspitzen" berichtest? So etwas gibts bei einer 2V-Q nicht ...

Original von BMW maniac
Hatte ich vor kurzem 5 Stück von in die Schweiz "exportiert".
Jörg H. kann von Erfahrungen berichten ;-)
Also bittäää - wenn Du Erfahrungen willst, dann frag mich in 5 Jahren nochmal - alles vorher wäre nicht der Rede wert (es ist schliesslich eine flammneue Batterie, da ist es 100% normal, dass die den Motor sooo gut durchzieht). Selbst wenn sie in 3 Jahren ausfällt, dann war es kein grosser Verlust fürs Geld ... und den Versuch wert.
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von bmwdan
Nun die Frage: Gel Batterie ist glaube ich auf grund von zu hohen Ladespannungsspitzen nicht das Beste.
Welches Motorrad fährst Du, dass Du von "zu hohen Ladespannungsspitzen" berichtest? So etwas gibts bei einer 2V-Q nicht ...
Und wenn, dann sind die Spitzen doch recht stumpf :D
 
Original von detlev
Langzeiterfahrung mit der Long? Meine älteste (in die GS eingebaut) ist von 2002!

ja und ? sie fällt nicht von alleine aus der halterung schätze ich. tut sie denn auch noch den motor starten. wenn ja wie ?

hab das teil seit herbst drinne und bin bisher begeistert.

grüße aus mainz
claus
 
Original von ck1
Original von detlev
Langzeiterfahrung mit der Long? Meine älteste (in die GS eingebaut) ist von 2002!

ja und ? sie fällt nicht von alleine aus der halterung schätze ich. tut sie denn auch noch den motor starten. wenn ja wie ?

hab das teil seit herbst drinne und bin bisher begeistert.

grüße aus mainz
claus
Stimmt. In der Halterung isse noch drin.
Und starten tat sie den Motor nach dem langen Winter auch noch ganz ordentlich.
Reicht das?
 
AW: RE: Dann muß ich mal....

hallo
verstehe ich das richtig, die 7ah der SBS8 und PC310 genügen also bestens, zum starten? ich bin am umbauen einer R100 RT und will die batterie auch im höcker platzieren.

gruss

urs

QUOTE=Thosa;181151]Hallo Daniel,

wenn Deine Wahl auf die SBS8 gefallen ist, würde ich an deiner Stelle auf die PC310 umschwenken. Diese ist im Gegensatz zur SBS8 auch für den mobilen Einsatz gedacht und vibrationsgeschutzt, Abmasse und Gewicht sind gleich.
Ich fahre übrigens auch problemlos eine SBS8 im Heck, aber damals gab es auch noch keine PC310.[/QUOTE]
 
Hallo zusammen,

hat jemand schon Mal eine LiFePo4-Batterie an/in seiner Q ausprobiert?
http://mbf-racing.de
Ich habe die kleinste seit dieser Saison in meiner etwas höher als Serie verdichteten SV1000S und bin sehr begeistert. Aus welchem Grund auch immer ist der Motor beim Anspringen immer sehr motiviert.
 
Unlängst berichtete ein Forist, daß er 4 von diesen Teilen im zentralen Rahmenrohr unterbringen will.

Ich finde bloß gerade den Fred nicht... :nixw:
 
Ich habe zur Zeit so ziemlich alles im Gebrauch was so geht! :pfeif:
Ausser LiFePo4!
Im Stier ne PC 310 mit Valeo Anlasser, klappt vom feinsten trotz Eta 1:11, benötigt aber einen beherzten Druck auf den Anlasserknopf
In der CS KungLong mit Bosch Anlasser, klappt auch gut!
Die RS mit sowas ähnlichem wie eine original Batterie und Bosch-Anlasser, das Moped welches von allem am anspringfreundlichsten ist! Liegt weniger an der Batterie!
Im Gespann arbeitet ein Gel Akku aus einer R1100RT Originalteil BMW, mit Valeo, springt ähnlich gut an wie die RS, aber es fehlt die Langzeiterfahrung!
Unterm Strich würde ich sagen: Wenn´s ne Espressomaschine werden soll, Hawker SBS8 0der PC 310.
Bei Ersatz der Originalbatterie KungLong, schon allein des Preises wegen, ganz nebenbei ist die Funktion ja hinreichend positiv bewertet!
 
kompatibilitätsprobleme

entwickele ja gerade meine q zurück zur strassen-gs. die kung long hatte längs eingebaut 2 jahre einen guten job gemacht. nun, mit gletter-heck sieht das bescheiden aus. also quer eingebaut.

aber batterie quer funzt nicht mit öhlinsfederbein mit ausgleichsgehäuse !

von den in der breite ehemals 180 mm bleiben nur noch nutzbare 155 mm über. nach aktuellem akku-check im web habe ich gerade die LiFePo4 mit 9,6 ah bestellt. war einfahc die günstigste. :gfreu: da passt dann auch noch gut der sicherungskasten in den batteriehalter. werde berichten ob das modellbaubatteriechen was taugt.

sehe es als eine vorbereitung auf das fahren von e-fahrzeugen, mich an die preise von hochleistungszellen zu gewöhnen. :D

grüße
claus
 
die hat ne breite von 83 mm und der batteriehalter nur 75 mm. klar, ich könnte auch irgend etwas überstehendes fickeln. habe ja auch das rundlufi-gehäuse hinten großzügig ausgeschnitten, und der batteriehalter deckt die öffnung ziemlich ab. mit der LiFePo4 habe ich insgesammt mehr luft, und Euch interessiert doch auch, ob die was taugt. :gfreu: bin auch gespannt.

gruß
claus
 
Wie gesagt habe ich - zwar nicht in einer Q - in einem meiner Kräder eine LiFePO4 mit 'nur' 4,6 Ah verbaut. Habe sie allerdings lediglich seit dem Frühjahr '11. Bisher absolut positiv. Trotz Verdichtung deutlich über 1:11 springt die Dame aus dem Land der aufgehenden Sonne stets sehr motiviert an. Das mag an dem sehr konstant hohen Startstrom und der etwas höheren Zellspannung liegen, die im Gegensatz zum Bleiakku, nicht mit abnehmendem Ladezustand fällt.

Allerdings will ich nicht verschweigen, dass man selbst diese 'Wunder'-Zellen über den Winter ausbauen kann/soll/darf, da auch hier eine Selbstentladung stattfindet. Darüberhinaus sollte man nach Möglichkeit diese Akkus bei Gelegenheit balancieren. Am besten man hat hierzu einen ambitionierten Modellbauer in seinem Bekanntenkreis; der weiß dann schon, was zu machen ist.
 
dieses "pfund butter" mit 9,2 ah und 1, 2 kg kam gestern mit der post.

V2--A123-LiFePo4-Motorradba_m.jpg

*staun* und das soll ne q mit bbk an werfen. ich bin gespannt. das einzige was mir noch fehlt sind infos, wie das teil warten. z.b. im winter dann ein frichhaltegerät oder eben anders. muss mich dazu noch aufschlauen.

jedenfalls passt das jetzt locker mit der sicherungsbox zusammen in die batteriehalterung. :applaus:

gruß
claus
 
Hallo Claus,

was hat das Pfund Butter gekostet? Ich liebäugele auch mit LiFePo4
gibt´s als Headway -Zelle----> http://www.ebay.de/itm/150716832469?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Sicherheitshalber: Dm 38 mm (Oberrohr?) L 146 mm M= 340gr, 10 Ah !!! Anschluss 2 x M6 oben / unten.
Habe beim Anbieter angerufen. Auskunft: Risiko zu hohe Ladespannung = 0 wenn Regler o.k. Kann bei unter 0 Grd C etvl Probleme machen. Balancieren i.a. nicht erforderlich. Ev. in Winterpause EINZELN Laden mit spannungsbegrenztem Ladegerät (Modellbau). Balancer-Geräte, wo alle Zellen gleichzeitig einzeln geladen werden seien arg teuer. Preis wäre z. Zt. € 18.- p.Stck. + Versand

Habe ich (noch) nicht gekauft, reizt mich aber

Gruß
Wolfgang aus Stuttgart
 
ja, da geht bestimmt was im oberrohr. ich habe den sh-limacontroler drin, der bei 14,5 v abregelt. das sollte funktioniern. sationär habe ich gestern mit meinem ctek-lader geladen der bingt ne ladespannung von 14,7 v und ich kann die stromstärke einstellen. der geht am ende eine ladezyklus in einen pulsmodus. ob die zellen das mögen ? aber davor hat man rund 12 stunden zeit den lader abzuklemmen.
wie geschrieben habe noch keine persönlichen erfahrungen, aber was man so liest ist ermutigend. kaltstart scheint ein thema zu sein. aber mit einem vorstarten sollen die zellen warm werden und dann nach ca. 20 sec leistung abgeben.
preis - ja wenn Du für ein pfund butter 2,71 € zahlst, dann habe ich hundert pfund butter bezahlt.

gruß
claus
 
ja, da geht bestimmt was im oberrohr. ich habe den sh-limacontroler drin, der bei 14,5 v abregelt. das sollte funktioniern. sationär habe ich gestern mit meinem ctek-lader geladen der bingt ne ladespannung von 14,7 v und ich kann die stromstärke einstellen. der geht am ende eine ladezyklus in einen pulsmodus. ob die zellen das mögen ? aber davor hat man rund 12 stunden zeit den lader abzuklemmen.
wie geschrieben habe noch keine persönlichen erfahrungen, aber was man so liest ist ermutigend. kaltstart scheint ein thema zu sein. aber mit einem vorstarten sollen die zellen warm werden und dann nach ca. 20 sec leistung abgeben.
preis - ja wenn Du für ein pfund butter 2,71 € zahlst, dann habe ich hundert pfund butter bezahlt.

claus

Hallo Claus,
ganz schon fetthaltig das Pfund Butter.:entsetzten:
Dafür bekommt man 2 Pfund in PC 310-Ausführung.:oberl:
Gruß
Klaus
 
Hallo Claus,
ganz schon fetthaltig das Pfund Butter.:entsetzten:
Dafür bekommt man 2 Pfund in PC 310-Ausführung.:oberl:
Gruß
Klaus

Du, ich habe gerade keine zeit ins fitnesstudio zu gehen ... :gfreu:.

nein, ich habe nen edelstahl-halter für die batterie quer zur fahrtrichtung verbaut und in verbindung mit dem federbein kollidiert nun die batterie mit dem ausgleichbehälter. zusätzlich musste die sicherungsbox (r 100 r) noch irgendwo hin und unter dem tank ist absolut kein platz mehr. der batteriehalter hat ne tiefe von 70 oder 75 mm und das passt nix vernüftig rein. und auf nen neuen batteriehaltereigenbau hatte ich gerade keine lust. und da bin ich auf das pfund butter mit dem hohen fettgehalt gestoßen. wenn das teil funzt, dann habe ich schon mehr geld für weniger sinnvolles ausgegeben.

ich tue damit auch was für die umwelt und fördere den bau leistungsfähiger akkus. :D

grüße
claus
 
Zurück
Oben Unten