• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Batterieumbau

Moin,

die Headways im Oberrohr war ich - Lust den Fred zu suchen habe ich allerdings auch gerade nicht.

Nachtrag da das Thema immer mal wieder aufkommt:
Die Sache mit im Oberrohr funktioniert nicht. Was ich damals noch nicht wußte: bei dem Rahmen wo ich das probiert hatte ist mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit - aus welchem Grund auch immer - das Oberrohr ersetzt/ausgetauscht und der Lenkkopfwinkel geändert worden.
Vermutlich weil der Rahmen wohl mal für ein Gespannumbau vorgesehen war.
Beim serienmäßigen Oberrohr passen die 38120er Headway um 1 - 2 mm nicht ins Rohr.



2 Anmerkungen dazu:
Wenn Headways, dann:
* nicht die oben verlinkten 10Ah Zellen sondern die 8Ah Variante kaufen.
Erstens passen 4 von den 10ern nicht ins Oberrohr (Länge) und zweitens sind die nur mit 10C (100A) dauer- und mit 15C (150Ah) impulsbelastbar.
Von den 8Ah Zellen gibt es eine 20C (160A) dauer- und 25C (200A) Impuls belastbare Version.
* ein (echter) Kältetest wird diesen Winter nicht mehr stattfinden, meine Bertha hat derzeit in Vorbereitung auf den die diesjährige Saisoneröffnung im Februar in Norwegen (Fjordrally) wieder ihre Hawker PC680 am angestammten Platze.
(Und da unsere Winterkampfkühe ja seit diesem Jahr wegen der Ölwannenheizung eh 220V Anschlüsse haben, liegt die Überlegung nahe dem Headway-Pack für den nächsten Winter bei der Gelegenheit auch gleich noch 'ne Temperierung zu verpassen.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

... seit diesem Jahr wegen der Ölwannenheizung eh 220V Anschlüsse haben,
....

Grüße Jörg.

.... damit Ihr überhaupt vorwärts kommt .... :wink1:

feuchtraum-leitung-nym-j-3x1-5-500m-trommel-500-m-6-166444.jpg
 
Moin,

Dafür ein freundliches :sack: nach Cuxhaven.

Ansonsten hoffe ich, daß du uns die Trommel persönlich vorbei bringst - es sind noch ein paar wenige Plätze frei. Also mach Nägel in die Reifen und los. A%!

Grüße Jörg.
 
Claus, vergiss nicht: Schnell starten, damit die dünnen Drähte keine Zeit haben abzurauchen.
Viel Erfolg, Du wirst berichten (hoffe ich)

mal ein kleiner zwischenstand zur lifepo4. januar das letzte (und erste) mal am ladegerät. seitdem ca. 4500 km gefahren, auch öfter mal kurzstrecke in die stadt. der druck auf den starterknopf wird immer mit vehementem durchziehen des starters beantwortet.
wenn das so die nächsten jahre bleibt, bin ich zufrieden. :D

gruß
claus
 
vor 2 wochen, start nach 6 wochen standzeit, temperatur 5 grad.
battrerie zieht super durch.

mopped steht nun im winterquartier (garage). batterie bleibt drinn, bis zum nächsten start in vorraussichtlich 4 monaten, wird die bakterie einfach mal vergessen - bin gespannt und werde berichten.

gruß
claus
 
heute frühlingserwachen bei ca. 10 grad. der lifepo4 hat sauber durchgezogen. habe ihn seit der überführung ins winterquartier anfang dezember einfach ignoriert. die teile sind mittlerweile auch weniger teuer geworden.

gruß
claus
 
Neue Kung Long ist nach 3 Monaten Kälte platt und dreht die 1043ccm nicht.
Erst ein mal aufladen, ich berichte weiter.
 
war gerade mal im web unterwegs und habe mir die angebote für lifepo4-akkus für unsere qühe angeschaut. schön verpackt gibt es sie nun und mit ordentlichen anschlüssen. bei den preisen wird mir schwindlig, da gibt es wesentlich günstigeres im bereich modellbau und auch mit balancer-anschlüssen, wenn man denn diesen aufwand betreiben will. (habe ich in den 2 jahren noch nicht gemacht)
nur die akkus für unsere qühe werden plug-and-play angeboten ! :entsetzten: was mit sicherheit schief geht. ein 4s lifepo4 hat eine ladeschlußspannung von 14,6 v. da kommt man mit dem serienregler niemals hin, und wenn dann noch masseprobleme dazu kommen, ist diese teure investition voll in den sand gesetzt. mit serien-lima, silenthektik-regler und ner sorgfältigen verkabelung hingegen, funzt das bei mir gut.

gruß
claus
 
Moin,

warum sollte das schief gehen (jetzt mal nicht aus Sicht des balancing) ?
Der 4s Pack wird halt nie richtig voll - tut ihm nicht weh und er hat im Normalbetrieb trotzdem genug Leistung.
Macht in gewissen Grenzen (und wenn man ihn nie wirklich leer nuckelt) sogar das auseinander driften der einzelnen Zellen unwahrscheinlicher.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

kein Beweis im mathematischen Sinne aber:
Das Kälbchen meiner besseren Hälfte dient seit über zwei Jahren als
'Versuchsträger'. Serien LiMa, Serienregler, 4s LiFePo (8Ah, 20C Headways, unbalanciert) => bis heute
absolut unauffällig (Serien 800er mit Valeo, gemischte Nutzung - durchaus auch viel Stadtverkehr).
In Verbindung mit dem Lehrbuchwissen, daß sich LiFePo's mit etwa 2/3 Ladung 'am wohlsten fühlen'
sollen(sprich am wenigsten altern) ist das für mich zumindest ein deutliches Indiez, daß da keine größeren Probleme auftauchen sollten.
Bis dato ist das Kälbchen jedenfalls immer problemlos angesprungen - auch nach der Winterpause und längeren Standzeiten.

Grüße Jörg.

P.S.
Persönlich bin ich trotzdem der Meinung, daß xS LiFePo Akkus balanciert werden sollten.
Insbesondere wenn sie (annähernd) voll geladen werden.
 
Mal wieder ein lifepo4-Feedback nach der Winterpause. Mopped irgendwann Ende Oktober abgestellt und abgedeckt. Fahren war zwischenzeitlich nicht, der Auspufftopf war ja eingeschickt. Heute Topf dran und dem Mädel mal 2014 gezeigt. Der Akku hat dem Anlasser zu kräftigen Durchziehen motiviert. Das war nun die 2te Winterpause. Nächste Meldung zum lifepo4 erst wenn er den Dienst einstellt. :D

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,

ich bin auch gerade dabei mir zu überlegen wo ich die Zellen am besten unter bekomme.

Anscheinend gibt es jetzt eine längere Version von A123 mit mehr Ah und m6 Anschluss, siehe hier.

http://shop.lipopower.de/A123-Systems-AHR-32157-M-1-B-8000Ah-Schraubanschluss-M6

Die sind zwar leider noch teurer aber wohl vom Durchmesser her kleiner, Das könnte also eventuell passen.

Sonst eben 2x4 Stück von den günstigeren A123 mit 26er Durchmesser, aber irgendwie scheue ich mich noch vor der Löterei....:pfeif:
 
4 Zelle sind doch schnell zusammen geschustert. Würde mir nur einen Kopf machen, wie ich sie auch gegen Durchscheuern abisolieren würde, sofern sie dann endlich mal ins Rahmenrohr passen.

Gruß
Claus
 
4 Zelle sind doch schnell zusammen geschustert. Würde mir nur einen Kopf machen, wie ich sie auch gegen Durchscheuern abisolieren würde, sofern sie dann endlich mal ins Rahmenrohr passen.

Gruß
Claus

Hallo Claus,

die 4 Zellen können dann ja auch geschraubt werden, bei den 8Stück, die Du dann auch ja auch noch parallelschalten musst, hast Du halt schon mehr prassel, wenn da eine Lötstelle den Geist aufgibt.....
 
dieses "pfund butter" mit 9,2 ah und 1, 2 kg kam gestern mit der post.

Anhang anzeigen 43794

*staun* und das soll ne q mit bbk an werfen. ich bin gespannt. das einzige was mir noch fehlt sind infos, wie das teil warten. z.b. im winter dann ein frichhaltegerät oder eben anders. muss mich dazu noch aufschlauen.

jedenfalls passt das jetzt locker mit der sicherungsbox zusammen in die batteriehalterung. :applaus:

gruß
claus


Ist jetzt 4 Jahre her. Ich schreibe nun auch machmal groß. :D Q steht seit Oktober unbewegt in der Garage. War die Tage am Schrauben und habe nach der Bordspannung geschaut. 14 muntere Volt schauten mich im Display an. Anlasser wurde nicht betätigt - macht bei dem Wetter wenig Sinn.

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten