Batterieverbrauch der BMW Zeituhren (52mm, "Eierbecher")

FrankR80GS

Dauertester
Seit
30. Dez. 2014
Beiträge
7.046
Nachdem ich jahrelang nicht glauben wollte, dass die harmlos aussehende, kleine Uhr meiner GS (1988) so ein fieser Batteriemeuchler sein soll, hab ich sie jetzt dauerhaft abgeklemmt. Der Batterie geht's jetzt besser, aber ich schaue traurig auf die nutzlose Uhr.

Ab 1990 soll es laut Datenbank eine andere kleine Uhr geben. Ist die ggf "sparsamer"? Oder gibt es eine andere Alternative, die optisch halbwegs passt und nicht so batterielastig ist?
 
Die Uhr mit dem Sekundenzeiger verbraucht deutlich mehr Energie als die ohne. Da ich den Blick auf die Uhrzeit ebenfalls sehr schätze, habe ich sie nicht abgeklemmt. Um bei längeren fahrfreien Intervallen die Batterie vor Tiefentladung zu schützen, ziehe ich den Batterietrennschalter. Wenn die wilde Fahrt weitergeht, brauche ich nur die Uhr neu stellen und alles ist fein.
https://forum.2-ventiler.de/attachments/teilekunde-quarzuhren-pdf.63643/ Schau auch mal in die Datenbank
 
So mache ich das bei der RS auch. Und für das Stellen der Uhr ist noch ein Fernversteller angelötet worden - dann ist das nicht so fummelig!
 
Was eine tolle Erfindung wäre: Eierbecheruhr mit kleinem Stützkondensator und GPS-Empfänger: Nach dem Winter synchronisiert sich das Teil, der Kondensator wird über das Zündschloss gespeist und überbrückt wenige Tage. Var allem ist die Uhr immer aktuell und kein Wasser kommt über die Stellmechanik ins Uhrwerk.

Träumen darf man ja …

Hans
 
Bei VDO gibt's noch diese Quartz-Uhren. Da die die gleiche Technik haben, werden die sich in ihren Energieverbrauch wahrscheinlich auch nicht unterscheiden.
 
An meiner Paris Dakar ( 90er ) hat mir die Uhr mal ne frische Kung Long gekillt ;( =an die Uhr hatte ich gar nicht gedacht und hatte die Karre über Winter beim Kumpel hingestellt :bitte:
 
Moin Frank,

da mir meine R100 zur Entspannung und Entschleunigung dient, habe ich sie schon bald nach dem Kauf von der Uhr und dem Ölthermometer befreit und beides für 200€ nach Portugal verkauft (übrigens ebenso wie Spanien ein guter Markt für 2V-Teile da dort immer Mangel besteht). Das Cockpit gefällt mir so viel besser, und der Batterie geht‘s auch besser.

6DE94DFF-FDD6-48BF-8276-2B02E6918989.jpeg

Aber wer unbedingt immer wissen will, wie spät es gerade ist 😳 ⏰ findet ja weiter oben batterieschonende Alternativen …

Gruß
Hanseat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die Uhr in der R90S schon immer als Weltuntergangsuhr, nachdem mir Michael erklärt hat was im schlimmsten Fall passieren kann.
Sie ist abgeklemmt und wird manuell eingestellt.
Die aktuelle Zeit steht auf 11:58:31, also immer noch vor 12 Uhr, dem großen Knall.
Ich gebe zu sehr schwer einzustellen.
 
Hallo
am 2.Besten natürlich eine Uhr mit einer extra Stromversorgung.
Neue Uhren brauchen ja kaum Energie und da geht das sogar mit den
Knopfzellen. An meiner passt das ja ganz gut mit einer Uhr von T&T mit Klett-Befestigung.
Das hält gut und trotzdem lässt sie sich einfach abnehmen zum Einstellen.
und Batteriewechsel. Kostet so um die 15 €.
Vielleicht kann sowas ja mit den Eierbechern kombinieren ?


hier mal mit grauen Kranz , gibt es auch noch mit anderen Farben.
Bei Tante Louise z.B. .
IMG_7982-1.JPG

Gottfried
 
Moin,

vier Wochen sind bei meiner sekundenzeigerlosen Uhr kein Problem für den Akku wenn ich vergesse den Schalter, mit dem ich sie ausschalten kann, umzulegen. Die Bohrungen waren vorhanden, habe also nichts zerstört.
Sollte ich vergessen die Uhr wieder einzuschalten und zu stellen, dient der Sigmar Tacho, nicht im Bild, als Zeitanzeige.

Gruß
Willy

SUNP0464.JPG
 
Ich habe auf der R80ST und R100R so wie Gottfried auch die kleine Uhr von Louis.
Diese wird bei längerem Stillstand und im Winter einfach abgeschaltet, somit hält die Batterie ca.3 Jahre.
Die Uhr kommt dann neu, ein Batteriwechsel lohnt bei dem Preis von 9,99 € nicht wirklich. 😉

IMG_0236.jpeg
 
Ich habe auf der R80ST und R100R so wie Gottfried auch die kleine Uhr von Louis.
Diese wird bei längerem Stillstand und im Winter einfach abgeschaltet, somit hält die Batterie ca.3 Jahre.
Die Uhr kommt dann neu, ein Batteriwechsel lohnt bei dem Preis von 9,99 € nicht wirklich. 😉

Anhang anzeigen 378937
Ich mach da immer eine Billigbatterie rein.
Muss halt aufpassen, dass sie nicht ausläuft.
 
Hallo Bernhard,

dann rechne doch mal. Das macht am Tag 240 mAh, in 10 Tagen 2,4 Ah, im Monat 7,2Ah, sprich in zwei Monaten ist der Akku so weit entladen, dass du mit Sicherheit keinen Start mehr hinbekommst.
 
Ich habe auf der R80ST und R100R so wie Gottfried auch die kleine Uhr von Louis.
Diese wird bei längerem Stillstand und im Winter einfach abgeschaltet, somit hält die Batterie ca.3 Jahre.
Die Uhr kommt dann neu, ein Batteriwechsel lohnt bei dem Preis von 9,99 € nicht wirklich. 😉

Anhang anzeigen 378937
Hallo Fritz
brauchst Du nicht entsorgen, kannst du mir schicken
ich hab so ein Werkzeug mit der man sie öffnen kann.


Ich hab auch eine zweite Uhr , in schwarz,
für Winter/Sommerzeit :D

Gottfried
 
Hallo Bernhard,

dann rechne doch mal. Das macht am Tag 240 mAh, in 10 Tagen 2,4 Ah, im Monat 7,2Ah, sprich in zwei Monaten ist der Akku so weit entladen, dass du mit Sicherheit keinen Start mehr hinbekommst.
Eine eigenartige Antriebstechnik in diesen Uhren. Meine Wanduhren laufen mit einer 1,5V AA oder C Batterie rund ein Jahr.
 
Danke Gottfried, aber da kostet das Porto von Ö nach D und zurück mehr als eine neue Uhr. ;)
Die benötigte Batterie SR626 kostet 2 €. Ich denke den Batteriewechsel würde ich schon hinbekommen, wenn ich wollen täte. :pfeif:
Eine Uhr hatte ich schon mal verloren als der Blinddeckel der Instrumentenverkleidung der ST an welchem die Uhr befestigt war mal unauffindbar davonflog.
Der neue Blinddeckel wurde danach fest verklebt.

Bei der Monolever wird bei längeren Standzeiten immer der Batterietrennstecker gezogen.
011.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

dann rechne doch mal. Das macht am Tag 240 mAh, in 10 Tagen 2,4 Ah, im Monat 7,2Ah, sprich in zwei Monaten ist der Akku so weit entladen, dass du mit Sicherheit keinen Start mehr hinbekommst.
:fuenfe:

Sehe ich auch so. Ich wollte jetzt weniger zum Ausdruck bringen, dass die VDO-Uhr geeignet wäre, sondern dass sie auch ganz ordentlich Strom zieht. BMW und VDO schenken sich da nicht viel, beide kommen an die 10 mA heran.

Quell des Übels scheint mir die mechanische Komponente einer Analoguhr zu sein, kombiniert damit, dass die elektronische Seite sicherlich auch schon in die Jahre gekommen ist. Eine gewisse Robustheit wird für den Betrieb auf der Straße wohl vorausgesetzt. Heutige Digitaluhren kommen mit wesentlich weniger Strom zurecht, die Controller arbeiten optimierter und es müssen keine Zeiger bewegt werden.

Gruß Bernhard
 
Vorsicht ist bei Fahrzeugen geboten, die eine LiFePO4 Batterie haben. Diese Akkus haben zwar eine enorme Startkraft, aber nur wenig Kapazität. Die kleine Batterie mit 48Wh hat man gerade 4Ah, da kann man sich ausrechnen, nach welch kurzer Standzeit die leer ist. Und einmal tief entladen kommen die meisten dieser Batterien nicht wieder zurück ins Leben.
Ich bin die letzten Jahre immer ohne Borduhr gefahren, entweder hatte ich immer ein Navi am Lenker (mit Uhr) oder jetzt den Android Auto Bildschirm.
 
Wieviel Strom zieht eigentlich die Digitaluhr in den Acewells? Nachdem letzten Winter die Batterie leer gelutscht war (die Jahre davor eigentlich nie) habe ich den in Verdacht. Und die kleine externe RGB LED Leuchtenbatterie die den aktuellen Zustand beim Ladestrom anzeigt, hängt leider (noch) an Dauerplus. Ist 'ne recht neue 22 Ah Kung Long verbaut.
Die LED und die Uhr dürften doch eigentlich nur minimalst Strom ziehen...? Mit der Acewell Uhr allein bin ich immer über 3 Monate Winterpause gekommen, ohne die Batterie zu trennen. Ich vergesse halt immer, wie man die Acewells neu stellt und muss das ständig nachlesen. Liegt wohl am Alter.
 
Mach ich glaub immer mit einer Seegeringzange auf und zu.
Hallo Martin
ja gute Idee , früher hab ich immer eine Spitzzange dafür
genommen.

Nachdem ich aber mal eine Uhr meine Frau beim
Batteriewechsel beschädigt habe hab ich mal die speziellen Werkzeuge
dafür gekauft.
Gibt ja auch noch andere Verschlüsse die nicht geschraubt sind.

Gottfried
 
Hallo Martin
ja gute Idee , früher hab ich immer eine Spitzzange dafür
genommen.

Nachdem ich aber mal eine Uhr meine Frau beim
Batteriewechsel beschädigt habe hab ich mal die speziellen Werkzeuge
dafür gekauft.
Gibt ja auch noch andere Verschlüsse die nicht geschraubt sind.

Gottfried
Eine schöne Uhr würde ich auch nicht so aufmachen. Wenn die Billiguhr Kratzer hat ist, mir das Wurscht.

Die nicht geschraubten gehen oft mit einem Messer auf. Auch nur für die billigen.
 
Zurück
Oben Unten