Batterieverbrauch der BMW Zeituhren (52mm, "Eierbecher")

Eine schöne Uhr würde ich auch nicht so aufmachen. Wenn die Billiguhr Kratzer hat ist, mir das Wurscht.

Die nicht geschraubten gehen oft mit einem Messer auf. Auch nur für die billigen.
Ja das mit dem 'nicht geschraubt' war das Problem.
Auf ging sie aber beim 'zu' war viel Kraft nötig und dabei
hat es dann das Glas 'zerbröselt'.
Hab dann gehört das es dafür extra ein Werkzeug
gibt das verschieden Ringe hat damit man beim Zuammenpressen
nicht auf das Glas drückt.
 
Der Modellbauer hat sogar die Zeiger farblich angepasst... :D
Ja,

ich hatte die Dinger auseinander, warum weiß ich nicht mehr aber da die beiden kleinen Instrumente nicht anpassungswillig sind, (krich die nich offen) mussten halt die Zeiger der großen die Anpassung erdulden. Auf den ersten Blick, wenn man nicht auf die Ziffern schaut, doch ganz nett.

Gruß
Willy
 
Ich hab das ähnliche Werkl wie Gottfried, allerdings ist der hintere Deckel verschraubt. Hab grad eine neue Batterie für 10 Europäische reinmachen lassen. die Uhr klebt mit einem Stück Klettband am Instrument der /6, obwohl ich keinen Klau fürchte, kjann sie also abgenommen werden:pfeif:
 
Hallo Norbert
ja die T&T ist verschraubt und mit Klettband.

Die Uhr wo ich das Glas 'zerbröselt' hab war ein Armbanduhr
von meiner Frau.

Gottfried
 
Zwei fette Blei-Akkus von Tante Louise hatte mir die Tikketakke der R 100 RS winters nacheinander leergezogen und geschrottet, bis ich mich der winzigen rechteckigen Digitaluhr von Electronic Conrad besann, die mein Alter Herr zeit seiner späten Jahre an einem Schnürsenkel am Gürtel mit sich trug, um nur ja nicht Mamas lecker Abendessen punkt sechse zu verpassen, wenn er an der Drehbank werkelte.
Als er sich 2003 verabschiedete, hatte dann diese Billig-Uhr mit Papas Restbatterie noch ca. 13 Jahre lang haargenau Funkuhrzeit angezeigt.
Wunder der Technik.

Sowas käme mir ans Moped, bräuchte ich noch sowas.
Laufe aber seit 1994 nach einer Nickelallergie konsequent ohne Armbanduhr herum. Im Beruf gab's immer unten rechts die Uhrzeit auf dem Bildschirm zu gucken. Und seit ich Rentner bin, ist das Leben noch wieder entspannter.
 
Ich habe die originale Uhr aus dem Gehäuse geholt und einen Oldruckanzeiger eingebaut. Das ist auf jeden Fall die wichtigere Info, die ich als Fahrer haben möchte. Die Uhr konnte ich im Forum verkaufen, was überraschend viel einbrachte. Ein kleiner Fahrradcomputer von VDO sitzt nun am Lenker und zeigt mir noch viele andere nützliche Daten an, nicht nur die genaue Uhrzeit. Die 2 kleinen Batterien halten etwa 2einhalb Jahre. Das Ding ist seit über 25 Jahren in Betrieb .
 
Moin Hanseat,
eines Tages wirst du erleben wie dir die Zeit wegläuft wenn du in Rente bist. Und, so komisch es klingt, früher habe ich nach der Arbeit mehr geschafft als heute den ganzen Tag. Ganz schäbbich ist dass man sich nicht mehr auf Feiertage freuen kann, im Gegenteil, sie schränken die netten Aktivitäten, Rasen mähen, irgendwas klopfen oder sägen, kolossal ein.

Bernd,
goldene Armband- oder Taschenuhr zulegen, die machen bei einer Nickelallergie keine Probleme.

Für meine MZ und die Honda habe ich ein Voltmeter gekauft, denn beide hatten mal unterwegs einen Ausfall der Elektrik (MZ Regler, Honda Akku) und ich habe es erst spät bemerkt und nur knapp mit letzten Strömen heimatlichen Garagenboden erreicht.
Ein drittes Gerät für die Suzuki war ein Missgriff, genauso aussehend hatte es aber keine Volt Anzeige sondern zwei Temperaturfühler (Öl / Luft) und eine Uhr. Habe das Ding kürzlich in mein Auto* gebaut, optisch nicht schön an einem Krad und bei der BMW wüsste ich auch, ehrlich gesagt, auf Anhieb nicht wohin damit. Aber die Uhr funktioniert gut, sogar mit Beleuchtung.
(*Uhr im Serienradio, anderes Radio, keine Uhr mehr :---) )

Gruß
Willy

SUNP0411.JPG
 
Zurück
Oben Unten