Batteriezündung / Zündverteiler - viele Fragen

Gestern war dann mal wieder Bastelstunde. Erst einmal ganz in Ruhe die Zündanlage inspiziert und dann entschieden sie komplett auszubauen, da sie doch ziemlich verdreckt war (Fett, Öl, Dreck). Keine gute Kombi für geplante Zuverlässigkeit. Nachdem ich alles in der Hand hatte, sah ich das die Isolierung des Verbindungkabels zum Kondensator schon komplett gebrochen war. So kann man das nicht wieder einbauen. Also neu gemacht. Dann kam Martin / Schlingel zur moralischen und praktischen Unterstützung vorbei. Gemeinsam haben wir dann alles zusammen gebaut und die ursprünglichen Pläne Früh- und Spätzündung zu markieren allesamt verworfen. Geblieben ist eine ordentlichen OT Markierung für den linken Zylinder. Also nach Altväter Sitte Kontaktabstand eingestellt und den Zündzeitpunkt einigermaßen mit dem Multimeter / Summer eingestellt. Dabei muss die Zündspule abgeklemmt werden, da ansonsten nur ein Dauerpiepen (Masse kommt über die Spule) kommt. Frisch geladene Batterie rein und nach dem ca. 6 Kick sprang die Maschine an. Lief allerdings sehr unruhig. Ich habe Martin ein sehr kurzes Stück auf seinem langen Heimweg begleitet und musste umdrehen, da die Maschine mehr oder weniger unfahrbar war. Zuhause gleich mit dem Infrarotthermometer gecheckt: Der linke Zylinder lief nicht mit. MIST.
Heute keine Lust gehabt. Um 17:00h dann doch noch mal aufgerafft. Meine Vermutung: Anscheinend haben wir beim Verschrauben des Deckels das Zündkabel des linken Zylinders aus dem Verteilerdeckel rausgezogen. Also alles auf und geprüft und neu verschraubt. Maschine gestartet und ..... linker Zylinder läuft immer noch nicht. MIST.
Keine Idee mehr. Letzte Idee: Neue Zündkerze (obwohl die erst maximal 150 km alt sind). Gesagt getan. Gestartet ... und ... läuft 🙄.
Jetzt ist es schon fast wieder ein fahrbares Moped. Allerdings ab und zu knallen beim Gas wegnehmen. Die Vergaser müssen dringend gemacht werden. Dann eine kurze Runde (ca. 25 km) gedreht. Manchmal schlagartiger Leistungsverlust (ein Zylinder scheint auszufallen). Nach 20-30 Sekunden kommt er wieder. Licht an und aus - keine Änderung.
Beim Zusammenbau haben Martin und ich alle Kontakte gesäubert und mit Sägezahnscheiben unterlegt. Die Spannung lag an der Zündspule bei 5,43V damit also gute 0,4 V höher als beim letzten Mal. Das hat anscheinend schon mal was gebracht.
Kommendes Wochenende sollte die neue Stroboskoplampe mit Zündwinkelverstellung da sein. Dann geht es in die nächste Runde.
Bevor ich die Maschine abgestellt habe, nochmal Temperaturen gemessen. Beide Zylinder ca. 60 Grad. Rechter Vergaser 26 Grad, linker Vergaser 36 Grad. Mal schauen welche Überraschungen noch auf mich warten.

Vielen Dank Martin für die Hilfe und einen schönen Abend!

(PS: Wie kann es sein, dass eine Zündkerze so schnell den Geist aufgibt?)
 

Anhänge

  • IMG_5843.jpg
    IMG_5843.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5845.jpg
    IMG_5845.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_5844.jpg
    IMG_5844.jpg
    260,7 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_5846.jpg
    IMG_5846.jpg
    275,4 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_5851.jpg
    IMG_5851.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_5852.jpg
    IMG_5852.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_5853.jpg
    IMG_5853.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 17
Ich glaube ich habe da eine Idee wegen dem plötzlichen Leistungsverlust bei höheren Drehzahlen. Vielleicht „flattert“ die Kohle des
Verteilerdeckels auf dem Verteiler bei hohen Drehzahlen. Ich werde mal die Federn der Kohlen verändern … sobald ich dazu komme. Aktueller
Liefertermin Stroboskop Lampe 12. Juni 😭
Schönen Gruß Gerrit
 
Ich würde da so vorgehen.
Linker ZK ab. meßuhr mit Brücke über den Zylinder legen. Durchdrehen und dann sieht man schön wann der Kolben sein OT hat.
Den Umfang der Schwungscheibe ermitteln. Geteilt durch 360Grad. Dann hat 1mm soundsoviel Grad.
Stroboskoplampe anschließen, den Taster auf Dauer ein stellen, gut sichtbar auf den Tankrucksack legen und fahren. Spinnt die Zündung hast Du Aussetzer an der Strobo.
Waren die Zündkerzen von Bosch?

Manfred
 
Hallo, ich muß jetzt mal ganz dumm fragen: hier geht es aber um eine R 51/2, oder?
VG André
Hallo André,
ja es geht um eine 51/2. Die hat einen Verteiler um die Zündfunken rechts / links zu verteilen.

Und es waren und sind NGK Kerzen eingebaut. Liefert Bosch überhaupt noch passende Kerzen?

Schönen Gruß
Gerrit
 
Stroboskoplampe anschließen, den Taster auf Dauer ein stellen, gut sichtbar auf den Tankrucksack legen und fahren. Spinnt die Zündung hast Du Aussetzer an der Strobo? …
Manfred

Hallo Manfred,
eine kleine Herausforderung: da die strobo mit 12V arbeitet müsste ich noch meine Autobatterie auf den Tank schnallen
🙂.

oder ich schlachte das andere Möppi 🤔?

schönen Gruß
Gerrit
 
Es reicht wenn Du eine kleine Rollerbatterie in den Tankrucksack einbaust.
Natürlich kannst Du eine 12Volt 80AH Autobatterie auf dem Gepäckträger mit nehmen.
Manfred
 
Hallo André,
ja es geht um eine 51/2. Die hat einen Verteiler um die Zündfunken rechts / links zu verteilen.

Und es waren und sind NGK Kerzen eingebaut. Liefert Bosch überhaupt noch passende Kerzen?

Schönen Gruß
Gerrit
Dann verstehe ich die ganze Diskussion nicht, Stroboskop und NGK und was weiß ich noch. Das braucht hier alles kein Mensch.
Die R 51/2 hat die Zündverstellung von Hand.
So ein alten Ofen stellt man auf OT, die Verstellung auf voll spät. In dem Zustand muß der Unterbrecher gerade öffnen.
Und dann läuft die Kiste auch. Mit den billigsten alten Kerzen, vorzugsweise aus dem Herstellungsjahrzehnt, damit es ordentlich aussieht. Und wenn sie nicht läuft, ist was anderes faul. Da hilft nur, sich davor knieen und nachdenken, wie es sein muß.
VG André
 
Dann verstehe ich die ganze Diskussion nicht, Stroboskop und NGK und was weiß ich noch. Das braucht hier alles kein Mensch.
Die R 51/2 hat die Zündverstellung von Hand.
So ein alten Ofen stellt man auf OT, die Verstellung auf voll spät. In dem Zustand muß der Unterbrecher gerade öffnen.
Und dann läuft die Kiste auch. Mit den billigsten alten Kerzen, vorzugsweise aus dem Herstellungsjahrzehnt, damit es ordentlich aussieht. Und wenn sie nicht läuft, ist was anderes faul. Da hilft nur, sich davor knieen und nachdenken, wie es sein muß.
VG André
:fuenfe:

den 1mm vor OT oder auch den OT selbst erfühlt man durch bewegen der KW vor und zurück eben über OT.
Heute so gemacht bei meiner NSU Konsul. Spätzündung = 1mm vor OT. Prüflampe, "Tast"-Schraubenzieher im Kerzenloch. fertig. Den Rest erledigt die Fliehkraftzündverstellung, die ich in allen Teilen auf Leichtgängigkeit geprüft hatte.
Bei der R 51/2 wird die Frühzündung ja noch per Handhebel am Lenker eingestellt.
Hoffentlich hat Gerrit nicht ein mechanisches Problem mit dem zündunwilligen Zylinder......Ventile, Kolben, Ringe.

Passende Nachfolgerkerze für W240 T1 Kurzgewinde (ja, kein Langgewinde im R 51/2 Zylinderkopf) ist die Bosch W 5 AC.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
:fuenfe:

den 1mm vor OT oder auch den OT selbst erfühlt man durch bewegen der KW vor und zurück eben über OT.
....
Passende Nachfolgerkerze für W240 T1 Kurzgewinde (ja, kein Langgewinde im R 51/2 Zylinderkopf) ist die Bosch W 5 AC.
Hallo Martin,
beim OT finden warst Du ja selbst dabei. Ich denke da stimmt alles.

Die Bosch W 5 AC gibt es anscheinend nirgends mehr. Die war nicht entstört. Überall wird als Ersatz die NGK B7HS genannt und die ist jetzt ja auch eingebaut. Vielleicht fehlt dem Hobel einfach ein wenig elektrisches Störfeuer 😏 von den alten Kerzen. Ich tippe immer noch auf den mangelnden Anpressdruck der Kohlen im Zündverteilerdeckel und hoffe auf die weitere Optimierung der Zündzeitpunkte. Wenn ich wieder etwas Zeit habe werde ich ein wenig probieren und berichten.
Schönen Gruß
Gerrit
PS: Schön das Du an der Konsul arbeitest. Dann können die beiden Konkurrentinnen von damals ja bald gemeinsam ausfahren. Hast Du die 350er oder die 500er?
 
Moin Gerrit,
die 500er... und Du wirst gewinnen. Bin nach kompletter Zündungsteileerneuerung (Zündspule, gute neue Kontakte, Kondensator, Kabel und Kerzenstecker, Kerze war neu) vorgestern 50km und gestern nochmal völlig ohne Probleme 130km gefahren. Löppt !! Einwandfrei. Alles gut. Der Dinosaurier lebt und freut sich auf eine gemeinsame Ausfahrt mit Dir und der Ur-Q !

Aber den Tacho über die 90er Marke zu drücken, mag ich mir und der schönen Connie nicht zumuten. Good vibrations vom 99mm Langhuber, wenn man schneller fährt - genau wie die Enfield oder die Horex !
Der Reiz dieser Alteisens liegt ja auch in der Ent- und nicht in der Be-schleunigung :D

Viel Glück und check nochmal den lahmen Zylinder auf seine mechanische Beschaffenheit : Komprssion ? Ventile/Ventilspiel ?
Schieb mal auf beiden Seiten einen kleinen Schraubenzieher so gut es geht senkrecht im OT rein und prüfe, ob der SZ gleichlang in beide Löcher rein geht.
Nicht, dass da jemand 2 verschiedene Kolben eingebaut hat. Weiter oben sagtest Du, dass der Messspion auf einer Seite Kolbenberührung bekam und auf der anderen Seite nicht ?( ???

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin, ihr Veteranenpfleger! :D

Ich habe jetzt nicht alle Threats vom Gerrit zu der 500er gelesen, deswegen stell ich mir langsam die Frage ob wir hier nicht an Symptomen rumdoktern.
Hast du die Mühle mal zerlegt Gerrit?
Wie sehen die Kolben, die Laufbuchsen aus?
Wie die Ventile?
Ich hab hier schon einiges gelesen von Altkuhliebhabern die nach einer Teilzerlegung ihres teuer erstandenen und optisch perfekt restaurierten Kulturgutes große Augen gemacht haben.:pfeif:
Da fanden sich primitiv passend gemachte Fremdkolben in ausgenudelten Laufbuchsen, falsche Kolbenringe etc. etc.
Bevor ich weiter machen würde, lohnt sich vielleicht der Blick auf die Hardware!
Das ist an einem Samstag gemacht und du kannst zumindest grobe Fehler ausschließen.

Gruß

Kai
 
Ihr wollt mir doch alle nur Angst machen .... 🙄
Also: Die Maschine lief schon einmal erfolgreich 118 km/h laut GPS. Mechanisch kann also nicht alles falsch sein. Dann sind in der Verteilerkappe die Kohlen gebrochen. Originalkappen sind nicht mehr lieferbar und ich habe die alte originale Kappe mit anderen Kohlen instand gesetzt. Seitdem läuft sie nicht mehr so gut bei hohen Drehzahlen. Deshalb werde ich einfach an dieser Stelle weitersuchen und auch einfach mal URAL Verteilerkappe einsetzen und gucken ob die besser funktioniert.
Die ganze Zündungsarie mache ich ja nur, damit ich irgendwann auch auf 130 km/h komme. Die Maschine soll nicht irgendwie, sondern perfekt laufen.
 
Gestern kam endlich die bestellte Stroboskoplampe und gerade komme ich zufrieden aus der Garage zurück. Das gewählte Produkt funktioniert super und nach etwas hin und her (es ist ja doch schon alles etwas ausgenudelt) habe ich auch gute Werte einstellen können. Probefahrt steht allerdings noch aus.

Hier ein kurzes Video (unprofessionell gedreht - aber es gibt einen Eindruck vom Gerät und den erreichten Werten).

https://youtu.be/E2OxlW5pShw


Schönen Gruß
Gerrit
 
Hallo,

einfach linke Seite, rechte Seite, linke S.....
Der Verteiler sitzt auf der NW und die ist oben.

Gruß
Walter

Und damit es auch jeder glaubt, anbei noch ein kurzes Video. Zwei Stroboskoplampen, eine am rechten, die andere am linken Zylinder. Das ganze mit der Zeitlupenfunktion meines Handys. Da ist das ein oder andere "Blitzen" wohl verschluckt worden, aber es gab keine Zündaussetzer.

https://youtu.be/aHiYoK8uZXY
 
Zurück
Oben Unten