BBK-Kit Sicherungsring

granada

Aktiv
Seit
14. Jan. 2009
Beiträge
1.237
Ort
Olpe (Sauerland)
Hallo Forum,

Hat jemand ne Ahnung,welche Größe(Maße) der kolbenbolzensicherungsring hat,vom BBK-Kit von 7Rock?

Unser ist rausgesprungen und hat sich in Luft aufgelöst (nicht in den Motor gefallen) und ich hab vergessen ihn zu messen.

Gruß
Ralf
 
Hallo Ralf,

ich musste mir auch schon welche besorgen und meine es wären dieselben wie in den alten RS'en. 100% weiß ich's leider nicht mehr. Müßte ich nachforschen. Jedenfalls waren es Standardteile von BMW. Die gibt's mit 1,5mm und 2,0mm Drahtstärke. Vielleicht kannst du die Stärke an einem Eingebauten messen. Dann kann ich mal im Keller nachschauen was die für 'ne Teilenummer haben.
 
Hallo,

Drahtringstärke ist 1,5 mm, Kolbenbolzendurchmesser 20 mm (die mir bekannten neueren BMW Motoren haben 22 mm Kolbenbolzendurchmesser, ältere :nixw: ).

Scheiß Dinger, hab ich auch schon nach gesucht :D

Grüße
Marcus
 
Danke,

damit kommen wir schonmal weiter,aber ich finde es Wahnsinn,sooo Besch...ene Ringe zu nehmen,Gewicht hin oder her ,aber da einen normalen seegering zu verbauen wäre doch nicht so tragisch..

tztztz...
 
Hi,

Frage an die Cracks: Gibt es eigentllich für die wiederspenstigen Dinger eine Montagevorrichtung? Ich habe schon im Werkzeugfachhandel gesucht aber nix gefunden. Oder: Kann man alternativ zum C20x1,5 so einen verwenden, bei dem die Enden leicht nach innen abgewinkelt sind so wie im Bild unten? Den könnte man mit der Zange fassen (...so man denn da einen solchen Ring mit den passenden Maßen auftreibt).

Grüße
Marcus

Kobolzsichgr.jpg

Quelle: Bild extern verlinkt von http://www.gawa-guzzi.de/motor.html
 
Grämt Euch nicht ())))

War heute in Rethwisch bei S & G und konnte zufällig Augenzeuge der Montage eines BBK sein.

Man ham die bei Einsetzen der Ringe geflucht. Durch Ausfegen der Werkstatt konnte auch einer der Ringe (neben anderen wertvollen Kleinteilen) wieder gefunden werden.

Und die haben schon eine ganze Menge dieser BBK´s montiert und auch keinen Trick wie´s besser geht.
 
Original von hubi
Die Montagevorrichtung gibts: Ist ein ganz kleiner, ganz dünner Schlitzschraubendreher :piesacken:

Sowas ähnliches hat mein BMW Meister auch gesagt.

Solche 'greifbaren' Sicherungsringe gabs früher bei den meisten Mopeds. Warum man sowas nicht verbaut verstehe ich auch nicht ?(
 
@Hubi:

:sack:

Ich habe nicht versucht, den mit den Fingernägeln einzubauen :D

Aber es hat halt nicht jeder bestens geschulte Meisterfinger. Dass andere auch Probleme mit den Dingern haben, beruhigt mich irgendwie. Bin ich wenigstens nicht der Einzige, der sich ungeschickt anstellt.

Wenn es wirklich nix dafür gibt werde ich mal versuchen, eine Zange dafür zurechtzuschleifen. Vielleicht wird es ja was..

Grüße
Marcus
 
Ich werd mir am Montag mal so eine Zange basteln..

Theoretisch:

Einfach ne Kombizang und vorne auf die Spitze einen Halbmond pro Seite aufgeschweißen mit einer kleinen Kante,damit der Ring nicht in die falsche Richtung rutscht.
Dann auf den gewünschten Durchmesser zusammen drücken und von hinten mit einem kleinen Schraubenschubser,reindrücken,klingt doch gut oder hab ich einen Denkfehler?
 
So was mache ich immer in einer großen, durchsichtigen Plastiktüte, die über die Stehbolzen gestülpt wird (so groß, das Hände und Werkzeug hineinpassen).

Das beruhigende Gefühl, daß der widerspenstige Sicherungsring beim Wegspritzen nirgends hin kann, bewirkt meist eine so ruhige Hand, daß er eben das nicht tut und das Einsetzen (mit kleinem Schraubenzieher) üblicherweise auf Anhieb funktioniert.

Zusätzlich noch das Kurbelgehäuse mit Lappen zustopfen.
 
Original von granada
Ich werd mir am Montag mal so eine Zange basteln..

Theoretisch:

Einfach ne Kombizang und vorne auf die Spitze einen Halbmond pro Seite aufgeschweißen mit einer kleinen Kante,damit der Ring nicht in die falsche Richtung rutscht.
Dann auf den gewünschten Durchmesser zusammen drücken und von hinten mit einem kleinen Schraubenschubser,reindrücken,klingt doch gut oder hab ich einen Denkfehler?
Das klingt sogar ganz gut! :applaus:
Wenn Du die Halbmonde noch magnetisierst, würd ich an Deiner Stelle das Ding zum Patent anmelden.
 
Hallo,

ich hätte mir Folgendes gedacht:
Basis: Eine alte größere Zange für Innenseegeringe. Einen Schenkel ein paar cm kürzen. Der "lange" Schenkel der Zange wird dann durch den Sicherungsring gesteckt und stützt sich auf der Innenseite des Kolbenbolzens ab. Der Sicherungsring wird dann an einer Seite in die Nut gesteckt. Die andere Seite des Sicherungsring fasst man mit dem kurzen Schenkel der Zange. Idealerweise ist die Spitze so gearbeitet, dass man damit den Ring in die kleine Montagenut am Kolben reindrücken kann. Ich hoffe ich habe mit der Beschreibung nicht zu viele Rätsel aufgegeben ?(

Grüße
Marcus
 
Na, dann will ich mal nen sehr alten Gedankengang zu dem Thema zum Besten geben: Ein Rohr, an Innendurchmesser 2/10 mm weniger als der Bolzen, an den Enden abgesetzt, daß es in das Bolzenauge reinpasst, den ring in aller Ruhe im Rohr platzieren und mit einem genau passenden Stück Rundmaterial an seine Position schieben :D
 
Original von hubi
Na, dann will ich mal nen sehr alten Gedankengang zu dem Thema zum Besten geben: Ein Rohr, an Innendurchmesser 2/10 mm weniger als der Bolzen, an den Enden abgesetzt, daß es in das Bolzenauge reinpasst, den ring in aller Ruhe im Rohr platzieren und mit einem genau passenden Stück Rundmaterial an seine Position schieben :D

Zu einfach...Langweilig :lautlachen1:
 
Original von granada
dann kann er dir aber nach hinten wegrutschen,oder?

Sollte er eigentlich nicht, weil der Ring hinten schon in der Nut sitzt.

Bei dem Ansatz von Dir und von Hubi bin ich mir nicht sicher, ob man den Ring so weit zusammendrücken kann, dass er kleiner als der Innendurchmesser der Kolbenbolzenbohrung wird. Das müsste man mal ausprobieren. Soweit ich mich erinnere ?( ist die "Lücke" im Ring im montierten Zustand recht klein. und da sitzt er ja in der Nut, und die hat im Durchmesser ca. 2mm mehr als die Bohrung :nixw:

Bei der "Schraubenziehermethode wird der Ring ja auch an einer Seite in die Nut eingelegt und dann reingehebelt/gedrückt

Grüße
Marcus
 
Original von hubi
Na, dann will ich mal nen sehr alten Gedankengang zu dem Thema zum Besten geben: Ein Rohr, an Innendurchmesser 2/10 mm weniger als der Bolzen, an den Enden abgesetzt, daß es in das Bolzenauge reinpasst, den ring in aller Ruhe im Rohr platzieren und mit einem genau passenden Stück Rundmaterial an seine Position schieben :D

Mit leichtem Innenkonus.Dann kann der Ring bequem eingelegt werden.
 
Korrektur

Muß leider, nachdem ich im Keller war und in der Schrottkiste gekramt habe, mein Statement erneut revidieren:

Der Ring hat in meinem BBK (aus 12/2008) eine Stärke von 2,0mm und ist identisch mit einem R100 Ring (so wie ich anfangs vermutet hatte). Würde mich interessieren warum Markus 1,5mm Ringe hat (Aber ich glaube sein Satz ist etwas älter. Vllt liegts daran :nixw:)

PS: so'ne Hilfszange hatte mein BMW Meister auch. Haben wir aber schnell beiseite gelegt.
 

Anhänge

  • Kolbenbolzenringe2.jpg
    Kolbenbolzenringe2.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 326
RE: Korrektur

Original von Caferacer
Der Ring hat in meinem BBK (aus 12/2008) eine Stärke von 2,0mm und ist identisch mit einem R100 Ring (so wie ich anfangs vermutet hatte). Würde mich interessieren warum Markus 1,5mm Ringe hat (Aber ich glaube sein Satz ist etwas älter. Vllt liegts daran :nixw:)

Der Satz ist relativ neu (auf der Packung steht als Datum der 15.12.2009). Er ist noch "in der Kiste" daher konnte ich das so schnell messen (der andere ist ja schon verbaut ;).
1400_3865643366356462.jpg


Kolben und Sicherungsringe sehen (aus der Erinnerung und im Vergleich von Fotos) gleich aus. Lediglich der Kolbenbolzen ist jetzt innen konisch ausgedreht. Der alte war innen nicht konisch und dadurch etwas schwerer alt: 99 Gr, neu: 84 Gr. Dafür ist jetzt der Kolben ein paar Gramm schwerer ?(

Kolbenbolzen BBK 2009:
6533386331663833.jpg


Kolbenbolzen BBK 2008
3830346366666231.jpg
 
Ich hab meinen BBK seit letzter Woche rumliegen.
Die Ringe haben 1,5mm.

Auf dem Karton steht auch 15.12.2009 und die gleich Auftragnummer :nixw:
Beim zweiten Karton steht 16.11.2009 sonst alles identisch.Und Kontrolliert hat in auch niemand,zumindest nicht abgezeichnet ?(Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
 
Original von hubi
Na, dann will ich mal nen sehr alten Gedankengang zu dem Thema zum Besten geben: Ein Rohr, an Innendurchmesser 2/10 mm weniger als der Bolzen, an den Enden abgesetzt, daß es in das Bolzenauge reinpasst, den ring in aller Ruhe im Rohr platzieren und mit einem genau passenden Stück Rundmaterial an seine Position schieben :D
Das kam mir auch in den Sinn beim lesen des Freds.
Sollen wir mal wieder was entwickeln oder ist das Thema schon gegessen?
 
Original von Qboy
Original von hubi
Können wir schon mal ausprobieren.

:oberl:Aber Innen Konisch. :piesacken:
Am vorderen Ende innen eine umlaufende, flache Nut, bis dahin konisch, von der Rückseite eingearbeitet ein Stempel um den Ring auszudrücken! Das Rohr etwa 15cm lang, außen gekordelt und der Stempel so lang, dass man ihn mit dem Daumen der Hand, die um die Kordelung fasst, eindrücken kann. :applaus:
 
Original von Qboy
Und kontrolliert hat in auch niemand,zumindest nicht abgezeichnet ?(Muss ich mir jetzt Sorgen machen?

Nö. Jedenfalls nicht solange links und rechts die gleichen Kolbenbozen verbaut sind. Und die Kolben wiegst Du ja wahrscheinlich eh vor dem Einbau nach :D

Achja: Der Hubi hatte mal einen Satz bei dem ein Kolbenring falschherum montiert war. Auch da würde ich sicherheitshalber nochmal nachschauen :schock:

@Hubi/Hofe: macht mal hinne! Aber schaut mal nach, ob sich der Ring überhaupt soweit zusammendrücken lässt.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten