BBK-Kit Sicherungsring

Original von detlev
Am vorderen Ende innen eine umlaufende, flache Nut, bis dahin konisch, von der Rückseite eingearbeitet ein Stempel um den Ring auszudrücken! Das Rohr etwa 15cm lang, außen gekordelt und der Stempel so lang, dass man ihn mit dem Daumen der Hand, die um die Kordelung fasst, eindrücken kann. :applaus:
Exakt dieses :fuenfe:

Hat jemand ein Bild des Kolbens aufm Rechner rumliegen, auf dem man die Kolbenbolzenbohrung deutlich sieht?
 
Ich könnte am Montag welche machen und mal durchmessen,

Also die Sache mit dem Konus,geht mir nicht mehr aus dem kopf...hmm..

Dann müsste man doch nur eine Innenbolzen aus Kunststoff machen,der sich zusammendrücken läßt,dann könnte man es änlich handhaben wie eine normale Spritze..

Ring einlegen,
mit dem "spritzenkolben" drücken
Ring drinn
 
Original von Hofe
Hat jemand ein Bild des Kolbens aufm Rechner rumliegen, auf dem man die Kolbenbolzenbohrung deutlich sieht?

So?

Sonst muss ich morgen neue Fotos machen.

Grüße
Marcus

6134623131653962.jpg

3364643937333338.jpg

3530336237303264.jpg
 
Danke Euch beiden!

Der äussere Ring am Kolbenhemd ist ja bescheuert im Weg...

Ich modelliere mal schnell was Grobes.
 

Anhänge

  • BBK.jpg
    BBK.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 228
Original von detlev
Original von Qboy
Original von hubi
Können wir schon mal ausprobieren.

:oberl:Aber Innen Konisch. :piesacken:
Am vorderen Ende innen eine umlaufende, flache Nut, bis dahin konisch, von der Rückseite eingearbeitet ein Stempel um den Ring auszudrücken! Das Rohr etwa 15cm lang, außen gekordelt und der Stempel so lang, dass man ihn mit dem Daumen der Hand, die um die Kordelung fasst, eindrücken kann. :applaus:

Jetzt fällt mir noch ein :oberl:MIT FLASCHENÖFFNER auch noch :pfeif:
 
Original von Qboy
Original von detlev
Original von Qboy
Original von hubi
Können wir schon mal ausprobieren.

:oberl:Aber Innen Konisch. :piesacken:
Am vorderen Ende innen eine umlaufende, flache Nut, bis dahin konisch, von der Rückseite eingearbeitet ein Stempel um den Ring auszudrücken! Das Rohr etwa 15cm lang, außen gekordelt und der Stempel so lang, dass man ihn mit dem Daumen der Hand, die um die Kordelung fasst, eindrücken kann. :applaus:

Jetzt fällt mir noch ein :oberl:MIT FLASCHENÖFFNER auch noch :pfeif:
Und schon wieder ein neues 2-Ventiler Multitool :fuenfe:
 
Auf die Schnelle, im Halbschnitt:
 

Anhänge

  • WKZG-BBK.jpg
    WKZG-BBK.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 341
  • WKZG-BBK-2.jpg
    WKZG-BBK-2.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 352
Ein Problem wird sein, die Sache zentriert anzusetzen, deswegen habe ich den Absatz, in den der Clip eingelegt wird, nur halbe Clipstärke tief gemacht, damit der Kumpel sauber anschnäbelt.
Dann muss das Kolbenhemd ausgespart werden (Nut), da die Werkzeughülse ja dicker sein muss als der Kolbenbolzen.

Einwände?
 
Im Prinzip schon..jetzt muß/sollte man nur überlegen,wie man den ring in diese Spritze bekommt,ohne zu fummeln?

Über so einen Konus,zB.
 
Na mit Deiner Zange :D

Meinst Du, dass das fummelig wird?
Nich einfach mit zwei Daumen reindrücken? Issn paar Jahre her, dass ich solche Clips montiert habe...

Konus wird nix bringen, denn wenn man den Clip mit dem "Spritzenkolben" rausschiebt, weitet er sich ja wieder auf und flutscht nicht mehr in die Bohrung...

Übrigens extra für Dich nicht als Blech-, sondern als Drehteil konstruiert :D
 
Ein Konus zum Einlegen könnte aussehen wie im Anhang, ist dann halt ein zweites Teil.
 

Anhänge

  • WKZG-BBK-3.jpg
    WKZG-BBK-3.jpg
    17 KB · Aufrufe: 273
Wenn das so einfach mit zwei Daumen machbar wäre...warum kreieren wir hier ein vereinfachung.. :D

Ich glaube mit dem Trichter geht das nicht,der Ring ist echt Zäh.
 
Original von mk66
Hi,

Frage an die Cracks: Gibt es eigentllich für die wiederspenstigen Dinger eine Montagevorrichtung? Ich habe schon im Werkzeugfachhandel gesucht aber nix gefunden. Oder: Kann man alternativ zum C20x1,5 so einen verwenden, bei dem die Enden leicht nach innen abgewinkelt sind so wie im Bild unten? Den könnte man mit der Zange fassen (...so man denn da einen solchen Ring mit den passenden Maßen auftreibt).

Grüße
Marcus

Kobolzsichgr.jpg

Quelle: Bild extern verlinkt von http://www.gawa-guzzi.de/motor.html

Hallo Marcus,

diese Ringe sind empfindlich bei falscher Montage, die Enden gehören nach oben oder unten.

Andernfalls könnten sie bei Motorbetrieb in Schwinungen geraten und sich lösen, was meist in einem Kolbenfresser endet.

Selber verdrehen tun siesich eigentlich nicht.

Andreas
 
Hallo Hofe,

hier ist ein Vorschlag des Sprengringwerkzeugs mit Reduzierung des Führungsrohrs für den Kastenkolben und mit Zentrierstift.

Der Zentrierstift könnte auch durch eine Feder in axialer Richtung nachgiebig gelagert sein.

Ich wünsche einen kreativen Sonntag.

Gruß

Fritz
 

Anhänge

  • Sprengring_Werkzeug.jpg
    Sprengring_Werkzeug.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 228
Ich hab noch ne Lösung, dann wirds aber wirklich aufwendig.
Kann ich heut Abend mal hinschmieren.

Wie werden die Clips denn werksseitig montiert? Kann ja nicht sein, dass da ne Horde fluchender Mitarbeiter mit Lupen und Magneten aufm Boden rumkriecht und Clips sucht.
 
Original von FW125
Hallo Hofe,

hier ist ein Vorschlag des Sprengringwerkzeugs mit Reduzierung des Führungsrohrs für den Kastenkolben und mit Zentrierstift.

Der Zentrierstift könnte auch durch eine Feder in axialer Richtung nachgiebig gelagert sein.

Ich wünsche einen kreativen Sonntag.

Gruß

Fritz
Der Zentrierstift müsste Kolbenbolzendurchmesser haben, sonst zentriert er ja nur grob.
Ich denke, wenn der Clip zur Hälfte aus dem Röhrchen rausschaut, dann zentriert er sich genügend.
 
Original von Hofe

Wie werden die Clips denn werksseitig montiert? Kann ja nicht sein, dass da ne Horde fluchender Mitarbeiter mit Lupen und Magneten aufm Boden rumkriecht und Clips sucht.
Aus eigener industrieller Motorenerfahrung: Da gabs ne Vorrichtung, mit der der Bolzen eingedrückt wurde, gleichzeitig wurde der Sprengring mittels Magazinvorrichtung eingesetzt.
 
Ja und? Wie sah die aus?
Monstergerät ala Presslufthammer oder klein und pfiffig?
Oder fällt das unters Betriebsgeheimnis?
 
Hi Ralf,

wie Granada schon schrieb das Ding ist zäh (zumindest die 2mm Version) Vielleicht solltest du das erstmal in den Fingern haben, um abzuschätzen was machbar ist und was nicht. M. M. nach ist der Übergang zwischen Werkzeug und Kolben kritisch. Wenn das nicht 100% fixiert ist, flutscht das Ding immer wieder durch.
Ich würde nicht versuchen den Clip auf geradem Wege hineinzuschieben, sondern versuchen den Clip "hineinzuschrauben".

PS: und was passiert, wenn man den Clip zu stark vorbiegt sieht man auf dem Foto.
 
Hallo,

die alten Kolben von der /5 hatten auch so eine Ring für die Fixierung vom Kolbenbolzen. Da mit einer gespannten Feder sorgfältig umgegangen werden muß habe ich immer ein Ende in die Nut gelegt und mit dem Daumen davor gehalten. Das andere Ende mit einer Telefonzange mit einer Drehbewegung in das Loch gezogen und mit einem Schraubendreher in die passende Nut gedrückt.

Gruß
Walter
 
Original von Hofe
Ja und? Wie sah die aus?
Monstergerät ala Presslufthammer oder klein und pfiffig?
Oder fällt das unters Betriebsgeheimnis?
Das war ein einfacher Hebelmechanismus, mit Magazin für die Clipse. Genau hab ich das aber nie angeschaut.
 
Hier die aufwendige Variante, könnte man noch ein wenig vereinfachen indem der ursprüngliche Zylinder entfällt.
Zum Dreh-/Fräsaufwand muss Herr granada was sagen.
 

Anhänge

  • WKZG-BBK-4.jpg
    WKZG-BBK-4.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 211
Original von Hofe
Hier die aufwendige Variante, könnte man noch ein wenig vereinfachen indem der ursprüngliche Zylinder entfällt.
Zum Dreh-/Fräsaufwand muss Herr granada was sagen.

Hallo,

mit dem Zylinder wird das nicht gehen. Ein Kegelstumpf sollte es schon sein. Sonst muß ich erst den Ring in den Zylinder quälen um ihn dann in den Kolben zu befördern.
 
Original von Euklid55
Hallo,

mit dem Zylinder wird das nicht gehen. Ein Kegelstumpf sollte es schon sein. Sonst muß ich erst den Ring in den Zylinder quälen um ihn dann in den Kolben zu befördern.
Soweit waren wir gestern auch schon ;)
Ist doch einer dran...
 
Zurück
Oben Unten