BBK klopft metallisch (+Sound file)

ficusela

Teilnehmer
Seit
12. Sep. 2012
Beiträge
68
Ort
Leipzig
Hallo,

bin nun fast fertig mit meinem Moped-Umbau (ausführlicher Bericht wird folgen, wenn TÜV alles abgesegnet hat).

Hintergrund :
Motor: R80 GS (1996) auf BBK 1070 (*********) umgerüstet
Zyl.Köpfe: R100RT überholt (**********)
Nockenwelle: EM2V1
Zündung: DZ Ignitech (habe entspr. Detlefs Rat im Forum auch extra 2° vorgestellt, um klingeln vorzubeugen) / MP10 Spulen
Lufi: KN-Platte
Krümmer: 36 mm
Auspuff: y-Rohr in Kawa Z1000 (Absorptionsdämpfer) + y-Rohr


Symptom :schock::
Bei der ersten Probefahrt wurde ein metallisches Klopfen auf der linken Seite auffällig. Tritt nur beim Gasgeben auf. Im Standgas ist nix verdächtiges zu hören. Auf der rechten Motorseite klingt soweit auch alles normal.

Bisherige Maßnahmen: :coool:
Ventilmaße habe ich nochmal gecheckt (Einlass 0,15 / Auslass 0,20 mm) - stimmt alles.

Habe den linken Zylinderkopf auch nochmal demontiert, keine mechan. Auffälligkeit (Schlagstelle, Abrieb ) festzustellen.
Nach erneuten Zusammenbau blieb das metallische Klopfen auch bestehen.


Evt. als (peinliche) Hintergrundinfo: :---)
Bei der Montage war mir der linke Zylinder aus den Händen gerutscht und ist mit der Zyl.Fussseite aufgekommen sodass ca. 40 - 50 % der Zylinderfussnut (unterer Abschnitt) abgeplatzt sind.


Soll das die Ursache sein? Oder liegt da was anderes im Argen? ?(


Grüße Jan

PS. Nach Probefahrt war kein Ölaustritt erkennbar.
MP3 zum klang auf der linken Seite ging nicht direkt hochzuladen, ist daher als zip verpackt.
 

Anhänge

Hört sich fast an wie ein Pleuellagerschaden. Hast Du die Lagerschalen beim tausch der Pleuel des BBK erneuert?
Wenn ja, gegen die nummerngleichen wie diejenigen, die eingebaut waren?
 
Könnte es nicht auch Kipphebel-Lagerspiel sein?

Schon mal die Ventildeckel angesehen, ob da nicht was von innen dagegenschlägt? Die runden haben da etwas weniger Platz als die eckigen.
 
....oder ganz profan: bei mir haben die Einstellschrauben für die Ventile an den Ventildeckel geklopft...

Gruß Hermann
 
Kipphebel klappern immer, (oder auch nicht) egal ob Belastung auf den Motor kommt oder nicht.

Bei meiner war das Klappern auch durch den Gasgriff steuerbar, Pleuellagerschaden. Bei grad gestartetem, kalten Motor war allerdings nichts zu hören.

Willy
 
Servus

da hilft nur zerlegen bis ins letzte, tippe auch auf Pleuellagerschalen eventuell der Stift rausgefallen.:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Bei Kaltstart natürlich nichts weil Öl dickflüssig.
 
Hi,

ich tippe auch auf Pleuellager. Sind da evtl. Übermasslager drin und du hast die Std-Grösse eingebaut?

Ist mir nämlich auch schon passiert......:rolleyes:

Gruß, Kay
 
Hallo,

Pleuel sind samt Lagerschalen getauscht (alles Lieferumfang Edelweiss).
Zu den Pleuel gehörte kein Stift (lediglich jeweils ein Paar Lagerschalen und ein Paar Schrauben).

Falls der legendäre "Stift des Grauens" gemeint ist- der saß bei der Montage ordentlich in Position - Gehäuse ist mit Kerben von meinem Vorgänger ordentlich maltretiert - der rutscht auch so leicht nicht raus.

Zylinderdeckel sind die Eckigen. Hab an der Innenseite auch schon was abgefrässt. Da von den Zyl.Stehbolzen bzw. den Schrauben Abdrücke auf der Innenseite ersichtlich waren. Danach nochmal probehalber einen (Kaugummi)-Abdruck genommen. War ausreichend Platz da - zumindest im kalten Zustand.

Klopfen ist übrigens auch bei kalten Motor zu hören - wird v.a. beim Beschleinigen sehr auffällig.

Grüße
Jan
 
Hallo Jan,

wenn der Vorbesitzer bereits den Stift des Grauens in der Hand hatte, wer sagt Dir dann, das die Hubzapfen noch im originalen Maß sind.

Wenn EM Dir Pleuel und Lagerschalen geliefert hat, dann sicher in dem Glauben das die Kurbelwelle noch original ist, wenn Du keine anderen Angaben gemacht hast.

Ich würde da mal schnellstens den Hubzapfen vermessen.

Hallo,

Pleuel sind samt Lagerschalen getauscht (alles Lieferumfang **********).
Zu den Pleuel gehörte kein Stift (lediglich jeweils ein Paar Lagerschalen und ein Paar Schrauben).

Falls der legendäre "Stift des Grauens" gemeint ist- der saß bei der Montage ordentlich in Position - Gehäuse ist mit Kerben von meinem Vorgänger ordentlich maltretiert - der rutscht auch so leicht nicht raus.

Zylinderdeckel sind die Eckigen. Hab an der Innenseite auch schon was abgefrässt. Da von den Zyl.Stehbolzen bzw. den Schrauben Abdrücke auf der Innenseite ersichtlich waren. Danach nochmal probehalber einen (Kaugummi)-Abdruck genommen. War ausreichend Platz da - zumindest im kalten Zustand.

Klopfen ist übrigens auch bei kalten Motor zu hören - wird v.a. beim Beschleinigen sehr auffällig.

Grüße
Jan
 
Klopfen ist übrigens auch bei kalten Motor zu hören - wird v.a. beim Beschleinigen sehr auffällig.

Grüße
Jan

Hallo Jan,

okee, dann (Rätselraten teil II) denke ich doch eher nicht das es die Pleuellager sind.
Denn zum einen sollte das Geräusch gleichseitig sein (wird ja wohl kaum nur ein Lager überschliffen sein) und wenn der Motor kalt ist (Öl dickflüssig) hört man das erst mal nicht, erst so nach knapp 1km, dann aber sehr deutlich wenn man etwas Gas gibt...
Bei mir dachte ich aber immer das aus dem Bereich des Zyl-Kopfes zu hören, hat ne Weile gedauert bis ich darauf gekommen bin...

Aber trotz alledem: nur weil beim Einbausatz neue Pleuel und neue Lagerschalen dabei sind heisst das ja nicht das deine KW nicht mal auf Untermass geschliffen wurde.

Dann passen die Lagerschalen halt nicht. So war's halt eben auch bei mir....ich war zu daddelig das VOR Einbau nachzumessen....

Gruß, Kay
 
Hallo,

Touché - die Hubzapfen habe ich nicht geprüft. Hätte ich das mal besser gleich gemacht - hab da aber auch nicht dran gedacht.

Tja dann siehts wohl so aus, als müssten die Zylinder (zumindest einer) für Prüfzwecke nochmal runter.

Das Klopfen ist aber wirklich auf der linken Motorseite zu orten.

Bevor ich ide Motor-OP starte...Ventile scheiden für ein lastabhängiges Phänomen aus?

Grüße Jan
 
Evt. als (peinliche) Hintergrundinfo: :---)
Bei der Montage war mir der linke Zylinder aus den Händen gerutscht und ist mit der Zyl.Fussseite aufgekommen sodass ca. 40 - 50 % der Zylinderfussnut (unterer Abschnitt) abgeplatzt sind.


Ich find das schon witzig, dass Du ungerührt einen Zylinder einbaust, der teilweise beschädigt wurde! Sicherlich hat die abgeplatzte Zylinderfussnut keine Funktion. :D
 
Hört sich für mich auch eher nach einem Problem im Bereich des Zylinderkopf an.

Hast Du denn mal einen großen Schraubendreher auf den Ventildeckel gesetzt und den Griff ans Ohr gehalten? Wenn was im Ventildeckel klopft, wird das dann leichter lokalisierbar...
:bitte:
 
Wenn es ein Pleuellagerschaden ist, dann hört man das Schlagen vom rechten Pleuel links.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,

Touché - die Hubzapfen habe ich nicht geprüft. Hätte ich das mal besser gleich gemacht - hab da aber auch nicht dran gedacht.

Tja dann siehts wohl so aus, als müssten die Zylinder (zumindest einer) für Prüfzwecke nochmal runter.

Das Klopfen ist aber wirklich auf der linken Motorseite zu orten.

Bevor ich ide Motor-OP starte...Ventile scheiden für ein lastabhängiges Phänomen aus?

Grüße Jan
 
Wenn es ein Pleuellagerschaden ist, dann hört man das Schlagen vom rechten Pleuel links

Hallo,

mein Bruder hatte das an seiner 90S, ebenfalls rechts. Wo man das am lautesten hört weiss ich nicht mehr, etwas lange her, aber es ist wirklich ein heftiges schlagen, unvergessen, wie ein -Hammerwerk-. Man glaubt nicht das so ein wenig spiel am Hubzapfen so ein Geräusch verursacht.
Hier vermute ich die Geräuschquelle eher im Bereich Zylinderkopf.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Wer schon mal nen Pleuellagerschaden hatte weiß, dass sich das anhört wie ein loser Kipphebel!
Ich hab damals auch erst gedacht es wäre etwas an den Ventilen... Ist typisch dafür!

Gruß
Kai
 
Moin,

eine Idee noch dazu: bei mir konnte ich beobachten das der Zündzeitpunkt beim abblitzen immer etwas hin und hergesprungen ist. Vermutlich halt eben verursacht durch das Spiel des Pleuels an der KW. Nach Einsetzen der passenden Pleuellager war das hin und herspringen weg....

Das könntest du also vorab mal prüfen.

Gruß, Kay
 
Vor vielen Jahren hab ich mal an ner Kawa 650 die Kopfdichtung gewechselt. Auf der Probefahrt folgendes Symptom: Leerlauf unauffällig. Beim Beschleunigen und in höheren Drehzahlen ein metallisch klickendes/ klackerndes Geräusch vom Kopf her. Das war vorher nicht da. Alles Einstellen der Ventile und Kontrollieren half nix. Ratlosigkeit.....:schock:

Die Abnahme des Zylinderkopfs ergab: Der Freundliche von Kawa hatte mir die Kopfdichtung der Kawa 600 mit kleinerer Bohrung verkauft. Kolben schlug bei höherer Kolbengeschwindigkeit an hervorstehender Zylinderkopfdichtung an.

Nur so ne wirre Idee...

Gruss,
Martin
 
Hallo,

so ein Geräusch hatte ich auch einmal. Da ist der Kolben am Zylinderkopf angeschlagen wegen zu hoher Verdichtung. Kann auch passieren wenn das Ventil nicht in die Ventiltasche paßt. Bei niederen Drehzahlen ist alles O.K., mit steigender Drehzahl fängt das Klopfen an.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Mal ne exotische Theorie :
Wie nahe läuft beim bbk das Pleuel am Rand der Gehäusebohrung vorbei?
Wenn der Zylinder aufgrund der fehlenden Nut nun 0,5 mm aussermittig montiert ist, kann das Pleuel anschlagen??

Gruß
Kai
(en vacances)
 
Hallo,

kurzer Zwischenstand:

Habe das alte ausgebaute Pleullager vermessen (ursprünglich R80Gs -Pleuel)- Ergebnis war 48mm. Sollte also noch der Normalzustand am Kolben sein.
An der Kurbelwelle habe ich, während des Umbaus nix gemacht.

Zylinderkopf ist runter: innen war nirgends eine mechan. Anschlagstelle zu sehen.

Gehe nun der abgebrochenen Zylinderfusskante nach und will den linken Zylinder ersetzen.
Bisher kam bei Edelweis noch keine Reaktion, ob auch einzelne Zylinder zum Verkauf stehen... :D

Grüße
Jan
 
Jan, bau doch mal den linken Zylinder inkl. Kolben nach rechts und hör ob das Geräusch mitwanderr.

Gruß Thomas
 
Hallo,

kurzer Zwischenstand:

Habe das alte ausgebaute Pleullager vermessen (ursprünglich R80Gs -Pleuel)- Ergebnis war 48mm. Sollte also noch der Normalzustand am Kolben sein.
An der Kurbelwelle habe ich, während des Umbaus nix gemacht.

Zylinderkopf ist runter: innen war nirgends eine mechan. Anschlagstelle zu sehen.

Gehe nun der abgebrochenen Zylinderfusskante nach und will den linken Zylinder ersetzen.
Bisher kam bei ********* noch keine Reaktion, ob auch einzelne Zylinder zum Verkauf stehen... :D

Grüße
Jan

Moin Jan,

das iss doch schon mal ein kleiner Schritt weiter, die 48mm sind (An der KW nicht am Kolben!) ja schon mal ne klare Aussage das du noch das Standardmass an der KW hast. Das kann man dann wohl als Fehler ausschließen.

Den Motor wirst du so oder so noch mal aufmachen müssen (ja, ich weiss das nervt, ich hab mich da auch lange vor gedrückt als ich ein ähnliches Problem vor kurzem hatte....)
Die Idee mit dem Tausch von Zyl links nach rechts find ich gut, damit kannst du ja die dann evtl. ausschließen (spart dir dann möglicherweise den Neukauf eines Zylinders den du gar nicht gebraucht hättest...)

Lese ich deine Infos richtig ist der BBK nicht von 7-stein sondern vom Alpenblümchen?

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

eben fällt mir ein, als ich unter meine 600er Köpfe die 800er Zylinder aufgesteckt hatte, war da zweimal ein hartes klackern, beides klang mechanisch und war schwer zu orten.
Das erste war lediglich ein Motorklingeln, hier half es die Zündung etwas zurück zu nehmen und V-Power zu tanken.
Das zweite Klackern war die Hupe, sie schlug, wenn der Motor in niedrigen Drehzahlen und bei Belastung etwas stärker vibrierte, gegen den Rahmen.
Also auch ruhig mal in einer anderen, unvermuteten Richtung suchen.

Willy
 
Hallo,

ja ist ein guter Tip - werde am WE mal die Seiten der Zylinder tauschen.

Zündung hatte ich auch schon um 2° zurückgenommen - hat aber nix geändert.

Grüße
Jan
 
Wende dich mal an SWT, der hat neulich reichlich von Alpenblumes Produktportfolio wiederausgebaut und dürfte einiges davon liegen haben.
Da gibt es bestimmt billig ein Zylinder.

Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten