• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BBK-Montage: Kolbenbolzen-Sicherungsring-Montage-Vorrichtung?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.131
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo Gemeinde,

nach 6 Monaten Zwangspause beginne ich heute abend endlich mal mit dem Zusammenbau des kpl. BigBoreKits. Und schon kommt das erste echte Hindernis: die Kolbenbolzensprengringe... aaargh. Das ist ja der Wahnsinn.

Noch ist keiner davongeflogen. Aber ich scheitere hier ganz klar. Ich bekomme noch nicht mal den ersten der beiden Ringe auf dem Tisch rein, an den anderen, wenn dann Kolben im Zylinder steckt und dieser auf den Stehbolzen, an den zweiten mag ich gar nicht denken...:evil:

Frage: ist eigentlich aus der Idee damals, hierfür eine Vorrichtung zu bauen, was geworden? Hofe und andere (Hubi, Granada) hatten sich da mal schon weit mehr als nur Gedanken dazu gemacht.


  • Wurde so eine Vorrichtung fertiggestellt? Wenn ja: wer kann mir die mal kurzfristig leihen :D?
  • Oder hat jemand einen Tip, wie es mit normalen Mitteln geht?
  • Oder gibt es irgendwo solche Sprengring mit "Ohren", wo man mit einer Spitzzange anpacken kann? Meine haben sowas nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherungringe mit Ohren gibt es, aber nicht in dieser Drahtstärke.
Versuche mal die Dinger schräg (mit der Hand ) in einen Teil der Nut zu stecken und dann mit einem dünnen Schraubenzieher den Rest hinterherhebeln.
Wenn Du es nach dem 3 mal nicht geschafft hast nimm einen neuen Sicherungsring. Sonst kann es sein das der Ring keine Spannung mehr hat und sich auf und davon macht. Der Kolbenbolzen macht das dann auch....
Manfred
 
Hallo Gerd,

schön zu hören, dass du schon wieder schrauben kannst :gfreu:!

Zum BBK-Kolbenbolzen-Montagewerkzeug:
gibt es meins Wissens nicht. Ich habe inzwischen mehrere BBK montiert, teilweise wieder demontiert und nochmal verbaut. Immer das gleiche Theater mit den C-Ringen.

Es hilft viel Geduld, und ein sauberer Werkstattboden (für die Suche). Ansonsten noch das Spezialwerkzeug das Hubi im anderen Fred erwähnte:

Die Montagevorrichtung gibts: Ist ein ganz kleiner, ganz dünner Schlitzschraubendreher :piesacken:

Achja: Ein Tuch über die Öffnung im Kurbelgehäuse hilft auch sehr. Gegen die Paranioa, dass der trotz sauberem Werkstattboden nicht wiedergefunde Ring ins Gehäuse gehüpft sein könnte. Das hat mach mal ein paar Stunden inkl. Demontage der Ölwanne gekostet :evil:. Den Ring habe ich dann Wochen später in der Einfahrt gefunden, als er dort munter vor sich hin oxidierte. Vermutlich hatte er sich irgendwo am Motorrad verhakt und war dann beim ersten Anlassen runtergefallen. Ersatzringe auf Vorrat gibt es beim Siebenrock einzeln :D.

Es gibt übrigens schon so rohrförmige Montagewerkzeuge wie im anderen Fred diskutiert. Z.B. für die 1200 LC - Boxer, weil dort der Zylinder ja nicht abnehmbar ist. Nur wird man die beim BBK nicht ansetzen können, wenn der Kolben bereits im Zylinder vormontiert ist. Weil der Abstand zwischen den Ringen und Bolzen so klein ist, dass sofort die Kolbenringe rausrutschen,wenn man den Kolben nur wenige mm aus dem Zylinder zieht. Und wenn Du jetzt erwägst, erst den Kolben am Pleuel zu montieren und danach den Zylinder draufzusetzen, kann ich Dir sagen, dass die dünnen, stark vorgespannten BBK-Kolbenringe extrem blöd am Fahrzeug in den Kolben zu bringen sind. Viel Erfolg :D

Grüße
Marcus
 
Die Sicherungsringe sind quassi identisch mit denen von Porsche. Die baue ich immer mit einem ca 6mm breiten Schraubendreher und meinem dicken Daumen ein. Letzte Woche habe ich mein BBK montiert, die Ringe waren in 2 Minuten drin. Ohne Spezialwerkzeuge. Allerdings geht der erste Ring immer etwas schwerer rein, denn dann liegt der Kolben noch lose auf der Werkbank. Wie baust du denn zusammen? Erst die Kolben auf der Werkbank in die Zylinder und dann den Kolbenbolzen durchstecken? (so mache ich das) Oder erst den Kolben auf das Pleuel montieren und dann den Zylinder drüberstülpen? (so macht mein Kollege das)
Ich hake immer den Ring in die untere Aussparung des Kolbens ein und drücke dann mit dem dicken Schraubendreher den Ring von außen im Kreis in die Nut. Das freie Ende halte ich einfach mit dem Daumen fest.
Fairerweise miß ich aber sagen, daß die BBK Finge deutlich störrischer sind als die con Porsche. Seltsam, denn beides kommt von Mahle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd

Ich habe mir dazu ein Stück aus Hartholz (Eiche) zurechtgemacht um den Ring in den Sitz zu drücken.

Damit wird auch das Kolbenhemd vor Kratzern bewahrt.

Einbau des Sicherungsringes ging, abgesehen von schmerzenden Fingern, damit relativ leicht.


Als Handwerker improvisiere ich halt gerne, auch ohne teures Profiwerkzeug. ;)
 
Bevor ich auf die bisherigen Antworten eingehe (vielen Dank dafür!), eine Vorbemerkung. Mir ist klar, daß das Subsystem "Kolbenbolzen" bei solch einem flachen Kolben eine höhere Bedeutung hat wie bei den klassischen, hohen 2V-Originalkolben, weil dort die Führung geschehen und Kippen verhindert werden muß. Also muß noch energischer als im Original verhindert werden, daß der (schmalere!) Kolbenbolzen wandert usw. usf.


Aber so, wie es ist, akzeptiere ich das nicht. Mag ja sein, daß die Sicherungsringe sich mit einem scharfen Ende regelrecht in der Nut festkrallen sollen, um sich nur ja nicht zu drehen, oder derlei Argumente. Aber solch eine Montage, und das für einen "DIY-Satz"? Ne.


OK, jetzt zu Euren Beiträgen.


@Manfred: wer stellt solche Ringe her? Was für Betriebe sind das? Die Maße sind ja ermittelbar. Hast Du oder sonst jemand ne grobe Idee, was eine Serie von 100 bis 1000 kosten würde, die dann "Ohren", also nach innen gebogene Enden hat?


@Marcus: wie eingangs bemerkt, ist mein Plan, die Kolben zuerst in die Zylinder einzufädeln (bereits vollzogen), und dies dann weiter zu montieren. Und vor dem "Pitschuiii" des davonschwirrenden Ringes habe ich ebenfalls Respekt. Das kann's nicht sein, daß man davon x Stück bevorraten sollte, und bei der Montage den Kolben deftig verschrammt usw.


@Spineframe: ich will vermeiden, bei der Montage der Sicherungsringe viel Kraft in den Kolben einzubringen, welche ihn entweder im Bolzenauge kippt oder im Zylinder. Und was auf der Werkbank nicht geht, geht ja wohl am offenen Herzen gar nicht.
Wäre die Fa. Mahle also eine Adresse, wo man mal fragen sollte? Hat da jemand Kontakte? Die Kosten für eine Nullserie mit "Ohren" gehen auf mich.


@Fritz: wie kann ich mir das vorstellen? Dann wäre das ja doch so eine Art Montagehilfe.
 
Hallo Gerd

:bitte:
012.jpg

Die runde Ausnehmung ist leicht angeschrägt um den Sicherungsring gegen das Kolbenbolzenauge zu drücken am wegrutschen nach außen zu hindern.
Nach einigem Gebrauch ist dann Nacharbeit mit einer Halbrundfeile ratsam.

Die Teile wurden für das Foto willkürlich positioniert.
Wo am Bolzen angesetzt wird erweist sich dann ja bei der Montage. ;)
 
... Und schon kommt das erste echte Hindernis: die Kolbenbolzensprengringe... aaargh. Das ist ja der Wahnsinn.

Noch ist keiner davongeflogen. Aber ich scheitere hier ganz klar. Ich bekomme noch nicht mal den ersten der beiden Ringe auf dem Tisch rein, an den anderen, wenn dann Kolben im Zylinder steckt und dieser auf den Stehbolzen, an den zweiten mag ich gar nicht denken...:evil:


Warum kommen solche Probleme nicht von 500-900cc Schraubern ?
Was machen die anders ?
Oder sind die nur einfach nicht verwöhnt ?
 
Dort sind die Ringe dicker.
Und: Die Siebenrock bitte nur 1x verwenden. Beim 2ten Mal können sie die Spannung verlieren und auswandern.
Manfred
 
Warum kommen solche Probleme nicht von 500-900cc Schraubern ?
Was machen die anders ?
Oder sind die nur einfach nicht verwöhnt ?

Das Problem ist der beim BBK-Kolben bauartbedingt sehr kurze Kolben bei dem die Oberkante des Bolzens sehr nahe am Ölabstreifer liegt. Im Regelfall montiert man erst den Kolben in den Zylinder und dann den Zylinder mit eingestecktem Kolben auf das Pleuel. Das macht Sinn, weil die dünnen Kolbenringe auch widerspenstig sind. Aber sobald dann der Kolben bei der Montage des Sicherungsringes ein wenig aus dem Zylinder rutscht, ist mindestens der Ölabstreifer wieder aus dem Zylinder. Und die zurückgesetzte Position des kurzen Bolzens macht es auch nicht einfacher. Manchmal klappt es recht zügig und manchmal braucht man einige Anläufe (meine Erfahrung als Hobbybastler ohne Handwerklichen Background).

Die Montage ist bei den normalen Kolben der frühen Gleitlagerboxer, die auch C-Ringe zur Bolzensicherung haben. wesentlich einfacher.

Grüße
Marcus

6134623131653962.jpg

3364643937333338.jpg

3530336237303264.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Ohren"- (Draht-) Ringe sind Mist.

Dass Jochen Siebenrock die nicht verbaut, hat einen guten Grund: die "freifliegenden" Ohren neigen zum Vibrieren und Aufschwingen.
Irgendwann im Motorenleben zwischen dem zwei- und dem dreimillionsten Kolbenhub fallen sie mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ab und zerstören den Motor.

Lieber mal 'nen Daumennagel opfern als Motor kaputt.
 
Hi Markus,

wenn ich wüßte, wie es zielführend wäre, daß ich den Daumennagel opfere, würd ich's ja tun: wenn er zum Nachwachsen mal angenommen ca. 1 Woche braucht, dann wäre nach nur 4 Wochen der Kit montiert. Wär doch echtes plug&play, oder?

Aber mal kleines Update: ohne daß ich weiß, wie - ich habe nur eben mal noch 2 min mit einer Spitzzange probiert, und plötzlich war er drin. Am Kolbenauge zwar äußerlich ein paar Schrammen, aber ich hoffe mal, von denen geht keine Kerbwirkung aus ...
:entsetzten:

Nun ja, und jetzt dann irgendwann den 2. Ring rechts... das ganze nicht mehr auf dem Tisch, sondern am Motor ...

Danke aber für die Info wegen der Ohren. Vielleicht könnte man das aber so produzieren, daß man die Enden nach der Montage leicht abbrechen kann? Sowas kenne ich von anderswo.

Bliebe nur noch die rechteckige Art, so wie wir sie von den originalen kennen...
 
Ich weiß nicht genau wie viele 100.000 dieser Ringe in Verschiedensten Motoren stecken. Da beschwert sich zumindest von den Motorenbauern niemand. Wenn man weiß wie es geht, fällt einem das garnicht weiter auf. Das System ist einfach 100%ig bewährt. Die Ringe mit dem aufgebogenen Ende zur besseren Montage findet man meistens bei Motoren die nicht noch drehen. Die Außenseegerringe die BMW im Original verwendet, benutzt sonst genau genommen niemand. Aber selbst die fliegen wenn sie richtig montiert sind nicht weg.
Bei der BMW Konstruktion ist der Kolbenbolzen deutlich länger und damit schwerer als die BBK Variante. Damit fällt diese Variante für jegliche Art Sportmotoren weg.
 
Aber mal kleines Update: ohne daß ich weiß, wie - ich habe nur eben mal noch 2 min mit einer Spitzzange probiert, und plötzlich war er drin
Eine Spitzzange ist m.E. ein denkbar ungeeignetes Werkzeug, um die Ringe einzusetzen. Oder anders gesagt: wenn Du's mit hinkriegst, kriegst Du's bestimmt ohne besser hin ;)
Nun ja, und jetzt dann irgendwann den 2. Ring rechts... das ganze nicht mehr auf dem Tisch, sondern am Motor ...
Der Holzapparat oben ist ein guter Tip, für mich tut's immer die Reißnadel und ein dicker Daumen. Wenn Du vermeiden willst, dass die Dinger durch die Werkstatt (oder gar in den Motor) fliegen: Lappen ins Kurbelgehäuse und eine große Klarsicht-Plastiktüte (so groß, daß Hände, Kolben, Werkzeug und Stehbolzen bequem reinpassen) über alles drüberstülpen. Dann kannst Du zwar durchgucken und arbeiten, aber Murphy hat kaum eine Chance.
 
Ein Stück weiter bin ich:

  • der erste Ring ist wie bereits erwähnt irgendwie reingesprungen - nicht mehr rekonstruierbar, wie, und dasselbe würde aller Voraussicht in der neuen Position nicht klappen
  • ich war schnell genug mit: Kolben erwärmen, Bolzen kühlen, dann Zylinder & Kolben auf Stehbolzen, und schnell den Bolzen eintreiben.


Zwischenstand: schon ein paar Kampfspuren am Kolben...
IMG_20170916_191619.jpg


Aber jetzt gebe ich vorläufig auf. Ich weiß nicht, was ihr erfolgreichen Monteure für Finger und Nägel habt, ich jedenfalls nicht.


Ich greife nochmal die Idee mit der Montagehilfe auf. Die Fa. Seeger zeigt z.B. das hier:
TECH_DESIGN_pic4_1D_DE.JPG


Das erinert doch sehr an die Ideen hier von vor ein paar Jahren. Leute, kann denn irgendjemand so einen Konus drehen? An dem Ende, was am Kolben angesetzt wird, muß er aber sehr schlank sein (anders als in der Zeichnung oben), denn sonst zieht man den Kolben wieder zu weit aus dem Zylinder und die Ringe schnalzen raus. Dann kann man wiederum da von vorne anfangen...
Der Durchmesser am Ende des Konus: außen sollte er so sein wie das Bolzenauge im Kolben (muß ich messen), und innen vielleicht einen halben mm weniger. Diese Stufe so 0,5 bis 1 mm. Dann könnte man den Konus ansetzen, und den Ring grad mit einem Schubs reinschnalzen lassen.

Das heißt, das Ende der Montagehilfe sieht ein bißchen so aus wie die BBK-Zylinder: mit einer ganz kleinen Stufe bzw. Eindringung in das Teil, auf das sie aufsetzen (in diesem Fall das Kurbelgehäuse).


Das Spinnen geht weiter: vielleicht den Konus innen mit leichten Rillen, so daß der Ring sich stufenweise reintreiben läßt, und nicht sofort wieder rauspoppt? Eine ganz geringe "Steigung" (Verengung) mal vorausgesetzt. Der Durchmesser dieser Rillen müßte größer sein als der Draht. Und nur gaanz leicht angedeutet. Aber das ist schon die erste Zusatzidee. Erste Ausbaustufe wäre ein simpler Trichter mit dem passenden Anfangs- und Enddurchmesser.
 
Hallo Gerd,

auf deinem Bild #15 steckt der Kolben schon halb in Zylinder, also die Kolberingmontage ist bereits erfolgt, und dann setzt du den zweiten KoBoSiRi ein?

Warum machst du das so? du machst es dir nur unnötig schwer. Lass doch einfach mal den Zylinder weg, der kommt erst später. die KW steht auf OT, das "Loch" im Kurbelgehäuse stopfst du rings um die Pleuelstange mit einem Lappen aus. Den ersten KoBoSiRi hast du ja schon auf der Werkbank reingefriemenlt, der KoBo liegt bereits in der TK. Wenn er schön kalt ist steckst du den Kolben zwischen die Stehbolzen, "fädelst" das Pleuelauge ein, ein wenig Öl auf den KoBo und schon flutscht die Sache.

Vorher musst du dir überlegen von welcher Seite du lieber arbeitest um den zweiten KoBoSiRi einzusetzen. Das ist nicht unerheblich, es liegt in deiner Hand, und es erleichtert dir die Arbeit enorm.

Der Kolben liegt nun auf den unteren Stehbolzen, du kannst ihn auf nehmen und frei bewegen und schauen ob alles seine Richtigkeit hat. Jetzt kommt der zweite SiRi; ansetzen, kräftig mit dem Daumen auf der einen Seite drücken (tief Luft holen), mit einem Flachschraubendreher (ca. 5mm) auf der anderen Seite ansetzen und das "Scheisserle" in seine Nut schnippen. Wenn es beim ersten mal nicht klappt, ist nicht schlimm, und ein paar Kratzer machen hier gar nichts.

wenn der Zylinderfuss nicht im weg ist geht alle viel einfacher, Zylindermontage kommt, so wie ich es gelernt habe, erst danach.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist das kein tagesfüllendes Programm. Irgendwas mache ich da falsch. Kolben in den Zylinder einbauen: 3 minuten. Kolbenbolzen mit den Daumen ohne vorher irgendwas warm oder kaltmachen aber mit Öl reindrücken: 30sec. Zweiten Clip reindrücken: 1 minute. Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest könnte ich dir anbieten dir das Ganze bei einer Flasche Bier eben zusammenzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

auf deinem Bild #15 steckt der Kolben schon halb in Zylinder, also die Kolberingmontage ist bereits erfolgt, und dann setzt du den zweiten KoBoSiRi ein?

Warum machst du das so? du machst es dir nur unnötig schwer. Lass doch einfach mal den Zylinder weg, der kommt erst später.
Hi Peter, weil es erstens eine Menge anderer Leute so machen, und auch zweitens ich.

die KW steht auf OT, das "Loch" im Kurbelgehäuse stopfst du rings um die Pleuelstange mit einem Lappen aus. Den ersten KoBoSiRi hast du ja schon auf der Werkbank reingefriemenlt, der KoBo liegt bereits in der TK.
Ich nehme an, mit dieser AK meinst Du die TKT? Bzw. die IB?

Wenn er schön kalt ist steckst du den Kolben zwischen die Stehbolzen, "fädelst" das Pleuelauge ein, ein wenig Öl auf den KoBo und schon flutscht die Sache.

Vorher musst du dir überlegen von welcher Seite du lieber arbeitest um den zweiten KoBoSiRi einzusetzen. Das ist nicht unerheblich, es liegt in deiner Hand, und es erleichtert dir die Arbeit enorm.
Ist klar. Habe ich auch drüber nachgedacht. Mein Ergebnis war: zuerst den hinteren. Sag mir Unwissendem doch mal bitte Deinen Tip!

Der Kolben liegt nun auf den unteren Stehbolzen, du kannst ihn auf nehmen und frei bewegen und schauen ob alles seine Richtigkeit hat. Jetzt kommt der zweite SiRi; ansetzen, kräftig mit dem Daumen auf der einen Seite drücken (tief Luftholen), mit einem Flachschraubendreher (ca. 5mm) auf der anderen Seite ansetzen und das "Scheisserle" in seine Nut schnippen. Wenn es beim ersten mal nicht klappt, ist nicht schlimm, und ein paar Kratzer machen hier gar nichts.
Liest sich wunderbar einfach. Ist es aber nicht. Vielleicht wachsen einem aber die Schraubstockdaumen inklusive Stahlfingernägel, wenn der Zylinder nicht im Weg ist? Obwohl mir vor der anderen Baustelle schon graust, nämlich die Ringe "hinterher" reineinzubekommen. Ich sehe nicht, wie ich das Kolbenspannband dort hinbekomme.

wenn der Zylinderfuss nicht im weg ist geht alle viel einfacher, Zylindermontage kommt, so wie ich es gelernt habe, erst danach.

gruss peter
WG: ich hab's andersrum "gelernt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist das kein tagesfüllendes Programm. Irgendwas mache ich da falsch. Kolben in den Zylinder einbauen: 3 minuten. Kolbenbolzen mit den Daumen ohne vorher irgendwas warm oder kaltmachen aber mit Öl reindrücken: 30sec. Zweiten Clip reindrücken: 1 minute. Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest könnte ich dir anbieten dir das Ganze bei einer Flasche Bier eben zusammenzubauen.
Danke. Ist ja ganz einfach. Dann mach ich das mal eben so.
mmmm
 
Geht mit dem Werkzeug von Fritz oder aber mit 2 Flachschraubendreher. Und am besten zu zweit!
Einer hält den Ring mit dem bereits eingefädelten Ende nieder bzw hindert ihn am Rausspringen, der andere drückt mit dem zweiten Schraubendreher stückweise den Ring ganz rein.

So hat´s bei mir jedenfalls mit dem Powerkit und auch mit den Wössner-Kolben funktioniert.

Eine Sch....arbeit ist´s trotzdem!
 
Hallo Gerd,

ich mach das ähnlich wie H.C. (Spineframe). Nur evtl. nicht ganz so schnell. Bei den 1043ccm Kolben sind die gleichen Sicherungsringe verbaut nur die Kolbenbolzen schlupfen schwer in die Kolben.
Wünsche dir noch viel Glück und nutze hier mal die Gelegenheit dich zu loben für deine supertolle Homepage.

liebe Grüße Ralf
 
Geht mit dem Werkzeug von Fritz oder aber mit 2 Flachschraubendreher. Und am besten zu zweit!
Einer hält den Ring mit dem bereits eingefädelten Ende nieder bzw hindert ihn am Rausspringen, der andere drückt mit dem zweiten Schraubendreher stückweise den Ring ganz rein.

So hat´s bei mir jedenfalls mit dem Powerkit und auch mit den Wössner-Kolben funktioniert.

Eine Sch....arbeit ist´s trotzdem!
Zu zweit ... probier ich mal aus.

Hast Du jetzt zuerst den Kolben mit den Ringen in den Zylinder gesteckt (so wie z.B. Marcus und ich, und auch Spineframe), oder zuerst den Kolbenbolzen und am Schluß den Zylinder über den Kolben bugsiert (so wie Peter)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich finde es interessant, dass manche, die hier im Fred mitdiskutieren und behaupten, dass das alles ganz einfach ist, offenbar noch nie einen BBK montiert haben...

Das ist nämlich wirklich schwieriger als in vielen anderen Fällen.
Warum?
  • Beengte Platzverhältnisse durch den extrem kurzen Kolben, wenig Abstand zum Ölabstreifer, die Kolbenbolzenbefestigung zurückgesetzt. Siehe Fotos ein paar Beiträge weiter oben.
  • Siebenrock hat die Passung des BBK-Kolbenbolzens mal geändert. Anfangs war das noch ein einfacher Schiebesitz wie bei einem Serienkolben. Beim letzten BBK, den ich montiert habe, war es nix mehr mit einfach locker reinschieben. Siebenrock scheibt aus diesem Grund auch eine Erwärmung des Kolbens in die Montageanleitung.

Natürlich alles machbar und kein Hexenwerk, aber doch deutlich anspruchsvoller, als alles andere was ich beim Boxer so bisher in den Händen hatte. Und das waren schon einige (Serienkolben mit C-Ring und Außenseegering, 1043 in kurz und lang, Siebenrock Replacement-Kit und leichte Wössner für Serienzylinder).

Grüße
Marcus
 
...nur die Kolbenbolzen schlupfen schwer in die Kolben.

Deswegen lege ich die KoBo´s in den Tiefkühler (= TK, sorry zu viele Abkürzungen). Bei 22 Grad Raumtemperatur und minus 18 Grad im TK haben die beiden Bauteile ein Delta t von ca. 40 Grad. Nicht viel aber es macht sich schon bemerkbar. Sollte das immer noch klemmen kann man das Delta t noch erhöhen in dem man den Kolben auf eine Herdplatte legt, und zusätzlich leicht erwärmt.

gruss peter
 
Ich bin mir ziemlich sicher, daß bei meinem BBK in der Anleitung nichts von warm machen stand. Ist bei meiner Montagereihenfolge auch etwas hinderlich. Ich montiere zuerst den Kolben und stecke noch auf der Werkbank den Kolbenbolzen halb durch. Dann ebenfalls noch auf der Werkbank Dichtpampe drauf. Deswegen muß es dann einigermaßen schnell gehen, sonst trocknet das Omnivisc ein. Ich habe die Clips übrigens einen von vorne und einen von hinten montiert. Und zwar so, daß die linke Hand jeweils in Blocknähe ist. Vielleicht hilft das weiter. Ich bin zwar Linkshänder, aber wenn es einem besser liegt, kann man es ja andersherum machen.
Ist sehr komfortabel wenn man von beiden Seiten drankommt. Bei Reihen-Mehrzylindern ist spätestens beim zweiten Zylinder der benachbarte im Weg...

Edit: habe ich vielleicht einen New Old Stock Zylindersatz verkauft bekommen weil meine Kolbenbolzen verhältnismäßig leicht reingingen? Also mit beiden Daumen mußte ich schon drücken, einfach durchschieben ging nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten BBK, den ich montiert habe, war es nix mehr mit einfach locker reinschieben

Wenn du so viel und regelmässig Kolben montierst probier es doch einfach mal aus, mit dem Tiefkühler. Was ich vergessen hab zu erwähnen, dadurch muss man den Kolben nicht so sehr erwärmen, sodas man ohne Handschuh arbeiten kann (das mag ich an dieser Stelle gar nicht).

Wenn die letzter Bolzen vom 7R BBK nicht leicht rein gingen, kann es sein das die -Übermass- hatten? :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich finde es interessant, dass manche, die hier im Fred mitdiskutieren und behaupten, dass das alles ganz einfach ist, offenbar noch nie einen BBK montiert haben...

Das ist nämlich wirklich schwieriger als in vielen anderen Fällen.
Warum?
  • Beengte Platzverhältnisse durch den extrem kurzen Kolben, wenig Abstand zum Ölabstreifer, die Kolbenbolzenbefestigung zurückgesetzt. Siehe Fotos ein paar Beiträge weiter oben.
  • Siebenrock hat die Passung des BBK-Kolbenbolzens mal geändert. Anfangs war das noch ein einfacher Schiebesitz wie bei einem Serienkolben. Beim letzten BBK, den ich montiert habe, war es nix mehr mit einfach locker reinschieben. Siebenrock scheibt aus diesem Grund auch eine Erwärmung des Kolbens in die Montageanleitung.

Natürlich alles machbar und kein Hexenwerk, aber doch deutlich anspruchsvoller, als alles andere was ich beim Boxer so bisher in den Händen hatte. Und das waren schon einige (Serienkolben mit C-Ring und Außenseegering, 1043 in kurz und lang, Siebenrock Replacement-Kit und leichte Wössner für Serienzylinder).

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
entschuldige bitte das ich mich hier eingemischt habe. Wollte den Gerd nur ermutigen damit er vieleicht etwas entspannter rangeht. Ja ich fühle mich angesprochen weil ich noch keinen BBK montiert habe. Dafür zwar schon was weiß ich wie viele Zylinder, Kolben nasse Buchen usw. mit eben diesen Drahtsicherungsringen. Habe es wirklich nur gut gemeint und wollte hier nicht den Klugscheißer spielen.

liebe Grüße Ralf
 
Es ist vollbracht.

Alleine. Ich. Alle 4 Sprengringe sind montiert. Kaffee. Jetzt. Für was anderes ist's noch zu früh, und vielleicht hab ich noch Lust, das ganze bis zu den Köpfen fertigzustellen. Stößel sind drin, nein, nicht vergessen ... aber jetzt noch die ganze Schmiererei mit Q-Tips usw. - mal gucken.

Und wie jetzt? Was ist die Lösung ? :sabber:

Vielleicht hat das Einladen eines Freunds wie vorgeschlagen zu zweit schon geholfen? Er ist noch gar nicht da, kommt in 10 min. Im nachhinein allerdings frage ich mich, wie man da 2 Leute hingestellt bekommt, geschweige denn 4 Hände...

Ja und was ist nun das Geheimnis? Ich ... weiß ... es ... nicht. Auf einmal hat's "klicks" gemacht. Was ich getan habe? Welche Bewegung, was zuerst, was dann...? Ich krieg's nicht mehr auf die Reihe.

Werkzeug: zuerst und bei 3 der 4 Ringe auch als einziges: ein ca. 15 cm langer Schraubendreher mit ca. 2mm-Klinge. Beim 4. Ring war der zu lang, da war ein "Vergaserschraubendreher" (die ganz kurzen) beteiligt.

Einen einzigen Hinweis habe ich für die Nachwelt und mich selbst: 3 der 4 Ringe habe ich mit der "Zahnlücke" nicht an der Kerbe des Kolbens angesetzt (oder mit dem Ringende knapp jenseits - hier reiche ich nochmal eine Skizze nach), sondern die Ringlücke war ca. 90° von der Kolben-Kerbe entfernt. Und dann gedrückt und gehebelt... nur einmal ist einer weggesprungen.
 
Zurück
Oben Unten