BBK und Schleicher 320° oder 324°

Hallo Walter,

ich hab den BBK mit der 324° Nocke verbaut.
Köpfe von R80GS mit geänderter Quetschkante.

Gruß, Rudi
 
Kann man die Schleicher 320 mit der Drehmomentnocke 320/3 von Q-Tech oder HPN vergleichen?

Wenn ja, dann ja, hab ich.

Geht sehr gut von unten heraus.

Grüße
Ulli
 
Servus Walter,

Hab wie Rudi die 324er drin, auch 80er GS Köpfe mit geänderter Quetschkante und Serien Lohmannpleuel.

VG
Max

Moin Max,

bei den 80er Köpfen muss da nicht auch die kpl. Brennraumform angepaast werden bezüglich der Größe??

Mit Serienpleuel läuft der Kolben ja im Block. Wie hast du das denn mit dem Ölkanal gelöst, im Bereich des linken Zylinders fürs hintere Hauptlager??

Gruß Phil
 
Moin Max,

bei den 80er Köpfen muss da nicht auch die kpl. Brennraumform angepaast werden bezüglich der Größe??

Mit Serienpleuel läuft der Kolben ja im Block. Wie hast du das denn mit dem Ölkanal gelöst, im Bereich des linken Zylinders fürs hintere Hauptlager??

Gruß Phil

Servus Phil,

Quetschkante muss ja eh angepasst werden, bei D=98mm
Gehäuse hat 100er Bohrung, das geht ohne Probs mitn Ölkanal.
VG
Max
 
Hallo,

die R80 Köpfe haben kleinere Ventile. Was mich interessiert ist noch genügend Platz zwischen Einlaßventil 44mm und dem Kolben?

Gruß
Walter

Servus Walter,

hab 44er Wank drin, die Taschen sind, weil auch wegen erhöhter Verdichtung tiefer und radial breiter nachgearbeitet worden.

Aber: die Siebenrockkolben BBK vertragen die 44er Ventile Serienmäßig ohne Nacharbeit.

VG
Max
 
Servus Phil,
bei den 80er Köpfen muss da nicht auch die kpl. Brennraumform angepaast werden bezüglich der Größe??

die Kalotte selber hat dieselbe Größe wie bei den R100-Köpfen, nur der Bereich der Quetschkante ist anders.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

die R80 Köpfe haben kleinere Ventile. Was mich interessiert ist noch genügend Platz zwischen Einlaßventil 44mm und dem Kolben?

Gruß
Walter


Mit 324er Nocke bei mir ja. Hatte ich damals abgeknetet, weil ich die 324er weiter fahren wollte.

Gruß
Claus
 
Hallo Walter,

Hallo,

die R80 Köpfe haben kleinere Ventile. Was mich interessiert ist noch genügend Platz zwischen Einlaßventil 44mm und dem Kolben?

Gruß
Walter

Ventilgröße bei R80GS Köpfen ist auch 42/40, wie z.B. bei R100GS.
Das 44er EV geht, wie Max schon geschrieben hat, ohne Nacharbeit am Kolben.
Ich hab 46/39, dazu mussten die Taschen nachgearbeitet werden.

Gruß, Rudi
 
Servus Phil,

Quetschkante muss ja eh angepasst werden, bei D=98mm
Gehäuse hat 100er Bohrung, das geht ohne Probs mitn Ölkanal.
VG
Max

Moin,

schon mal Danke Max & Rudi.

@Max, ich habe da aber noch ein Verständnisproblem. Mit den kürzeren Serienpleueln läuft der 98mm Kolben ja bis ins Gehäuse. Somit muss doch der Zylinder gekürzt werden. Der Kolben kann ja nicht ohne Führung ins Gehäuse laufen, also Zylinder kürzen aber einen Bund stehen lassen, welcher ins Gehäuse eintauscht. Bei einer 100er Grundbohrung hätte der Bund dann ja <1mm Wandung. Hast Du das so gelöst?
Oder stehe ich hier auf dem Schlauch??????

Gruß Phil
 
meines Wissens nach hat die Bohrung im Motorgehäuse nur D = 99 :nixw:

Hallo Eckhard,

Deines schon. Meine auch. Bis auf eines. Da hat der Wank den Block aufgespindelt, um Mahle Zylinder mit 97mm Bohrung (der 1043er) ohne Abdrehen des Zylinderfußes in den Block zu bringen. Und da der Max ganz spezielle Sachen hat, würde mich nicht wundern, wenn das ein "kurzer" BBK wäre :sabber:

@Max, ich habe da aber noch ein Verständnisproblem. Mit den kürzeren Serienpleueln läuft der 98mm Kolben ja bis ins Gehäuse. Somit muss doch der Zylinder gekürzt werden. Der Kolben kann ja nicht ohne Führung ins Gehäuse laufen, also Zylinder kürzen aber einen Bund stehen lassen, welcher ins Gehäuse eintauscht. Bei einer 100er Grundbohrung hätte der Bund dann ja <1mm Wandung. Hast Du das so gelöst?

Viele Tuner drehen den 1043er Mahle mit 97mm Bohrung so weit ab, dass er in die 99er Blockbohrung passt. Das sieht ziemlich extrem aus, weil der Bund dann wirklich nur ~1mm Wandstärke hat. Manche spindeln die Bohrungen im Block auf. Auf dem Bild vorne rechts, das ist so ein Zylinder mit abgedrehtem Fuß und 97er Bohrung. Dahinter ein BBK mit 98er Bohrung und links ein Zyinder mit Serienbohrung.

Übrgens kommt das Kolbenheimt im Betrieb beim Serienkolben und auch beim BBK der Kolben auf bei UT-Stellung unten ein Stück aus dem Zylinder raus :schock:

Grüße
Marcus

3866313730393164.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat der Lagerist wieder zugeschlagen;).

Der Bund <1mm, ok:schock:. Aber scheint ja auch zu funktionieren.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eckhard,

Deines schon. Meine auch. Bis auf eines. Da hat der Wank den Block aufgespindelt, um Mahle Zylinder mit 97mm Bohrung (der 1043er) ohne Abdrehen des Zylinderfußes in den Block zu bringen. Und da der Max ganz spezielle Sachen hat, würde mich nicht wundern, wenn das ein "kurzer" BBK wäre :sabber:



Viele Tuner drehen den 1043er Mahle mit 97mm Bohrung so weit ab, dass er in die 99er Blockbohrung passt. Das sieht ziemlich extrem aus, weil der Bund dann wirklich nur ~1mm Wandstärke hat. Manche spindeln die Bohrungen im Block auf. Auf dem Bild vorne rechts, das ist so ein Zylinder mit abgedrehtem Fuß und 97er Bohrung. Dahinter ein BBK mit 98er Bohrung und links ein Zyinder mit Serienbohrung.



Grüße
Marcus

Servus Zusammen,

Ja, ist alles so, wíe es Marcus geschrieben hat.
Zylinder hat ca. 1mm Wandstärke und Gehäuse hat halt die 100er Bohrung.
Ganz Mutige spindeln das Gehäuse noch größer aus, aber der Ölkanal kommt gnadenlos und dann:schock:.
Und für die Festigkeit der Zugankergewinde fehlt halt dann auch das Material.
Und wie schon geschrieben, bei den HPN 97ern hälts ja auch.
Viele Grüße
Max
 
Zurück
Oben Unten