• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bedüsung bei KN Filter

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Hallo zusammen,

langsam komme ich dme Ende des Umbaus nahe - zumindest im Groben.

Jetzt hab ich die offenen Filter verbaut und wollte mich an die Bedüsung herantasten. Dass sie mit 160er Hauptdüsen zu mager ist ist natürlich verständlich.

Hat jemand ebenfalls die Tütenfilter dran und kann mich in die richtige Richtung der Bedüsung schicken?

Ich dachte so an 180er Hauptdüsen. Muss ich evtl. sogar die LLD vergrößern?

Vorab schon vielen Dank, und ein schönes entspanntes Wochenende.

Philipp
 
Hallo Philipp,

wie kommst du auf die Idee eine 180er HD zu verbauen?
Ein großvolumiger Lufi-Kasten mit entsprechender Beruhigungskammer erhöht das mögliche Ansaugluftvolumen in einem weiten Bereich. Ein offener, Lufi mit kurzem Ansaugweg, hat i.d.R. nur einen sehr begrenzten Leistungszenit.
Wenn dir wirklich was am Ergebnis liegt, dann geh auf einen Prüfstand mit Lambda-Messung. Alles andere ist fischen im Trüben...

PS: fahre seit 15 Jahren mit offenen Delo's an der Guzzi und kenne einige Nachteile davon. Der Sound gehört nicht dazu :gfreu:
 
Hi Caferacer,

danke für die Rückmeldung.

Mal angenommen ich geh auch einen Prüfstand und bekomme einen Wert von 0.98. Dann weiss ich aber immer noch nicht wieviel nummern ich größer werden muss, um in den optimalen Bereich zu kommen ;(

Ich weiss dann ja nur das die Kiste zu mager ist, aber um das herauszubekommen muss ich nur den Hahn aufmachen :):)

Übrigens ist der Sound wirklich besser, aber mir ging es in erster Linie um die Optik :)

Ich mein, bis 4000 U/min ist ja auch alles ok, aber sobald die HD zum Einsatz kommen wird eben extrem mager :(

Grüße

Philipp
 
hi Philipp,

teil uns doch bitte erstmal mit, um welche Versager es bei deiner Frage geht?

Weiter wäre interessant:

- welcher Motor? Zylinder? welche Köpfe (Ventilgröße)
- Schalldämpfer?
 
Mal angenommen ich geh auch einen Prüfstand und bekomme einen Wert von 0.98. Dann weiss ich aber immer noch nicht wieviel nummern ich größer werden muss, um in den optimalen Bereich zu kommen ;(
Deshalb fährt man am Prüfstand mehrere Läufe mit unterschiedlichen Konfigurationen durch und vergleicht die Ergebnisse. Wie du ja schon erkannt hast gibt es unterschiedliche Wirksamkeitsbereiche der jeweiligen Düsen usw. Im Dell'Orto Vergaserbuch ist das ziemlich ausführlich beschrieben. Aber ohne Messung trotzdem schwer nachvollziehbar.

Und das 0.98 landläufig zu mager bei'nem 2-Ventiler wäre und der aus Gründen der besseren Motorkühlung mit 0.85 laufen sollte weißt du ja auch schon.

Ich mein, bis 4000 U/min ist ja auch alles ok, aber sobald die HD zum Einsatz kommen wird eben extrem mager :(
Und woher weißt du das er zu mager läuft? Wird das Moped schneller wenn du das Gas etwas zurücknimmst?
 
Hi,

naja, ich kenne das "zu mager". Wenn ich gas geb geht die Leistung runter. ALso defintiv zu mager.

Es ist eine RS, bj 84, 70 PS, Bing-40er 38krümmer. Kurze Tüten die aber defintiv korrekt sind. eher etwas zu laut ;)

Ich werd jetzt mal mit der Reibhale rangehen, wenns dann nahezu passt, dann kommt die Sache mit dem Prüfstand :)

Zumindest hat das bei meiner Huswvarna perfekt funktioniert.

Grüße

Philipp
 
Hallo,

und warum fährst du nicht jetzt auf den Prüfstand,wäre doch einfacher,wenn du sowieso drauf willst.

Das spart dir auf jeden Fall ne Menge tüftelei...

Gruß
Ralf
 
Könnte auch sein, daß du in dem 4000er Bereich Resonanzen hast, die den Ansaugstrom zusammenbrechen lassen. Das hat dann erstmal garnix mehr mit den Düsen zu tun.
 
Der Gerd hat das auf seiner Homepage irgendwo mal genau beleuchtet. Dabei hat er eine Tendenz zu eher viel zu fett gefunden. Leider find ichs gerade nicht da, weil die Seite mittlerweile recht umfangreich ist. Ist meiner Meinung nach übrigens gar nicht der Bringer mit den kurzen Pilzen auf den Bings, wie Klaus schon geschrieben hat, es stört empfindlich die Strömung.
 
Moin Moin,

bevor ich die Mikunis draufgebaut hatte hab ich die 40er Bings mit Einzelfiltern K&N RC1250 betrieben. Dabei wurde die Hauptdüse nur minimal (2,5 größer) aufgerieben. Abstimmung war auf dem Prüfstand. Als Auspuff war erst eine BK Moto 2in2 und anschließend eine Supertrapp verbaut.

Wenn du andere Filter hast kann es natürlich anders aussehen.

Die Vergasermembranen flattern übrigens bei Verwendung von Einzelfiltern. Mit der BK Moto sind auch keine Leistungseinbussen zu bemerken.

Gruß

Jogi
 
Hi Caferacer,

danke für die Rückmeldung.

Ich mein, bis 4000 U/min ist ja auch alles ok, aber sobald die HD zum Einsatz kommen wird eben extrem mager :(

Grüße

Philipp

Hallo Philipp,

mach schon länger an diesem Thema herum. Ich habe den KN-Plattenfilter rausgeschmissen, weil ich dieses relative "lahme Anziehen" bis 4.000 und dann das giftige Gezerre ab 4.000 aufwärts nicht mehr leiden mochte.
Mit dem orischinol Papierfilter fällt meiner Meinung nach die gesamte Feinabstimmung viel besser aus. Eigentlich ist dadurch der Dampf von 1300 bis 7000 gleichgut verteilt. Selbst der Leerlauf ist weicher.
Bin gerade bei HD170 und ND 2,68 angelangt, ob das richtig ist und so bleibt, weiß ich heute noch nicht, kann ich erst beurteilen, wenn das Pendel zu stark in Richtung FETT ausschlägt.
Was mir im Moment gefällt ist: Je schneller und fetter angereichert ich unterwegs bin, desto weniger verbraucht meine RS, also genau das Gegenteil von dem, was Hr. Heusel im Mo-Heft 19 + 22 vorschlägt.:fuenfe:
 
Hallo Freddie,

vielen Dank für dne Input.

Ich bin gerade am überlegen ob ich nicht zwei Dellortos verbauen soll. Nur: nehm ich 38er oder 40er?

Wer kann mir bei der Entscheidungsfindung helfen?

Viele Grüße

Philipp
 
Hallo Freddie,

vielen Dank für dne Input.

Ich bin gerade am überlegen ob ich nicht zwei Dellortos verbauen soll. Nur: nehm ich 38er oder 40er?

Wer kann mir bei der Entscheidungsfindung helfen?

Viele Grüße

Philipp

Hallo Philipp,

wie Walter schon schrub, die 38er sind für ne RS etwas zu wenig. Die meisten sind mit den ¢40 sehr zufrieden. Als überragende Lösung wurden mir die ¢41 Dellos gezeigt. Weil vielleicht die Argumentationsweisen der Graukittel manchmal zu überbewertet werden, habe ich die Geschichte mit den ¢41 leider zu früh fallen gelassen. Was ich zusammenbringe ist: ¢40er und ¢41er (beide PHM) sind von den Anschlußgeometrien gleich groß, -dick,-schwer und preislich ~7 Teuros auseinander.
Größer als ¢42 bis ¢48 wäre nur noch für die Rennstrecke interessant. Vielleicht hat einer zufällig einen Input zu den ¢41gern?
 
Hallo,

der Ansaugstutzen hat einen Innendurchmesser von 44mm. Beim Bing ist nur der Venturi auf 40mm danach geht es mit 44mm weiter. Bei Dell Orto sind die 40mm durchgängig. Nur alleine die Dell Ortos zu wählen ist zu einfach. Der Motor muß überarbeitet werden sonst macht das keinen Sinn und so schlecht sind die Bing Vergaser auch nicht.

Gruß
Walter
 
Dann will ich da mal auch meinen Senf dazu geben: Ich kann nicht nachvollziehen, daß die 38er für nen 1000er-Motor zu klein sind. Hab selbst solche auf meinem gemachten 1000er, der noch dazu mit einer schärferen NW geplagt wird. Dazu hab ich in geradezu ketzerischer Art die dünneren Ansaugbögen der 800er drangebaut, das bringt nämlich einen schönen Übergang am Lufteintritt in den Vergaser, statt einer riesigen Stufe mit den 40er-Bögen. Der Lohn ist eine längere wirksame Ansaugrohrlänge. Der Effekt ist spürbar: Der Motor hat eine starke Mitte, dreht oben rum auch frei und das Wichtigste: Er ist sehr fahrbar, damit mein ich, er ist auch im unteren Drehzahlbereich bei minimaler Last sehr sanft und gut kontrollierbar, im 5. diurch ne Ortschaft rollen und dann einfach ohne Schalten Gas auf funktioniert hervorragend. Der motor hat überall mehr Druck, als der Hinterreifen verträgt und eine ausgeprägte Wheelieneigung. Eigentlich perfekt.
Als Gegensatz dazu hab ich ne zeitlang 40er auf nem 900er gefahren, die zu allem Überfluss auch noch offen mit 70er Trichtern. Das war schrecklich, Leistung gabs nur oben und nur in einem schmalen Bereich. Die Fahrbarkeit war fast nicht gegeben. Daß die Trichter zu kurz waren, war leicht daran zu erkennen, daß sich Benzin am Getriebe niedergeschlagen hat, daß der Vergaser zu gross war, daran, daß erst ab höherer Drehzahl eine brauchbare Gasströmung zustande kam.
Fazit: Es lohnt sich durchaus, das Dogma der grossen Löcher mal zu verlassen und stattdessen auf gemässigtere Vergaserweiten und (ganz wichtig!) ausreichende Ansauglängen ohne Absätze zu setzen. Man fährt ja nicht immer am Drehzahllimit, ich verzichte lieber auf ein paar PS Spitzenleistung als auf Drehmoment in der Mitte.
 
Dann will ich da mal auch meinen Senf dazu geben: Ich kann nicht nachvollziehen, daß die 38er für nen 1000er-Motor zu klein sind. Hab selbst solche auf meinem gemachten 1000er, der noch dazu mit einer schärferen NW geplagt wird.

Moin Hubi, hast ja recht! Die Frage nach dem optimalen Ziel wird uns immer wieder erreichen, uns nie in Ruhe lassen und dazu führen, immer wieder eine Schubkarre voll mit Moneten zum Fenster rausfahren zulassen. Ich renne zur Zeit im suboptimalen Bereich umher und bin von der damaligen RS, "die einen nur nach vorne knallt" ein büsschen angefressen.

Zum anderen erfahre ich ziemliche Tiefen, wenn es um das Thema "Everyday" geht. Dann wünsche ich mir wieder einen seidenweich laufenden, bärenstarken Allrounder her. Den bärenstarken Allrounder habe ich , aber mit dem seidenweich klappt es nicht so richtig.

Ich kann nur von zwei Zuständen lernen: Der eine kommt aus den Erfahrungssschatz der anderen (von Dir und von allen anderen, z.B. die Maschine, die Du jetzt beschrieben hast, die müßte man eigentlich einmal gschwind ausprobieren dürfen??:D) und der andere sind die Komponenten, die freiwillig mit mir "überlebt" haben.
Der Rest ist Unruhe....oder Zielsuchung.:fuenfe:
 
So, Feedback :)

Also ich hab mir dank des Tipps im guzziladen.de zwei 40 PHM Dellortos geschossen. Alles andere hat ja wohl keinen Sinn da ich nun schon echt alles versucht habe, ab 4000 kommt nix mehr.

Ich frage mich nur, wie das manche machen mit den Filtern und BING ???
Einfach nicht höher drehen?

Egal, alles wird gut und dank den Beschelunigerpumpen kommt da auch gut bums raus. Hab den Gaser auch nin meiner Husqvarna und die zieht unten raus Höllenmässig - so gut, das ich bei einer 750SS bis 100 sagen wo es langgeht :)))

Werd die dinger srstmal montieren und dann Bescheid geben wie's fährt
 
Naja, es gibt zwei Dinge die zu beachten sind, das erste hat prio 1:

1. der Motor muss druck ausgleichen können, also frischluftzufuhr
2. Es darf kein Öl austreten und auf die Strasse gelangen

Ich habe jetzt angefangen einen kleinen behälter zu stricken der zwischen Motor und BAtteire sitzt (hab die BAtt anstelle des Lufis). Dort ist ien Spalt mit ca. 20mm, den gilt es mit Teiles des Lufigehöuses zu füllen und da ist genug Platz für evtl. Überschüssiges Öl.

Ich mach mal ein Bild die Tage.

Gruß

Philipp
 
ich möchte so ein ölabscheider-behälter wie ich ihn an meiner zxr finde. gesehen habe ich noch dieses Teil von K&N:

http://www.kickstartershop.de/produ...tungsfilter-YAMAHA-SR-XT-500-SR500-XT500.html

ich möchte die originalen leitungen nicht zerstören um jederzeit wieder zurückbauen zu können. das einfachste wäre jedoch diese am gummistück zu trennen und entweder so ein filter ran oder mit schläuchen weiter in ein gefäss. sehr schön wären auch neue leitungen aus kupfer. was sind die verschrauben für grössen?
 
Hi,

da ist nichts verschraubt, die Gummischläuche sind alle gesteckt bzw mit Schlauchschelle befestigt. Schöne Lösung, allerdings wirst Du keinen Platz finden wo Du den Filter unterbringen kannst. D.h. Platz shcon, nur dann hast Du - im "worst case" ständig einen Schlacuh voll mit öl weil Du den Filter tiefer angringen müsstest als der Dom des Auslassstutzens am Motor.
PS: Hat ich mir auch schon überlegt und nach einem Tip aus dem Forum einen kleinen Filter gekauft. passt aber net weil immer noch zu groß. Der Filter ist jetzt an meinem Kompressor ;);)

Grüße
 
ich meine die verschraubungen vorne/unten am zylinderkopf und beim anschluss oben am luftfilterkasten. (sehen aus wie 3/8") bei mir sind die leitungen aus metall ausser einem ca. 6cm langen stück gummischlauch (eingepresst) der wohl als kompensator dienen soll.
dort könnte man eben schneiden und mittels doppelschlauchtüllen (und schlauch natürlich):oberl:
dem rahmen entlang eine leitung gegen oben führen und die filter an geeigneter stelle platzieren. man soll sie ja sehen..

die frage ist ob das verwenden von schlauchtüllen schlau ist, da sie den innendurchmesser verkleinern und evt. die genügende luft zu-und abfuhr verhindern könnten. laut egli-racing ist v.a. die luftzufuhr sehr wichtig. deshalb sollte beim verwenden von gefässen auf grosse öffnungen geachtet werden. keinesfalls ein geschlossenes gefäss mit bohrung für einen schlauch.

vielleicht bestelle ich bei meinem kawasaki-menschen zwei originale abscheider für zxr. die sehen aus wie normale transparente benzinfilter die sich mit öl füllen können und bei bedarf wohl entleert werden. hatte aber noch nie öl drinn. sind an der kawa ziemlich weit unten, ca höhe kurbelwelle angebracht..
 
ich meine die verschraubungen vorne/unten am zylinderkopf und beim anschluss oben am luftfilterkasten. (sehen aus wie 3/8") bei mir sind die leitungen aus metall ausser einem ca. 6cm langen stück gummischlauch (eingepresst) der wohl als kompensator dienen soll.
dort könnte man eben schneiden und mittels doppelschlauchtüllen (und schlauch natürlich):oberl:
dem rahmen entlang eine leitung gegen oben führen und die filter an geeigneter stelle platzieren. man soll sie ja sehen..

die frage ist ob das verwenden von schlauchtüllen schlau ist, da sie den innendurchmesser verkleinern und evt. die genügende luft zu-und abfuhr verhindern könnten. laut egli-racing ist v.a. die luftzufuhr sehr wichtig. deshalb sollte beim verwenden von gefässen auf grosse öffnungen geachtet werden. keinesfalls ein geschlossenes gefäss mit bohrung für einen schlauch.

vielleicht bestelle ich bei meinem kawasaki-menschen zwei originale abscheider für zxr. die sehen aus wie normale transparente benzinfilter die sich mit öl füllen können und bei bedarf wohl entleert werden. hatte aber noch nie öl drinn. sind an der kawa ziemlich weit unten, ca höhe kurbelwelle angebracht..
Was Du beschreibst ist dein Sekundärluftsystem, nicht die Kurbelgehäuse Entlüftung :oberl:
Der Schlauchdurchmesser bei der Entlüftung kann sich schon etwas unterscheiden, ich habe mittels Verbinder einen Schlauch aufgesteckt.
Es istnur wichtig, daß es kein geschlossener Kastenist, oder wie ein Triumph fahrer mal gefragt hat ob man den Entlüfterschlauch nicht am Öltank anflanaschen kann :entsetzten:

Beim Super Moto haben wir alle entlüfterschläuche auch die vomVergaser (Überlauf) in eine Redbull Dose gesteckt die mit Kabelbindern amRahmen fest war. Das war/ist Gang und Gäbe.
Gruß
Herbert
 
sekundärluftsystem?

bitte um erklärung..?(

was macht das genau?

bzw. wo ist dann die kurbelgehäuseentlüftung.
ich würde als behälter wennschon eine stilechte deutsche bierdose nehmen aber das mit der dose finde ich irgendwie, na ja..
 
Zuletzt bearbeitet:
sekundärluftsystem?

bitte um erklärung..?(

was macht das genau?

bzw. wo ist dann die kurbelgehäuseentlüftung.
ich würde als behälter wennschon eine stilechte deutsche bierdose nehmen aber das mit der dose finde ich irgendwie, na ja..

Schau mal hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?7775-ab-jetzt-nur-noch-ohne-SLS!!!!!&highlight=sekund%E4rluftsystem

da gab es schon ein paar Posts dazu.

Deine Kurbelgehäuse Entlüftung ist von außen nicht zu sehen.
Wenn Du Deinen Anlasserdeckel und den Luftfilter mal abbaust, dann siehst Du einen Schlauch aus einem Flansch vo.re. rauskommen der in den Gummimuffen im Lufi Kasten mündet.(Hier wird die Schmotze in den Versager geleitet.)
Im Flansch ist ein Ventil das bei ca 5 Bar (waren doch 5 Bar?) öffnet.

So wird Überdruck im Kurbel Gehäuse vermieden.

Eine kleine Alu Sigg Flasche habe ich auch schon gesehen, der Schlauch wird einfach reingesteckt, und was bei Rennen gut ist ist für die Straße allemal gut.

Ist sogar Tüv tauglich. (zumindest bei meinem TÜV)

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten