Beim losfahren rasselndes Geräuch ... kein Vorankommen

Omegatron

Teilnehmer
Seit
17. Mai 2020
Beiträge
14
Hallo

Bin neu im Forum und habe auch gleich die erste Frage:

Habe eine BMW R 100RS und wenn ich im ersten Gang losfahren will kommt ein rasselndes Geräuch und ix geht voran.
Habe neue Kupplung drin.
Ds Problem ist aufgetretten als ich unterwegs war und in den 5. Gang schalten wollte.
Da gabs ein Ruck und nix ging mehr, bin dann im ersten bzw zweiten grad noch heimgekommen.
Jetzt geht nicht mal mehr der 1. Gang.
Beim einkuppeln gibt es ein rasseln und nix bewegt sich vorwerts.
Getriebe?
Antrieb?

Kann jemand helfen?

MfG Omegatron
 
Ich tippe mal auf die 4 Schrauben am Getriebeausgang Richtung Kardanwelle unter der Gummimanschette.
Gruß Friedel
 
Hallo Omegatron (Komisch wie so manche Leute ihre Kinder nennen)

in meiner Glaskugel ist grad wenig Sprit drin, die sagt mir nix genaues.

Aber bei Rasseln und nix Kraftschluß würde ich sagen, dass Deine neue Kupplungsscheibe hin ist. Entweder Niete, die die Nabe auf dem Trägerblech halten abgeschert oder Taumelbruch des Trägerbleches durch Winkelversatz. Also Getriebe nicht richtig an den Motorblock geschraubt.
 
Danke für die Antworten.

Aber habe Getriebe schon abgebaut und neue Kupplung reingebaut gehabt. Die alte sah nicht so abgenutzt aus. Dennoch erneuert.
Die Schrauben vom Kardan am Getriebe sind i.o.
Alle dran und alle ganz.

Kann der Kardan hinüber sein?
Scheint so als ob ich der einzige bin der so was hat.

Werd das ganze nochmal auseinander schrauben müssen.

Es klingt als ob Zahnräder nicht ineinander greifen. Es riecht nicht und ölt nicht es rasset und greift nicht.

Bei meinem Glück ist es das Getriebe.

MfG OT alias René ( fals es dir lieber ist, Frankenboxer )
 
Sicherungsrin vom Rückdämpfer ... Hmmm
Werd mir mal das ganze genau anschauen.
...
Hab nur grad alles wieder zusammen und ...
Das hab ich nicht angeschaut.

Danke für die Info Guido

MfG René
 
Dreh mal das Hinterrad und fühl am Gummibalg Getriebe.
Wenn Guido recht hätte, bleibt der Flansch am Getriebe dabei stehen.
 
Welche R100RS ist das?
Wenn bis Modell 1984, dann ist eventuell die Radverzahnung vom Tellerrad abgeschert.:nixw:
 
Habe die Schwinge abgebaut und versuche die Welle herauszubekommen. Läst sich etwas bewegen aber herausziehen kann ich sie nicht.
Guido hast du eine Idee wie das gehen soll oder stelle ich mich zu blöd an?
 
An der Einengung komme ich mit der Welle nicht vorbei.

MfG René
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo René,

die Welle kann man nur bei der Paralever herausziehen. Bei Monolever und Zweiarmschwinge muß das HAG abgebaut werden, die Welle gepresst und der Sprengring entfernt werden, wenn man die Welle aus der Schwinge ausbauen möchte.

Halt Dich nicht mit der Welle auf, bau das Getriebe aus. Dann siest Du ob 's an der Schaltbox liegt. Ich tippe nach wie vor auf die Kupplungsscheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter.

Jetzt eine (blöde) Frage.
Bj 1983 paralever oder Zweiarmschwinge?


MfG René

Nehme an habe eine Zweiarmschwinge und paralever ist neuer oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ... dann alles auseinandernehmen und ... weiterschauen. Danke Dir.

Guts Nächtle

René
 
Hallo bin wieder da ...

Baujahr ist 1983.
hab den Antrieb ab und wollte in auseinander nehmen wenn ich dran dreh kann ich nix merkwürdiges feststellen.

Radverzahnung vom Tellerrad abgeschert?

wie kann ich das am besten kontrolieren?

mfG Rene
 
Hallo,

wenn die Feder von Ruckdämpfer im Getriebe gebrochen ist geht es nur noch im 1. Gang zu fahren. Eine der vielen Möglichkeiten.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
kann ich nicht nachvollziehen, wenn ich mir die 3 Getriebewellen so anschaue. Wenn sich das Ritzel auf der Antriebswelle trotz gebrochener Feder noch drehen kann, sind alle Gänge theoretisch noch schaltbar.
Sollte sich das Ritzel auf der Antriebswelle aufgrund gebrochener Feder des Ruckdämpfers nicht mehr drehen, dann hat das Getriebe innen keinen Kraftschluß mehr und es geht gar nichts mehr vorwärts.

Schau mal diese Bild an:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?48720-Schnittbild

Gruß mr.foss
 
Hallo Walter,
kann ich nicht nachvollziehen, wenn ich mir die 3 Getriebewellen so anschaue. Wenn sich das Ritzel auf der Antriebswelle trotz gebrochener Feder noch drehen kann, sind alle Gänge theoretisch noch schaltbar.
Sollte sich das Ritzel auf der Antriebswelle aufgrund gebrochener Feder des Ruckdämpfers nicht mehr drehen, dann hat das Getriebe innen keinen Kraftschluß mehr und es geht gar nichts mehr vorwärts.

Schau mal diese Bild an:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?48720-Schnittbild

Gruß mr.foss

Hallo,

wenn die Feder bricht bleibt noch ein Rest an Kraftschluß vorhanden. Die Feder bricht ja nicht so, daß alles Windungen weg sind. Die Nocken vom Ruckdämpfer können dann noch ein Restdrehmoment übertragen, bei mehr dreht er durch. Schon mehrfach erlebt.

Gruß
Walter
 
Ok,
solang er noch Drehmoment übertragen kann, können auch alle Gänge geschaltet werden, da ja die Schaltvorgänge auf der Zwischen- und Abtriebswelle durchgeführt werden.
Es gibt dann keine Einschränkung nur auf den 1.Gang

Gruß mr.foss
 
Bei meiner RT war es damals das:

Eingangsrad.jpg

Fahren ging auch nur noch im ersten Gang, ab dem zweiten hat die Last dann zuviel Drehmoment für die Klauenreste verlangt, das Geräusch dabei klang nach Schlagbohrmaschine.
 
Ok das klingt doch schon mal so, wie es sich bei mir angehöhrt hat.
Im Ersten bei Minimalgas etwas Vortrieb im 2-5 Gang Schlagbormaschinengeräuch.
Gut.... (mehr oder weniger)

Wie komme ich am einfachsten an das Problen ran? Getriebe auseinander nehmen .... geht der Getriebedeckel so einfach ab. Oder brauch ich da Spezialwerkzeug?

MfG René
 
Wie komme ich am einfachsten an das Problen ran? Getriebe auseinander nehmen .... geht der Getriebedeckel so einfach ab. Oder brauch ich da Spezialwerkzeug?

MfG René

Am besten liest du dir das mal durch:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=205196&d=1522051492
Danach kannst du entscheiden, du oder ein Fachmann, z.B. der „Elefantentreiber“ hier aus dem grünen Bereich. Der hatte mein Getriebe auch schon wie von vielen anderen hier auch und repariert sowas tagtäglich zur vollsten Kundenzufriedenheit und dann auch noch mit Garantie!
 
Hallo,

den Getriebeabzieher bracht man zumindest. Die Eingangswelle (5 Gang) geht ohne weitere Zerlegung heraus. Dann muß zumindest ein Kundiger oder Fachmann heran.
P1060016.jpg
Wenn mehr zu machen ist .. kommt es auf den Zustand, die Laufleistung an.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du es selber gewechselt?
Ja.

Wenn ja ... gibts da was zu beachten
Du brauchst das Werkzeug zum Abziehen des Kardanflansches und eine Möglichkeit, die Ruckdämpferfeder auf der Eingangswelle vorzuspannen, um den Sicherungsring rauszubekommen und nachher wieder einzusetzen. Ich habe das damals mit einem präparierten Rohrstück und einer Presse gemacht.

Wenn du nicht die technischen Möglichkeiten und/oder keine Erfahrungen mit diesen Getrieben hast, mach es besser nicht selber. Gib das Getriebe z.B. dem Elefantentreiber und spendier gleich eine Überholung, wenn es eh auf ist, meistens findet man noch mehr.
 
Zurück
Oben Unten