Beleuchtung Instrumente R 80 ST schwach

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo,
habe bereits im Forum die Suchfunktion bemüht, aber ohne Erfolg. Bei meiner R 80 ST ist die Instrumentenbeleuchtung nur noch sehr schwach. Was könnte man da tun? Birnen wechseln?

vielen Dank

Reimund
 
Hallo Reimund,

ja, das hilft schon erheblich, weil die zumeist alten Birnchen innen bereits geschwärzt sind.
Habe bei meinen Instrumenten vor einigen Jahren etwas stärkere hinein getan. Man sieht die Beleuchtung auch in ausgeleuchteten Tunneln gut. Nachts blenden sie dennoch nicht.

Gruß,
Andi
 
Danke Andi,
hast du einen Tipp, wo man die bestellen kann und ist der Einbau schwierig?

Danke
Reimund
 
......
hast du einen Tipp, wo man die bestellen kann und ist der Einbau schwierig?

Danke
Reimund

Die Birnchen bekommst du an jeder halbwegs gut sortierten Tankstelle.

Unterstütze den örtlichen Einzelhandel.

Serie sind 3 Watt, ich hab mangels Verfügbarkeit bei der örtl. Tankstelle 5 Watt verbauen müssen. Geht aber auch.

Soweit ich weiß, sind das Glassockellampen T10 Sockel W2,1 x 9,5D.

Ausbau ist frickelig. Nix für mich, da ich keine Geduld habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal nach leistungsfähigen LED-Leuchtmitteln.
In Ebay findet sich da vieles; wichtig ist es, eine Version zu finden, die zahlreiche Einzel-LEDs enthält und so in alle Richtungen abstrahlt.
Z. B so.
 
Ich habe keine ST, daher hab ich nur mal den weiter oben genannten Sockel gewählt. Ich glaube eher, da gehört eine BA9s rein
Kannst du aber selbst schnell finden, wenn du die Beleuchtung mal aus dem Tacho ziehst.
 
Hallo Reimund,

hier ist ein Eindruck, wie es mit LED bei einer GS aussieht. Dürfte bei der ST ähnlich sein.

Grüße Thomas
 
Servus Reimund,

ein Teelicht hätte mich am Sonntag mehr geblendet, als es Dein Abblendlicht tat. Wenn Du also schon am Tauschen der „Lämpchen“ bist, tausch die Birne in der „Lampe“ auch gleich mit.;)
 
Moin,

kurze Verständnisfrage:
Gibt's für die Blinkkontrolle eine Lösung "out of the Box" also mit "HalfLeaderBridgeEqualJudge" im Leuchtmittel? Sollte doch als SMD-Bauteil möglich sein.
Oder sind die vorkonfektionierten T5/T10-LEDs (ebay, reichelt) mitlerweile standardmäßig mit einem Gleichrichter ausgestattet?
 
Bernhard,
gut, dass du es sagst. Das sieht man ja selbst immer gar nicht, oder nur schlecht. Ist doch wohl eine H4 Birne, oder? Aber ich schau' mal nach.

Gruß
Reimund
 

Hallo Michael,
passen die auch in die R80RT rein?

Gruss, Bruno

In alle Modelle, die die alten offenen Instrumente (Ursprung /6) haben, gehören als Kontrollen und Beleuchtung die Leuchtmittel mit Sockel T5 und T10: :db:

Also konkret: die verlinkten LEDs passen in die Beleuchtungssockel. Ich hab jetzt aber im konkreten Fall noch nicht geprüft, ob die ev. zu lang sind!
 
Also Dank nochmal an alle. Habe bis auf die Blinker alle Birnen (auch Fahr- und Rücklicht) getauscht, weil ich nun dabei war und die meisten schn recht geschwärzt waren. Für die Instrumentenbeleuchtung habe ich wieder 3W Birnen genommen, aber mir ist das immer noch zu dunkel. Ich werde 5 Watt ausprobieren. Sind ja nur 2 Stück.

Gruß

Reimund
 
... hat jemand noch eine Idee bzgl. Blinkkontrolle als LED?
Ich möchte kurzum 'ne 18er Kung Long und die LEDs für die Instrumente bei Reichelt bestellen.
Dank euch!
 
Hallo Joerg, ja im Prinzip schon, aber:
Ich möchte, nicht nur bei linkem Blinker oder (LED anders herum eingebaut) nur bei rechtem Blinker, ein Licht sehen.
Der Blinkerschalter vertauscht nur + und -. Alles andere machen Dioden vor den eigentlichen Blinkern (Blinkrelais?) - so weit ich mich hier eingelesen habe.
Das ist ein Problem, wenn man nur eine Kontrollleuchte für beide Richtungen hat, oder?

@Egon: Nein, die fertigen LEDs T5, T10 haben bereits den Vorwiderstand und den gleichen Sockel, wie die Birnchen. Deshalb muss man nichts zusammenlöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Nun doch mal eine Rückmeldung, was ich denn so gemacht habe.

Die 5 Watt Birnen für die Instrumentenbeleuchtung sind wieder entfernt und gegen LEDs getauscht worden. Zunächst hatte ich in der Bucht LEDs bekommen, die für das DZM-Gehäuse zu lang waren. Im Gegensatz zum Tachogehäuse ist in diesem weit weniger Platz.


Schließlich habe ich in der Bucht diese hier gefunden, welche ganz gut passen:

15897651xf.jpg




hier ein Bild mit einem direkten Vergleich 3W Standardbirne (links im Tacho) und LED (rechts im DZM):

15897650go.jpg




und hier dann beide Instrumente mit LED. Für mich passt es jetzt gut. Bin mal gespannt, wie lange die LED halten werden.


15897652tp.jpg




Des weiteren habe ich noch den Scheinwerfer demontiert, Reflektor und Streuscheibe gereinigt und mit neuer Dichtung versehen. Die alte Dichtung war so spröde und festgebacken, dass ich sie nicht in einem Stück lösen konnte. Jetzt ist die Lichtausbeute vorn wieder viel besser.

viele Grüße

Reimund
 
Möönsch Reimund, das mit der Instrumentenbeleuchtung hat sich gelohnt.
Bin mal gespannt, wie dein Eindruck ist, falls du mal des nachts unterwegs bist - ob sie also blenden.
Du hast 2 Blinkkontrollen (r/l)? Dann sollten da ebenfalls LED möglich sein.
Ich habe 1 Blinkkontrolle für beide Richtungen. Da wird's etwas komplizierter.
Machst du mal 'en Foto von den Kontrolllämpchen, die du auf LED umgebaut hast?
Gegenüber der LKL, die ja noch eine Glühbirne ist

... und die Quelle (Teile-Nr.) der LED's - danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
... bis auf die Instrumentenbeleuchtung habe ich alle Birnen gegen neue 3Watt Glühfadenversionen gewechselt. Bei den Kontrollleuchten wie Blinker, Fernlicht etc. brauche ich keine LEDs, obwohl sich natürlich der Stromverbrauch dadurch senken ließe. Habe auch gelesen, dass die Ladekontrollleuchte unbedingt die Standard-3W sein muss, damit die Lichtmaschine gescheit lädt!?

Quelle für die LEDs: http://www.ebay.de/itm/370789667877?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
.............. Habe auch gelesen, dass die Ladekontrollleuchte unbedingt die Standard-3W sein muss, damit die Lichtmaschine gescheit lädt!?

Gruß
Reimund

Nö.

Wenn ich beim LIMA-Schrauben alles richtig verstanden habe, kannst du die LKL auf 5 W umrüsten, dadurch wird das mit dem Erregerstrom etwas besser.

Wer kanns erklären?
 
Habe auch gelesen, dass die Ladekontrollleuchte unbedingt die Standard-3W sein muss, damit die Lichtmaschine gescheit lädt!?

Ja, da ist oft was dran, aber eher wegen der Diode, weniger wegen der Watt.

Ein alter Bock braucht (wie im richtigen Leben) eine Fremderregung, wenn er dann später aus eigener Kraft leistungsfähig sein soll. Wieder wie im richtigen Leben, braucht eine Selbsterregung einen Reiz, den man über das rote Licht bekommt.

Eine LED (Light Emitting Diode) sperrt aber als Diode den initialen Reizstrom in die Reglerrichtung.
Ende im Gelände, der alte Sack wird ohne Kontrolleuchte im KFZ-medizinischen Sinn ein Fall von "impotentia generandi".

Da müssen die Puppen dann erst mit hoher Drehzahl tanzen, bevor sich wieder was erregt. :]

Gruß
Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
haha ... jetzt weiss ich auch, warum mich St. Pauli neuerdings kalt lässt. Ich dachte schon ich müsste zum Arzt. Die soll'n mal wieder die Energiesparlampen rausnehmen, oder sind das gar keine LEDs 😃?

Gruss
Reimund
 
Zurück
Oben Unten