Benzinhahn abdichten

Kimi

Postbeutel
Seit
21. März 2007
Beiträge
5.159
Ort
Rauschenberg
Moin Alle!

Der rechte Karcoma Benzinhahn an meiner R80 ist etwas inkontinent, jetzt habe ich sämtliche Dichtungen inklusive der Rastplättchen vom Hofe um das alles wieder dicht zu kriegen, die Demontage, das austauschen der Teile in der richtigen Reihenfolge und Lage alles kein Problem, jetzt kommt’s, wie zum Teufel bekomme ich diesen fiesen Deckel vernünftig wieder zugeschraubt? Der Druck der Feder ist doch nicht ohne und irgendwie fehlt mir das Fingerspitzengefühl den Deckel richtig anzusetzen, hat jemand einen Tipp für mich?

Danke Euch, Grüße Kimi
 
Das geht schon. Vielleicht musst Du vorher noch etwas zu Dir nehmen (Spinat oder Zaubertrank):D.
Gruß
Wed
 
Hallo
Ich drehe solche unter Spannung stehende Verschraubungen langsam und mit Gefühl in die gegengesetzte Richtung bis die Gewindegänge über den Anfang der Gewinde rasten und danach in die Anzugsrichtung.
So kann das Gewinde nie falsch angesetzt werden und Schaden nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen, das Problem taucht dann auf, wenn man dann nicht weit genug drehen kann, um die Finger umzusetzen. Vielleicht hilft dann wenn der Benzinhahn so fixiert ist, das man möglichst weit um den drumrumgehen kann.

Finger und Arme sind nun mal im Bewegungswinkel begrenzt.


Stephan
 
Solange probieren bis es klappt, da können schon mal die Fingerspitzen brennen.
Noch ein Tip bevor du es wieder montierst.
Ich ziehe immer erst die Metallfläche welche auf der Gummidichtung liegt mit einem Schleifstein plan ab.
Hier gibt es große Fertigungstoleranzen die mit der Zeit die Dichtung zerstören, so hält der Hahn ewig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich drehe solche unter Spannung stehende Verschraubungen langsam und mit Gefühl in die gegengesetzte Richtung bis die Gewindegänge über den Anfang der Gewinde rasten und danach in die Anzugsrichtung.
So kann das Gewinde nie falsch angesetzt werden und Schaden nehmen.

Mache ich auch so, besonders wenn ich eine Schraube für Kunststoff/GFK wieder in die alten Gewindegänge schrauben will. Andernfalls schneidet man dazwischen ein neues Gewinde und hat dann wahrscheinlich demnächst ein größeres Problem.;(
Auf diese Weise war ich einem Bekannten beim Montieren der Abschleppöse an seinem Auto behilflich. Und was war: Das Ding hatte Linksgewinde.:applaus:
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Alle!

So, kurz vor der nächsten Sturmböe und dem nächsten Gewitterschutt hab ich die Biester zusammenbekommen, am gleichzeitigen drücken und drehen lag‘s dann im Endeffekt und das beste, sie funktionierten hinterher auch noch! :D



Danke Euch, Grüße kimi
 
Ich habe vor ein paar Wochen beide Bezinhähne mit neuen Dichtungen vesehen. R 75 / 1971. Die teuer gekauften Krkeinsätze waren nur halbfertige Hülsen. Ich musste sie mit passender Stütze innen und aussen abdrehen. Dann die entsprechenden Lächer gebohrt. War aber nicht dicht. Ich fräste dann auf der Maschine ganz aussen eine Lage für einen O-ring. Mit etwas pressen konnte ich dann die Deckscheibe wieder festnieten. Jetzt ist Alles dicht, dauerte aber ein paar Stunden.
 
Moin Fredde!

Uh, da hab ich Glück gehabt, habe mir zwei Dichtsätze vom Israel bestellt und vom Hofe zwei Sätze Rastringe, passte alles perfekt zusammen, da ich das zum ersten Mal gemacht habe, war es halt ein bisschen tricky für mich! :D


Grüße kimi
 
Ich habe vor ein paar Wochen beide Bezinhähne mit neuen Dichtungen vesehen. R 75 / 1971. Die teuer gekauften Krkeinsätze waren nur halbfertige Hülsen. Ich musste sie mit passender Stütze innen und aussen abdrehen. Dann die entsprechenden Lächer gebohrt. War aber nicht dicht. Ich fräste dann auf der Maschine ganz aussen eine Lage für einen O-ring. Mit etwas pressen konnte ich dann die Deckscheibe wieder festnieten. Jetzt ist Alles dicht, dauerte aber ein paar Stunden.

Hallo,

die Benznhähne von denen du redest haben nichts mit denen zu tun mit denen Kimi sich rumgeärget hat. Kimi hat Karcomas du redest von Everbests

Berthold
 
Zurück
Oben Unten