Benzinhahnverschleiß?

Seit
12. Mai 2008
Beiträge
102
Hallo zusammen,
habe heute die Dichtungen der Benzinhähne getauscht. Der rechte (hatte Blinkersyndrom, Abgang mal dicht, mal nicht..) ist nicht mehr dicht zu bekommen - Sprit kommt tropfenweise an der Hebelunterseite an der kleinen Nase unten raus. X( DA war er bislang dicht

Hebelstellung ist egal. Der Benzinhahn ist Typ Germa, O-Ringe und Dichtung sind Originalteile, gegeneinander getauscht habe ich se auch schon.

Kann es sein, dass die Reibfläche im Hahnkörper auf der Höhe des O-Rings so ausgelaufen ist, dass das nimmer dicht wird? Sowas hab ich noch nie gesehen ... aber man lent ja nie aus... ?(
 
Ich gehe mal davon aus, dass alle Teile gründlich sauber sowie riefenfrei sind.
Hast du alles trocken montiert? Dann könnte es helfen, die Teile beim Zusammenbau mit einem Hauch
Wälzlagerfett einzustreichen.
 
Original von manzkem
Ich gehe mal davon aus, dass alle Teile gründlich sauber sowie riefenfrei sind.
Hast du alles trocken montiert? Dann könnte es helfen, die Teile beim Zusammenbau mit einem Hauch
Wälzlagerfett einzustreichen.

Hallo,
hab die Hähne auch gereinigt die O-Ringe waren noch gut, habe
dann die Teile mit etwas Ate Bremszylinder-Paste zusammen
gebaut.
Geht leicht wie neu und ist dicht. :]
Achte auf den Dichtring am Sieb!
Gruß Beem. ;)
 
Schulmäßig leicht gefettet mit dem guten Universalfett. Irgendwie muss es am O-Ring liegen, das ist doch der der zum Hebel hin abdichtet.

Im "guten" Benzinhahn war ein grüner O-Ring, aber korrektes Maß. Wahrscheinlich Normware. Oder hat jemand vom Freundlichen schon mal grüne bekommen? Seltsamerweise ist der Sitz des O-Rings ein gutes Zehntel breiter - auch sieht der von innen "neuwertiger" aus - scheint schon mal getauscht worden zu sein. Der "nicht-gute" ist vom Aussehen her eher dem Baujahr entsprechend.

@beem: ich hab sie nicht abgebaut, der Tank ist innen soweit sauber, hab ihn letztes Jahr gereinigt
 
So ... nochmal Infos.
Tatsächlich ist das Gehäuse des fraglichen Benzinhahns "verschlissen" (auf Höhe des O-Rings ist mit ner guten Lupe deutlich die Spur zu sehen). Interessanterweise ist auch das Betätigungsteil auf der dem Sprit zugewandten Seite angegriffen. Scheinbar ist das Gehäuse dieses speziellen Hahns aus "minderwertigem" Material, das sich im Laufe der Jahre (vielleicht wg bleifreiem Sprit) abgearbeitet hat. Vielleicht war das der Grund wieso der andere Hahn so "gut" aussicht - der wurde möglicherweise deswegen mal erneuert. Was es nicht alles gibt!
 
Zurück
Oben Unten