Besser gleich Alles machen?

hatta

Aktiv
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
561
Ort
Tirol
N'Abend liebe Spezialisten!

Da meine Vergaser gerade in der Klinik überholt werden, habe ich auch gleich angefangen, den Steuerkasten zu öffnen.

Die Steuerkette ist fertiger als befürchtet!:schock:
Bei der gelegenheit tausche ich gleich das stützlager mit, weil in einem Aufwasch geht.

Jetzt zu meiner Frage: soll ich gleich das Lagerschild und die Nockenwelle ziehen um auch diese zwei Lager zu ersetzen und in einem Zug den Stift des Grauens durch eine Madenschraube zu ersetzen? Messen kann ich in eingebautem Zustand sowieso nur das Längsspiel der KW.

Bei der Nockenwelle würde ich gleich ein Graugußlager mit Bronzebuchse einbauen.

Die Zylinder kommen sowieso noch runter, die werden getauscht gegen den replacement Kit von Siebenstein.

Was meint ihr?

Die KW möchte ich nicht ausbauen, ebenso soll das Getriebe dranbleiben, das 2ar erst letzten Sommer dran.

Danke und Gruß
Harald
 
Wenn der Stift des Grauens noch da ist, wo er hin gehört, wird er dort sicher auch bleiben. Ein Ersatz erscheint mir überflüssig.
Mach die Steuerkette und gut.
 
Der Kurbeltrieb ist sehr robust und langlebig; da grundlos Lager zu tauschen macht keinen Sinn.

Hm okay, das lese ich immerwieder.
Laut den köpfen zu urteilen (letzten Sommer komplett überholt) hat die Mühle sicher an die 200.000 bis 300.000 runter.

Also kette tauschen und beobachten ;;-)
 
Hm okay, das lese ich immerwieder.
Laut den köpfen zu urteilen (letzten Sommer komplett überholt) hat die Mühle sicher an die 200.000 bis 300.000 runter.

Also kette tauschen und beobachten ;;-)

Moin Harald,

die Köpfe können an der 2V aber auch sehr schnell leiden je nachdem wie "liebevoll" damit umgegangen wurde...

Ich hab vor kurzem 2 Motoren überholt, beide unbekannte Laufleistung. Die KW -Lager waren noch gut. Muss also nicht immer sein das sie getauscht werden müssen.
Ich würde auch Steuerkette mit Gleitstück (wenn vorhanden) und Spanner neu machen, das Stützlager wenn du magst auch, aber was ich in jedem Fall tauschen würde wenn du die Zylinder ab hast wären die Pleuellager!

Die kosten nicht so viel , geht einfach und schnell zu tauschen....die waren übrigens bei mir immer tauschwürdig....vor allem bei unbekannter Standzeit sehen die oft nicht mehr gut aus.

Gruß, Kay

PS: was mir noch einfällt, wenn die Zylinder ab sind: Stössel auf Pitting untersuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Harald,

die Köpfe können an der 2V aber auch sehr schnell leiden je nachdem wie "liebevoll" damit umgegangen wurde...

Ich hab vor kurzem 2 Motoren überholt, beide unbekannte Laufleistung. Die KW -Lager waren noch gut. Muss also nicht immer sein das sie getauscht werden müssen.
Ich würde auch Steuerkette mit Gleitstück (wenn vorhanden) und Spanner neu machen, das Stützlager wenn du magst auch, aber was ich in jedem Fall tauschen würde wenn du die Zylinder ab hast wären die Pleuellager!

Die kosten nicht so viel , geht einfach und schnell zu tauschen....die waren übrigens bei mir immer tauschwürdig....vor allem bei unbekannter Standzeit sehen die oft nicht mehr gut aus.

Gruß, Kay

PS: was mir noch einfällt, wenn die Zylinder ab sind: Stössel auf Pitting untersuchen.

Die Pleullager sind auch letzten Sommer neu reingekommen :D
Die Stößel schaue ich sowieso nochmal an, da hatte einer der Vier eine kleine Auffälligkeit, von der ich meinte, dass es sich nicht um Pitting handelt. Wenn das jetzt ausgeartet sein sollte, dann kann ich ja beim Rabbi einen Stößel mitbestellen...

Da die Kette doch schon ziemlich am Ende ist, denke ich, dass ich die Kettenräder auch gleih mittauschen werde und bei der Gelegenheit wird auch die NW gezogen zur Kontrolle. Werde bei der gelegenheit das vordere NW Lager mit tauschen, das soll ja recht verschleißfreudig sein :rolleyes:

Auch die Pleulbuchsen oben werden in diesem Zuge kontrolliert und eventuell erneuert.

Weiters folgen die einteiligen Kipphebelböcke aus der Forumsaktion, neue Kipphebelwellen (die Alten sehen zunehmends verschlissen aus) und neue Nadellager für die Kipphebel. Bei einem fehlt eine Nadel... gefunden habe ich die bisher noch nirgends :entsetzten: . Und ich bin mir zu 100% sicher, dass ich alle Nadeln beim Zusammenbau wieder eingebaut habe.

Na dann mal eine Bestellung absenden :D
 
Werde bei der gelegenheit das vordere NW Lager mit tauschen, das soll ja recht verschleißfreudig sein
Wie kommst Du da rauf?
Es geistern ja Horrorgeschicheten durch die Foren der Welt... demnach dürften die Karren alle nicht mehr laufen.
Ich will jetzt nicht sagen, dass es da keine Schäden geben kann, aber ich habe noch kein verschlissenes vorderes Nockenwellenlager vorgefunden.
Aber die Händler freuts natürlich...
 
ich finde, alles in Allem eine ungewöhnliche Instandsetzungs-/Überholungsstrategie. Kann man natürlich so machen. Doch weil jetzt April ist, liegt es auch nahe, außer am Kabel zu ziehen, nix weiter zu machen.

Gruß Gerd
 
Hm... laut dem BMW Boxer Buch wird der vorsorgliche Tausch empfohlen.

Natürlich würde es mich und den Geldbeutel freuen, wenn ich es nicht unbedingt tauschen muss :wink1:

Laut der Steuerketten Beiträge ist ja nichtmal das NW Rad zu tauschen, maximal das KW Rad. Dieses werde ich begutachten wenn die Kette unten ist und entscheiden wie ich weitermache.

Das Vorgehen der instandsetzung/überholung?
Naja, ich möchte ja einerseits nur das nötigste machen, andererseits aber vermeiden, dass dann bald wieder alles zerlegt werden muss.

Die Zylinder habe ich letztes Jahr nicht getauscht, da ich hoffte, dass der ölberbrauch von den Ventilführungen kommt. Es war zwar besser, aber der Motor schluckt doch noch etwas zuviel Öl. Die Zylinder sind schon recht nah am Ende (Alfin Zylinder) und da kam die Louis aktion und der replacement Kit.
Da ich schon den ganzen Krempel auseinander habe kommen gleich noch die einteiligen Kipphebelböcke samt neuen Wellen und Nadellagern rein. Die wellen sind auch recht verschlissen und wenn schon neue wellen, dann auch die Lager.

Die Steuerkette machte sich durch Geräusche und unrunden Leerlauf bemerkbar, deshalb in diesem Zuge auch diesen Übeltäter erneuern.

Da icj momentan noch nicht den Drang verspüre zu fahren (bin die verdammte Grippe immernoch nicht richtig los) hab ich auch keinen Stress. Zuerst dürfen sowieso die ganzen Japanischen Kreissägenfahrer ihren Vogel ausspinnen, erst danach lege ich los.
 
Was ist dem BMW Boxer Buch ?

Helmut Heusler
BMW Boxer ab /5 (1969 - 1996)

An dieses Buch halte ich mich teilweise, da doch alles recht gut beschrieben und dargestellt ist. Er geht da auch auf diverse "Schwachstellen" ein, bzw. Zeigt auf, wo man was verbesser oder überarbeiten kann. Da deckt sich sehr vieles mit erfahrungen aus dem Forum.

Zum Thema vorderes NW Lager hab ich nochmal nachgelesen. Er schreibt nicht direkt von Verschleiß, sonder von unterschiedlicher Ausdehnung vom Alu im Gegensatz zum Guß der NW. Das kann im Warmen Betrieb erhöhte Ventilgeräusche verursachen. Somit hatte ich es falsch im kopf.... man sehe es mir nach ;)
 
Moin Harald,

wenn du die Steuerkette erneuerst nimm die NW einfach mal ab. Da kann man dann auch die Kettenräder prüfen. bei der von dir vermuteten Laufleistung kann es sein das diese fällig werden. Bei mir war's bis jetzt nur eines auf der KW...

Aber wenn du das an der NW ersetzen willst hasst du ja das Lager automatisch in der Hand und kannst es prüfen.....und wenn man das ganze dann schon so weit auseinander hat macht es halt um das Gewissen zu beruhigen evtl. schon Sinn auch das NW-Lager neu einzubauen.

Frag doch mal unter "Suche" nach, evtl. gibt ja jemand ein Gusslager ab?!?

Ich würde jedenfalls auch einen Anfall bekommen wenn ich das ganze soweit auseinander hatte und dann später feststelle das das Lager verbraucht ist...

Gruß, Kay
 
So... die Grippe lässt wieder schraubende Aktivitäten zu ;)

Anbei mal ein Paar Bilder. Der Kettenspanner hat gerade noch so gegriffen, die gegenüberliegende Gleitschine ist nichtmehr an der Kette angelegen.
Das KW Kettenrad sieht nicht grad vertrauenserweckend aus :entsetzten: da sind teilweise Hammerschläge zu erkennen, wshrscheinlich vom damaligen Supermechaniker.

Was meint ihr?

Kw Kettenrad,
Spanner und kette sowieso
Feder + spanner kolben...

Neu?

Was sagt ihr zu der Stößeltasse vom linken EV? Dieser Punkt der am Foto zu sehen ist ist gut spürbar. Beginnendes Pitting? Das hatte er auch vor guten 4000 Kilometern, hat sich nicht verschlimmert.

Wenn Tauschen, welche kann ich da nehmen? Ich muss beim Rabbi was ordern, der hst originsle Stößeltassen. Sind die brauchbar?

Danke und gruß
 

Anhänge

  • 20180407_162105.jpg
    20180407_162105.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 117
  • 20180407_162116.jpg
    20180407_162116.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 126
  • 20180407_162123.jpg
    20180407_162123.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 129
  • 20180407_162135.jpg
    20180407_162135.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 136
  • 20180407_162214.jpg
    20180407_162214.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 152
  • 20180407_162344.jpg
    20180407_162344.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 126
  • 20180407_162339.jpg
    20180407_162339.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 131
  • 20180407_162332.jpg
    20180407_162332.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 139
  • 20180407_162306.jpg
    20180407_162306.jpg
    253,6 KB · Aufrufe: 141
  • 20180407_163334.jpg
    20180407_163334.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 147
Und weiter geht das Grauen ;(

Gut dass ich die NW gezogen habe... pitting an allen 4 Nocken.
Die hintere Lagerstelle sieht auch nicht grade rosig aus:f:
 

Anhänge

  • 20180407_170251.jpg
    20180407_170251.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 157
  • 20180407_170244.jpg
    20180407_170244.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 163
  • 20180407_170316.jpg
    20180407_170316.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 155
  • 20180407_170326.jpg
    20180407_170326.jpg
    162 KB · Aufrufe: 159
  • 20180407_170330.jpg
    20180407_170330.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 151
Wurde letzten sommer erneuert, hatte ganz leichte riefen, die aber zu vernachlässigen waren!
Öldruck war auch immer reichlich vorhanden.

Ich überlege grad obs nicht gleich am besten wäre, den ganzen Motor raus zu rupfen (soviel Aufwand ists ja nichtmehr) und gleich zum Instandsetzer bringe. Alle Lager der KW neu, ölpumpe und hinteres NW Lager ausbuchsen lassen, und dann wieder Komplettieren.

Macht die Q jetzt auch nichtmehr fett:bitte:
 
Wenn die Stößeltassenkein Pitting aufweisen, müssen diese auch nicht getauscht werden oder? Oder sollen bei neuer NW auch alle 4 Stößeltassen neu?
 
Wenn sie kein Pitting aufweisen, müssen sie auch nicht getauscht werden. Ganz im Gegenteil ist es ja ein gutes Zeichen, dass sie fehlerfrei sind.
 
Die Ausbrüche auf den Flanken der Nocken sind ungewöhnlich. Normalerweise findest man die auf dem höchsten Punkt des Nockens.

Die Lagerstelle sieht auf jeden Fall nicht gut aus.
Die Stößel würde ich, wie Frank schreibt, bei behalten.
 
Die Ausbrüche auf den Flanken der Nocken sind ungewöhnlich. Normalerweise findest man die auf dem höchsten Punkt des Nockens.

Die Lagerstelle sieht auf jeden Fall nicht gut aus.
Die Stößel würde ich, wie Frank schreibt, bei behalten.

Danke, mir kam es auch spanisch vor! Bei der letzten Begutachtung durch den zylinderfuß, hatte ich hauptsächlich auf die höchsten Punkte geachtet.

Der Motor wird nun komplett gemacht. Lieber so, als jetzt noch halbe Sachen zu machen. Fließen halt nochmal um die 1500 rein, aber dann ist Alles erledigt:gfreu:

Das Axialspiel der KW ist auch zu groß()))) war ja klar in dem Fall.
Montag setzte ich mich mit dem Instandsetzer mal in Verbindung.

Kann mir jemand den unterschied zwischen original Nockenwelle und dieser "Asymetrischen" Nockenwelle sagen? Bringt das was?
 
Nun ist es vollbracht, das Herz ist draußen und außeinander gerupft :D

Axialspiel der KW 0,24... solit weit außerhalb der Toleranz.
Abfallende Leerlaufdrehzahl beim Kuppeln ist mir nie aufgefallen.

Das Radialspiel vorne im eingebauten Zustand beträgt 0.073 (sagt ja nicht viel)

Die Hauptlagerschalen sehen nicht wirklich toll aus und wir haben eine ovalität gemessen. Leider hab ich vergessen die Maße zu notieren, muss ich eben nochmal messen.

Kw Lagerstumpf vorne hat 59.99
Und hinten der hat 59.97

Beide sind nicht oval. Gibt es hierzu werksseitige Maße bzw. Verschleismaße?

Das hintere Nockenwellenlager ist wie befürchtet komplett im eimer. Da war achsial das spiel schon mit bloßem Auge so gut erkennbar, dass wir gsrnicjt erst auf die Idee gekommen sind, da eine Messuhr anzusetzen. Das muss ausgebuchst werden. Ebenso die Ölpumpe.

Da alle Motoreninstandsetzer dermaßen ausgebuchg sind und wir uns über diese Arbeit hinweg trauen, werden wir es zu 90%selber machen. Erst wird es aber noch mit unserem Maschinenbauer besprochen.

Der notwendige Maschinenpark und auch Erfahrung mit selbigen ist vorhanden.

Anbei mal ein paar Fotos. Was sagt ihr zur Kurbelwelle? Ich ahne irgendwie schlimmeres mmmm
 

Anhänge

  • 20180409_230135.jpg
    20180409_230135.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 127
  • 20180409_230814.jpg
    20180409_230814.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 144
  • 20180409_230831.jpg
    20180409_230831.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 132
  • 20180409_230920.jpg
    20180409_230920.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 122
  • 20180409_230903.jpg
    20180409_230903.jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 132
  • 20180409_230246.jpg
    20180409_230246.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 126
  • 20180409_230418.jpg
    20180409_230418.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 129
  • 20180409_230112.jpg
    20180409_230112.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 135
  • 20180409_230118.jpg
    20180409_230118.jpg
    281,8 KB · Aufrufe: 123
  • 20180409_215816.jpg
    20180409_215816.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 127
Hast Du schon Geld für die Reanimation Deines Motors ausgegeben oder erstellst Du gerade die Einkaufsliste?

Ich würde – bei einem dermaßen grottigen Befund nach dem Zerlegen – nach einem guten gebrauchten Rumpfmotor, z.B. aus einer Unfallmaschine, Ausschau halten. Der Motor auf den Fotos ist m.E. ein wirtschftlicher Totalschaden.

Es sei denn, die Wiederbelebung findet rein aus Spaß an der Schrauberei und Metallverarbeitung und ohne Rücksicht auf die Kosten statt – dann sieht die Sache natürlich anders aus…

Gruß,
Florian
 
Wenn die Kurbelwelle noch maßhaltig ist, würde ich die polieren und mit neuen Lagern versehen. Es sei denn, du entscheidest dich für einen neuen, gebrauchten Rumpfmotor. Allerdings sah der letzte gebrauchte Motor den ich zum Wiederaufbauen gekauft habe auch nicht deutlich besser aus und ich habe ausnahmslos jedes bewegte Teil überarbeiten oder erneuern müssen.
Ein Motor den man nicht komplett zerlegt begutachten kann ist immer ein Risiko, das muß einem beim Kauf klar sein.
 
Hallo Harald,

oh Mann, da hast aber wirklich Pech....ich würde aber ebenso auf einen neuen Rumpfmotor schielen bei dem Aufwand. Ausser der alte hat für dich irgendeinen sentimentalen Wert...

Suchanfrage hier im Forum ist oft zielführend, meinen letzten, sehr schönen Rumpfmotor habe ich auch hier von einem netten Forenkollegen gekauft, der war prima in Schuss...

Vielleicht musst du es positiv sehen, nun kannst du wenn du magst auch ein paar Goodies mit einbauen :gfreu:

Ich drück dir die Daumen!

Gruß, Kay
 
;(;(;(;(;(;(;(

Verzweiflung macht sich langsam breit.

Ich gucke eigentlich schon lange so rum, ob mir nicht ein guter Rumpfmotor in die Hände fällt. Ich wollte mir genau für den eingetretenen Fall eigentlich einen reservemotor aufbauen, aber es ist einfach nichts Brauchbares rumgeflattert. Entweder hatten die alle diverse Schäden, oder es kam mir das Angebot ziemlich dubios vor. Ich will nicht übern Tisch gezogen werden.

Im Grunde ist die KW Maßhaltig! Wie Poliert ihr die Laufflächen? Die Tenifer Härtung ist ja echt sackhart.

Ich denke, es wird darauf hinauslaufen, dass ich diesen Motor instand setze. Wie gesagt... Maschinenpark ist vorhanden.

Vorsichtshalber hab ich mal eine Suchanfrage hier im Forum platziert.

Gibt es Dinge, die man jetzt beser gleich noch optimieren soll, wenn man schon dabei ist? :D
Hat schonmal jemand die Kipphebellagerung auf Gleitlager umgerüstet? Da könnten wenigstens keine Nadeln mehr rausflutschen, wenn denn das Lager den Geist aufgibt.

Zum Thema Hinteres Nockenwellenlager ausbuchsen habe ich mir bereits diverse Themen zu Gemüte geführt, allerdings hat keiner genau beschrieben wie er es gemacht hat. Ist ein Ausbuchsen von Hinten möglich? Dazu müsste eine Buchse mit Bund angefertigt werden, das dürfte nicht das Problem sein.

Zum Thema Ölpumpe ausbüchsen: Dass ein Ring eingezogen wird, ist klar, aber was machen die mit dem Ölpumpengrund? Dieser ist ja meistens auch riefig. Wird dieser geplant und die Dichtfläche um den gleichen Wert nachgesetzt? Dann dürfte ja die NW wiederum zu lang sein, oder hab ich grade nen Denkfehler? (Wenn man nicht am Objekt steht ist das immer so ne Sache)
Wird die Ölpumpenbuchse wieder aus Alu gemacht, oder sollten wir beser gleich Lagerbronze nehmen, wenn man eh schon das Material bestellen muss.

Fragen über Fragen, der Ehrgeiz steigt wieder, ich möchte das Gehäuse eigentlich nicht verschrotten.
 
Servus Harald!

Nicht verzweifeln, das ist doch alles fast wie beim Russen. Irgendwas ist immer. ;)
Des wird scho! ))):

Grysze, Michael :bier:
 
Servus Harald!

Nicht verzweifeln, das ist doch alles fast wie beim Russen. Irgendwas ist immer. ;)
Des wird scho! ))):

Grysze, Michael :bier:

Servus Zimmi,

Wusstw garnicht dass du dich auch hier rumtreibst :D
Jo... hab den Russen verkauft um die schrauberei loszuwerden, aber weist eh... was man nicht in der Hand hatte, kann man nicht beurteilen.
Der Motor lief beim Kauf wirklich absolut top, und ich habe keine ungewöhnlichen Geräusche wahrgenommen. Auch fahren ließ sich die Q ziemlich problemlos und unauffällig. Bis auf ein undefinierbares Klappern in heißem Zustand beim Kuppeln.

Naja, was solls... ich bin eh noch nicht so scharf aufs Fahren und hab sonst ja immernoch eine 250ger Puch :bitte:
 
Hat schonmal jemand die Kipphebellagerung auf Gleitlager umgerüstet? Da könnten wenigstens keine Nadeln mehr rausflutschen, wenn denn das Lager den Geist aufgibt.

Das gab es von BMW serienmäßig: bei der Strichfünf-Reihe ab 1969...
Na, irgendeinen Grund muss es doch gegeben haben, dass BMW hier später auf Nadellager umrüstete.
Willst Du das wirklich?

Gruß, Jan
 
Das gab es von BMW serienmäßig: bei der Strichfünf-Reihe ab 1969...
Na, irgendeinen Grund muss es doch gegeben haben, dass BMW hier später auf Nadellager umrüstete.
Willst Du das wirklich?

Gruß, Jan

War nur ne Frage, da es Anbieter gibt, die den Umbau anbieten :D
Wenn ich die 15 Euro für ein Nadellager mit der Arbeit für ein Gleitlager gegenrechne, dann mach ich das sowieso nicht
 
Zurück
Oben Unten