• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bessere Bremsen an /6

Danke für die Aufklärung.

Ich fahre EBC Scheiben mit organischen Lucas Belägen. Gibt ein wunderschönes Tragbild.

FDE17124-1D04-4473-BD57-7A9B386DFC5D.jpg F842011D-3156-49BB-B509-90CF3B05C24E.jpg

Die Bremse ist den Brembobremsen der Nachfolger zumindest ebenbürtig.A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Amis dürfen ja basteln, wie sie wollen; das muss dort ja durch keine Abnahme. Dass so eine Konstruktion mit den viel größeren Kräften auf die Gabelaufnahmen ein Sachverständiger bei uns akzeptieren würde, glaube ich kaum.
 
Hallo Matthias,

laut EBC sind das keine Sinter-Beläge.

Zitat aus der Beschreibung der FA 022V:
"EBC Blackstuff - der organische Aramid-Bremsbelag für die Straße

Der EBC Blackstuff - Bremsbelag ist für alle Motorräder geeignet und besonders beliebt bei Bikern, die das Bremsgefühl von organischen Bremsbelägen bevorzugen."

Also steht weiterhin die Frage offen, gibt es Sintermetallbelage für die ATE-Schwenksättel und wenn ja, wo?

Um die Frage zu beantworten....

https://www.motomike.eu/de/category/10700000000/vehicle/bmw-r-90:16442/?show=gal_kombi
 
... Ich fahre EBC Scheiben mit organischen Lucas Belägen. Gibt ein wunderschönes Tragbild.

Anhang anzeigen 232278 Anhang anzeigen 232279

Die Bremse ist den Brembobremsen der Nachfolger zumindest ebenbürtig.

Wie steht's denn um die Haltbarkeit? Meine '88 GS Massivscheibe hat, vorwiegend mit Sinterbelägen, 185 tkm gehalten. Organische Beläge haben bei Nässe ganz schlecht gebremst - verzögertes Ansprechen und schlechte Bremsleistung.
 
Ich glaube da gibt es Unterschiede im Material.
In dem Zeitraum hab ich von den gelochten G/S Scheiben
drei gebraucht. Und ich hab die gefahren bis zur Berg und Tal Bahn radial zu den Löchern . Davon zwei nur mit original organischen Belägen.
Unterschiede zu Sinterbelägen hab ich bezüglich der Haltbarkeit nicht festgestellt, weder positiv noch negativ.
Ich fand auch bei der G/S Ebc Scheiben mit organischen Ebc Belägen eher mau und ziemlich stumpf.
Mit Sinterbelägen wars dann im Vergleich mit den Originalen schon ein Fortschritt. Jetzt mit der 320 er He
ist das Ganze brauchbar.

Gruß

Kai
 

Hi,

ich wollte die obigen Beläge gestern bestellen. Bin dann vorsichtshalber noch einmal auf der EBC-Seite gewesen, um mich zu vergewissern, dass alles stimmt. Da finde ich dann, dass die doch keine ABE haben, ist noch in Arbeit. Auf meine Anfrage bei EBC erhielt ich folgende Antwort:

"Hallo Herr xxxxxxxx,

der Belag wird im Zuge der ECE R90-Prüfungen zugelassen, die leider noch nicht abgeschlossen wurde. Wir rechnen erst Anfang des kommenden Jahres mit neuen Nummern. Eine ABE in Schriftform wie bei den Scheiben ist dann nicht erforderlich.

mit freundlichem Gruß / regards,
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
(EBC Brakes Kundenbetreuung)"

Also, die Semisinterbeläge haben noch keine Straßenzulassung! mmmm
 
Hi,

ich wollte die obigen Beläge gestern bestellen. Bin dann vorsichtshalber noch einmal auf der EBC-Seite gewesen, um mich zu vergewissern, dass alles stimmt. Da finde ich dann, dass die doch keine ABE haben, ist noch in Arbeit. Auf meine Anfrage bei EBC erhielt ich folgende Antwort:

"Hallo Herr xxxxxxxx,

der Belag wird im Zuge der ECE R90-Prüfungen zugelassen, die leider noch nicht abgeschlossen wurde. Wir rechnen erst Anfang des kommenden Jahres mit neuen Nummern. Eine ABE in Schriftform wie bei den Scheiben ist dann nicht erforderlich.

mit freundlichem Gruß / regards,


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
(EBC Brakes Kundenbetreuung)"

Also, die Semisinterbeläge haben noch keine Straßenzulassung! mmmm

Also das die jemand kontrolliert.....:rolleyes:

Auf der HE Scheibe an der GS sind SemiSinter Beläge eine deutlich spürbare Verbesserung. (Vorher-Nachher)

Ob das an den EBC Scheiben auch so ist? Wäre ja spannend zu wissen, insbesondere im direkten Vergleich (Vorher-Nachher)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit TRW/Lucas Sinterbelägen auf jeden Fall!
Guckst du mal weiter oben im meinen letzten Beitrag.:D

Gruß

Kai

...nach meiner Erfahrung sind die Vorteile der halbschwimmenden EBC Scheiben erst mit den Sinterbelägen wirklich spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • P1160031.JPG
    P1160031.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 80
  • P1160032.JPG
    P1160032.JPG
    141,5 KB · Aufrufe: 71
  • P1160033.JPG
    P1160033.JPG
    153,5 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Von der G/S!
Deren Scheiben mit 260 mm ähneln zumindest optisch stark den /6er Scheiben.
Die Art der Bremszange dürfte primär auf die Reibwerte keinen Einfluss haben.
Das Problem dürfte somit eher in der Beschaffung von passenden Sinterbelägen liegen.

Gruß

Kai
 
Hallo Patrick,
die Ferodos sind top, die habe ich auch. Macht Laune zu bremsen,
man wundert sich, was die Bremse kann ...
Wenn Dein Satz nicht uralt ist habe ich Interesse ...
Gruß
Dirk
 
... Die Art der Bremszange dürfte primär auf die Reibwerte keinen Einfluss haben. ...

Hallo Kai,

ich denke, dass die Bremswirkung sehr stark von der Art der Bremszange beeinflußt wird und dass man daher die beiden Bremsen nicht vergleichen kann. Auf die Reibwerte hat sie natürlich keinen Einfluß aber sehr wohl auf die Kraftübertragung.
 
Hallo Jürgen,

bei dem etwas ausschweifenden Bremsen Thread ging es ja irgendwann "allgemein" um die Erfahrung mit der Kombi von EBC-Scheiben und Sinter Belägen.
Da es wenige "Schwenker Fahrer" gibt die bislang diese Kombi gefahren haben und es anscheinend von EBC diese Kombi momentan nicht legal gibt, hab ich halt meine "off Topic" Erfahrung damit geschildert.

Mit dem Vergleich der unterschiedlichen Bremssysteme hast Du natürlich recht.
Ich weiß auch nicht ob ich persönlich die Schwenksattelbremse mit ner halbschwimmenden oder schwimmenden Scheibe kombinieren würde. Da wär mir von der Theorie her etwas zu viel "Spiel" drin. Das ist aber einerseits Geschmachsache, wer ein weiches Ansprechen der Bremse und etwas längeren Bedienweg mag, wird damit wohl glücklich, zumindest bei der ausreichend dimensionierten Doppelscheibe. Vielleicht wirkt sich auch das nötige Zentrieren von Zange und Scheibe beim "anbremsen", in der Praxis, bei perfekt gewarteter Schwenkerzange gar nicht so störend aus.
Ich fand halt schon die Kombi halbschwimmend und "weiche Bremsbeläge" mit ner Festsattel gerade bei leichten Anbremsen unangenehm "druckpunktfrei ".

Gruß

Kai
 
... Ich weiß auch nicht ob ich persönlich die Schwenksattelbremse mit ner halbschwimmenden oder schwimmenden Scheibe kombinieren würde. Da wär mir von der Theorie her etwas zu viel "Spiel" drin. ...

Hallo Kai,

gebe ich dir vollkommen Recht. Rein vom Bauch her passt das nicht! Habe mittlerweile die Brembobremscheiben (fest) mit Textar, sprich BMW, Bremsklötzen. Ich bin zufrieden. Mit der Kombination und richtig eingestellten Exentern wäre fast immer ein Stoppy möglich! :lautlachen1:
 
AW: Bessere Bremsen an /6; hier Belagwechsel

Hallo Schrauber,

wollte mal hören, wie oft ihr die Klammern und die O-Ringe austauscht, der die Bremsbeläge in der Zange festhält? Macht man das mit jedem Belagwechsel?
 
Ich hatte bei der 100S einen HBZ unterm Tank von der R45, 15,6mm. In Verbindung mit den von Patrick erwähnten Ferodo Belägen war der schmatzige Druckpunkt weg, aber man fliegt über den lenker, bevor man überhaupt Druck spürt.

Wie gesagt, Seilzugbetätigung blieb erhalten, Originalscheiben, originale (überholte) Radbremszylinder.
 
Das werden keine "besonderen" O-Ringe sein. Ich habe leider keinen da um mal Maß zu nehmen.
Vielleicht hat jemand hier die Möglichkeit mal nachzusehen.
 
Hallo Leute,

Rückmeldung: habe jetzt die Ferodo-Bremsbeläge drauf und muss feststellen: guuut! :hurra: Deutlich besser als die originalen Beläge von BMW / Textar!

Dann nochmal meine Frage wiederholt: Wer hat die Maße für die O-Ringe von den Bremsbelagsträgern, da sie von BMW nicht mehr zu bekommen sind? Oder kann man einfach ins Gummifachgeschäft gehen und sagen, dass man O-Ringe haben möchte, die in die Nut passen. Ist das Maß unkritisch?
 
Die O-Ringe sorgen dafür, dass die Bremskolben die Klötze zurückziehen können, sie sollten also passen.
Leider habe ich keine hier um nachmessen zu können.
Bei den letzten Klötzen, die ich gekauft hatte, waren welche dabei, das weiß ich noch. Ich weiß aber nicht mehr, von welchem Hersteller die waren.
 
Schreibt das Thomas - nö, R100S mit Tank einer R45...

So war das in der Tat nicht gemeint... Ich habe den HBZ nicht selber besorgt, sondern den hat mir jemand vorbereitet (mit der zusätzlichen Bohrung). Ich kenne mich bei R45 nicht aus, und ich meine, er hätte R45 gesagt - mag sein, dass ich das vergessen habe. Ich werde nie wieder behaupten, dass er von der R45 sei. Ist am Ende auch nicht wirklich wichtig.

De facto war es ein 15er HBZ an Stelle eines 17er - und die Bremswirkung habe ich nicht vergessen, das war nämlich durchaus sehr beachtlich.
 
Zurück
Oben Unten