• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Besserer Gabelstabilisator an der /6+/7 Gabel

Herbert, das ist doch genau dass, auf welches Wil hingewiesen hat.

passt da das originale Schutzblech drauf? Ohne die Löcher zu verändern? Und wie genau ist es verarbeitet? Ist das Ding unten paralell oder muss man nacharbeiten?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja darauf hingewiesen hat er, aber es hatte sich noch niemand gemeldet, der es auch fährt....

Das originale Schutzblech hatte ich daran noch nie montiert, sollte aber passen,ist ja ein original Replika.
Und die Passform ist unglaublich exakt, wenn ich da was nacharbeiten müsste, würde das Ding im Schrott landen, denn dann würde es seine aufgabe nicht erledigen.
Ein Gabelstabi muss pepp sitzen.
Der von Hofe für doie GS funktioniert nur so gut weil er a. stabil ist und b. extrem niedrige Fertigungstoleranzen hat.
das ist bei dem britischen Teil nicht ganz so gut, aber immer noch perfekt genug.
zudem ist es Zeitgenössisch, was mir auch wichtig ist. )(-:
 
Danke Herbert,
also mit eine 0,5mm Unterlegscheibe ist es perfekt zu machen :oberl:

Das ich mich dafür interessiere, ist weil mein Moped über 160 nicht mehr stabil geradeaus fahrt.

Ich habe eine R65LS mit gekürzte 1043cc Zylinder.
Ausreichend Power und mit die längere 5er Gang muss 180 möglich sein.
Bei 160 ist noch 1/4 am Gasgriff übrig.
Alle Lager sind neu und alles ist perfekt eingestellt.

Vielleicht wünsche ich mir auch zu viel . Die kleine Boxer hat bekanntlich ein schlechte Geradeaus-lauf. Ein Tourenlenker, Textilcombi und ein 62kg Fahrer machen es auch nicht viel besser :pfeif:

Was ich jetzt noch probieren möchte ist diese Gabelstabi. Telefix Stabi hat ich mal probiert, aber das hat nichts geholfen.

Was auch noch ein Möglichkeit ist: die BT45 zu ersetzen durch Reifen mit bessere geradeaus-lauf. (ContiClassicAttack ?()

Wenn das alles nichts hilft, muss ich vielleicht akzeptieren das ich schon die beste mögliche Kombination habe.mmmm
Aber das Verbessern bleibt ein Teil der Spaß :applaus:

Gruß

Wil
 
Das ich mich dafür interessiere, ist weil mein Moped über 160 nicht mehr stabil geradeaus fahrt.

Ich habe eine R65LS mit gekürzte 1043cc Zylinder.
Ausreichend Power und mit die längere 5er Gang muss 180 möglich sein.
Bei 160 ist noch 1/4 am Gasgriff übrig.
Alle Lager sind neu und alles ist perfekt eingestellt.

Hallo,

die R65 hat hinten eine Schwinge mit der Länge von der kurzen /5 Schwinge. Da ist es üblich daß sie schaukelt wenn man mehr Dampf in den Motor schafft.

Gruß
Walter
 
Ich kaufe mir so ein Ding. Wie sieht es bei Dir aus? Sammelbestellung:D

Manfred
 
So, die Tat ist vollbracht. Habe den Stabi in UK bestellt.
Die verlangen 16,5 Pfunde für die Königliche Post!!!????

Manfred
 
Gratuliere Dir Manfred :bitte:. Für die 16,5 Pfunde überqueren die Jungs dann aber auch Die Nordsee :D und letzten Endes bekommt Du das Paket dann an die Tür geliefert.

Grüße, Ton :wink1:

So, die Tat ist vollbracht. Habe den Stabi in UK bestellt.
Die verlangen 16,5 Pfunde für die Königliche Post!!!????

Manfred
 
Jau Manfred, das kann natürlich auch :D. Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Teil.

Hast Du letzter Zeit noch gute Witze gehört? Wenn ja, dann gerne her damit ;).

Grüße, Ton :wink1:
 
Witze? nee, Du im Moment nicht.
Aber ich hätte da noch einen hinteren Kotflügel in dem gleichen Blau wie Deine Maschine. Mit Linierung. Den kannste kaufen. Dann sieht Dein Moped endlich wie ein Motorrad aus.:D

Manfred
 
Hallo,

am Anfang der Serie waren alle Achsen hohlgebohrt. Ist dann wohl aus Kostengründen entfallen. Eine 17er Achse gebohrt ist leichter und stabiler als eine 14er Achse.
Die 25er Achsen sind alle hohl.

Gruß
Walter
 
Kann sein. Aber so genau guckt der TÜV nicht mehr bei einer 90/6 Bauj. 1975
Und wenn, nur dass da nix streifen tut, oder die Gabel verklemmt.
Manfred
 
habe das ding aus england erhalten. ging ohne probleme. nette jungs da drüben. und das ding sieht stabil aus. hans jürgen, ich wette dass du es auch noch kaufen wirst. :D
mal sehen ob es klappt und ich es nächste woche anschrauben kann.

manfred
 
Der FlatRacer Stabi: Da bin ich mal auf Deine Einbau-Erfahrung gespannt.

Bei mir kam er heute knapp 1 Woche nach Bestellung und Zahlung an: Schnelle Lieferung.

Vor Einbau ergibt die erste Sichtung:

Stellt man den Stabi mit den beiden "Lochplatten" auf eine ebene Fläche, kippelt er deutlich: an einer Seite bzw. Ecke kann ich dann ein 20-Cent-Stück darunter schieben. Es wird sich zeigen, ob dann eines (oder zwei) der vier Löcher als Langloch umgearbeitet werden muss.
Die Parallelität der Außenflächen der beiden "Lochplatten" (das ist dann der innere Holmen-Abstand) scheint aber zu stimmen: 14,4 cm, an den vier äußersten Stellen/Ecken gemessen.

Die Schweißperlen sind nicht verputzt und überlackiert - unschön.

Der hochglanz-schwarze Lack hatte schon beim Auspacken aus PVC-Hülle und Noppenfolie Kratzer - sehr unschön.
Nach meinem Urlaub werde ich den Einbau oder Einbauversuch vornehmen.

mfg

ffritzle + R90S
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schweißperlen sind nicht verputzt und überlackiert - unschön. Lieber hätte ich 2 Pfund mehr bezahlt.

Der hochglanz-schwarze Lack hatte schon beim Auspacken aus PVC-Hülle und Noppenfolie Kratzer - sehr unschön. Lieber hätte ich nochmal zwei Pfund mehr bezahlt.

da kann ich nun nicht klagen.

Wichtig ist, das die Löcher stimmen und die Bleche parallel sind.
Wenn alles stimmt, lasse ich meinen eh verchromen.:D

Manfred
 
So, die Tat ist vollbracht. Der englische Stabi ist montiert. dauer: 4 Stunden.
Warum?
Die Löcher für den Kotflügel sind schon paßgenau. Allerdings ohne denn Unterlaggummi der zwischen dem Kotflügel und dem Stabi kommt. Und ohne Gummi klappt das nicht.
Mit Gummi muß man alle 4 Löcher am Stabi nacharbeiten.
Weiter gehts: Die 2 Befestigungslöcher Stabi+ Tauchrohr pro Seite waren bis auf das 4 okay. Das vierte mußte ich nacharbeiten. Die restlichen 3 Löcher mußten von Durchmesser 8,3 auf 9,0 aufgebohrt werden.
Eine Seite wurde ausdistanziert. Einmal mit 4/10 und hinten mit 6/10.
Das würde ja noch gehen.
Aber der Rest? Da hatte ich mir mehr versprochen.
Stabil ist das Ding ja.
Im Winter wird das nachgearbeitet und verchromt.
Manfred
 
Nein. Habe das Ding nun passend gemacht. Passend machen müssen.
Jedenfalls zu teuer wenn ich an die 4 Stunden Arbeit denke.
Mal sehen was die anderen sagen. Vielleicht waren die besser von der Passung.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten