Besseres Licht

Gelbe Gefahr

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2010
Beiträge
84
Hallo zusammen,

habt Ihr einen Tipp, welche Birne eine bessere Lichtausbeute als die übliche H4 Birnen hat.
Ich bin auf der Suche nach einem Leuchtmittel, welches mir auch einer Winterfahrt gutes licht bietet, ohne große Umbauten vornehmen zu müssen, sondern in die vorhandene Fassung passt.

Danke schön

Gruß Frank
 
Hallo Frank!
Ich kann Dir die OSRAM H4 12V 60/55W NIGHT BREAKER empfehlen - habe diese schon 2 Jahre in meiner BMW und bin voll zufrieden. Auch ist diese Lampe sehr haltbar, wie gesagt, ich fahre sie seit 2 Jahren.
Als H7 fahre ich sie auch in meinem Auto und bin begeistert vom Licht!
Teuer sind sie auch nicht - bei amazon im Doppelpack für knapp 13 Euro.

Guten Rutsch ins Neue!!!
Gruß
Ronald
 
Servus

Erst mal den Scheinwerfer checken, dann Strom messen. Da kann man eventuell weit bessere Erfolge erzielen, als mit anderer Birne. Grad bei dem alten Krad kommt an der Birne eventuell weit weniger Strom an, als gewünscht. Mit Relaisschaltung und Strom direkt von der Batterie können Wunder geschehen. Aber auch ein entstaubter oder ersetzter Reflektor kann sehr hilfreich sein.

Es grüßt

Dietmar
 
Hi,

auf die Nightbreaker schwöre ich auch. Hab im Vierradbereich prima Erfahrungen damit gemacht. Deutlicher Unterschied zu Billiglampen. Zumal es die im Zweierpack für 14€ relativ preiswert bei einem großen globalen Onlinehändler gibt.
Allerdings hat meine Kuh seit Oktober 2013 auf 3000km zwei Fernlichtfäden gefressen. Das Abblendlicht, was ja deutlich mehr leuchtet, hält.

Gruß
Tristar
 
In der Dose hab ich die Nightbraker. Das ist wirklich ein positiver Unterschied wie sprichwörtlich "Tag und Nacht".
Aber was passiert im /6 Scheinwerfer, mit all den Kabeln, den Sicherungen, etc. drin? Wird die nicht zu warm?
Reizen würde es mich schon, die Nightbraker auch in der 90S zu fahren, hab eben Respekt vor zu viel Hitze? :nixw:
 
Hallo Martin,
da die Leistungsaufnahme der Nightbreaker genauso hoch wie bei der Standard H4 ist, sehe ich überhaupt keine Gefahr. Die Glühfäden werden zwar etwas heisser, als bei der Standard H4, das findet alles vorne im Reflektor statt. Die Quarzglasröhre verteilt dann die Wärme, genauso wie beim Standard.
Also rein damit und geniessen.:lautlachen1:
 
Moin!

Sollte kein Thema sein, meines Wissens ist die Lampe nur mit anderem Gas gefüllt.....bzw. der Glaskolben irgendwie beschichtet.
Habe mir die Dinger bei E..y geschossen.
Wenn es von einem Händler ist, sollten sie auch Original sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

auf die Nightbreaker schwöre ich auch. Hab im Vierradbereich prima Erfahrungen damit gemacht. Deutlicher Unterschied zu Billiglampen. Zumal es die im Zweierpack für 14€ relativ preiswert bei einem großen globalen Onlinehändler gibt.
Allerdings hat meine Kuh seit Oktober 2013 auf 3000km zwei Fernlichtfäden gefressen. Das Abblendlicht, was ja deutlich mehr leuchtet, hält.

Gruß
Tristar

Guten Abend*,

laut der Auskunft von einem großen Kfz-Teile Händler sind für Motorräder nur die Night Racer vorgesehen, da auch nur diese vibrationsgedämpft sind.
Die Night Racer sind allerdings weitaus teurer als das Modell Night Breaker.
Darf man das so glauben oder hat mir als Q-Fahrer da einer was vom Pferd erzählt?
 
Guten Abend*,

laut der Auskunft von einem großen Kfz-Teile Händler sind für Motorräder nur die Night Racer vorgesehen, da auch nur diese vibrationsgedämpft sind.
Die Night Racer sind allerdings weitaus teurer als das Modell Night Breaker.
Darf man das so glauben oder hat mir als Q-Fahrer da einer was vom Pferd erzählt?

Ich kann mir mal wieder nicht vorstellen, was an den Night Racern anders gedämpft sein soll, als an den Breakern.

Und außerdem Stefan, good, good, good vibrations, lalala..
 
Hallo Stefan,
in einem anderen Fred gab es die Links zu dem Thema.
Um so heller der Glühfaden leuchtet,um so empfindlicher ist er gegen Vibrationen. Die Empfehlung hat schon ihren Sinn. Ich habe die Nightbreaker in meiner /7 bis jetzt keine Probleme. Die Nightbreaker der ersten Serie hielten auch in den Dosen nicht lange, das Problem hat man wohl in den Griff gekriegt.
 
Servus

Erst mal den Scheinwerfer checken, dann Strom messen. Da kann man eventuell weit bessere Erfolge erzielen, als mit anderer Birne. Grad bei dem alten Krad kommt an der Birne eventuell weit weniger Strom an, als gewünscht. Mit Relaisschaltung und Strom direkt von der Batterie können Wunder geschehen. Aber auch ein entstaubter oder ersetzter Reflektor kann sehr hilfreich sein.

Es grüßt

Dietmar


Mag das mal jemand ausführen? Wie misst man denn genau was am Scheinwerfer als Anti-Stromexperte?

Reflektor entstauben klingt auch gut...
 
da die Leistungsaufnahme der Nightbreaker genauso hoch wie bei der Standard H4 ist, sehe ich überhaupt keine Gefahr. Die Glühfäden werden zwar etwas heisser, als bei der Standard H4, das findet alles vorne im Reflektor statt. Die Quarzglasröhre verteilt dann die Wärme, genauso wie beim Standard.

Sollte kein Thema sein, meines Wissens ist die Lampe nur mit anderem Gas gefüllt.....bzw. der Glaskolben irgendwie beschichtet.

Hallo,

die Nightbreaker haben nichts anderes als für geringere Spannungen als die Betriebsspannung dimensionierte Glühwendel. Das hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad und damit die die Lichtausbeute bei identischer Leistungsaufnahme wegen des heißeren Wendels steigt, allerdings auf Kosten einer kürzeren Lebensdauer. Osram macht auf der Umverpackung hierauf übrigens aufmerksam. Der Glaskolben ist keineswegs anders beschichtet oder gefüllt o.ä.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

die Nightbreaker haben nichts anderes als für geringere Spannungen als die Betriebsspannung dimensionierte Glühwendel. Das hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad und damit die die Lichtausbeute bei identischer Leistungsaufnahme wegen des heißeren Wendels steigt, allerdings auf Kosten einer kürzeren Lebensdauer. Osram macht auf der Umverpackung hierauf übrigens aufmerksam. Der Glaskolben ist keineswegs anders beschichtet oder gefüllt o.ä.

Beste Grüße, Uwe

Ganz genau. Das Thema treibt mich auch schon eine Weile um, aber wenn ich mir das recht ueberlege, sind die Spannungsverluste in der Standard-Verkabelung unserer Kuehe so hoch, dass an der H4-Birne bestenfalls 12-13V ankommen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Vielleicht sind diese fuer eine geringere Betriebsspannung dimensionierten Gluehwendel genau das, was unsere Kuehe brauchen :)

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,
ich habe die besagten Nightbreaker eingebaut. Dazu noch ein Extra Masse und Pluskabel zur Lampe. Die Lichtfarbe ist jetzt schön weiss und nicht mehr gelbstichig. Jetzt sehe ich mehr.
 
Hallo Christian,
ich habe die besagten Nightbreaker eingebaut. Dazu noch ein Extra Masse und Pluskabel zur Lampe. Die Lichtfarbe ist jetzt schön weiss und nicht mehr gelbstichig. Jetzt sehe ich mehr.

Dann muesste die aber im Prinzip nach etwa einer Saison durchbrennen, oder nicht? Wie lange ist die denn schon drin?

Gruss,
--Christian
 
Es gibt noch ne BÖSE Idee :

Lampen für Rallyefahrzeuge mit 80/100 W.
Die Sicherungen müssen aber dann eine Stufe höher
gewählt werden.

Natürlich brennen nach kurzer Zeit die Drähte, die Lampe,
der Schalter und das ganze Motorrad ab. Außerdem wird
man exkommuniziert und man kommt in die Hölle, beim
TÜV wird das Fahrzeug gesprengt und bei einer Polizeikontrolle
drohen hohe Haftstrafen. Bei einem Unfall bezahlt logischer
Weise die Versicherung nicht ..... und der Spritverbrauch steigt
um 600 %.


............ außer bei meinen Fahrzeugen und bei mir.


Gruss Börnie. :D

.
 
Nicht nur die Sicherungen.
Normalerweise auch dickere Kabel.
Hatte ich mal im Auto drin. Da wurde das Licht bei Erhöhung des Querschnittes noch einmal heller! :oberl:
Das waren aber 55/100W um den Gegenferkehr nicht zu blenden (Fernlicht blendet eh).
 
Es gibt noch ne BÖSE Idee :

Lampen für Rallyefahrzeuge mit 80/100 W.
Die Sicherungen müssen aber dann eine Stufe höher
gewählt werden.

Natürlich brennen nach kurzer Zeit die Drähte, die Lampe,
der Schalter und das ganze Motorrad ab. Außerdem wird
man exkommuniziert und man kommt in die Hölle, beim
TÜV wird das Fahrzeug gesprengt und bei einer Polizeikontrolle
drohen hohe Haftstrafen. Bei einem Unfall bezahlt logischer
Weise die Versicherung nicht ..... und der Spritverbrauch steigt
um 600 %.

............ außer bei meinen Fahrzeugen und bei mir.

Gruss Börnie. :D

.

Phöse Phöse:entsetzten:

Das habe ich mich bei meiner /7 nicht getraut, da sind soviele Adern in der Nähe und die Lampenplatine auch noch.
 
Ich hatte so einen 100 Watt-Brenner mal im Scheinwerfer meiner damaligen K75S (Baugleich zum Scheinwerfer der Wasserrohr GS), war gut ne Nummer heller, hat aber nach einer halben Saison die Karten gelegt. Vermutlich wird der Brenner zu heiß.
 
Ich hab die Teilchen in vielen Scheinwerfern und Fahrzeugen eingesetzt.
Natürlich nur beim Fahren auf abgesperrten Strecken ;-)
Keinerlei Probleme, auch in Kunststoffscheinwerfern nicht.
Wichtig ist es hochwertige Teile mit UV Schutz zu nehmen, mit dem
angenehmen Nebeneffekt, dass die Lampen durch zB eine zusätzliche
Wendelhalterung lange halten. Auch im Mopped.

Und 25 W mehr ( 55 W > 80 W ) haben nie Probleme gemacht.
Das sind gerade mal 2 A mehr - das geht auch oft ohne Sicherungswechsel.
Hab allerdings auch keine Motorräder mit kleinen Limas im
Kurzstreckenverkehr gefahren.



Gruss Börnie
 
Ich hatte mal eine 80/100W Lampe drin.
Da ist der Lampenstecker angeschmolzen, vermutlich aber wegen Übergangswiderständen.

Also wenn man auf abgesperrten :D Gebieten damit fährt, Übergangswiderstände eliminieren. Lampenstecker reinigen oder neu machen.

Den Leitungen (soweit in Ordnung) dürfte das nicht viel ausmachen.
 
Zurück
Oben Unten