Bevor ich den Motor öffne erwarte ich Spekulationen...

...und auch die Fahrleistung entweder nicht selbst erlebt hat oder aber nicht einschätzen konnte.
Das ist anzunehmen, da er, wenn ich das richtig einschätze, wohl nur den Motor aufgebaut und abgeliefert hatte. Das Krad entstand dann woanders.
Das hat wohl viel Frust wegen dieser falschen Nockenwelle gegeben.
 
Ach ja, noch was: Ich freue mich riesig, dieses billige Chinakompressionsdruckmessdingens gekauft zu haben. Ohne diese Diagnosehilfe wäre ich nicht über die heftigen Druckunterschiede gestolpert.
 
... Dazu haben sich in der Zwischenzeit dann auch noch Fachwerkstätten erfolglos dran versucht, dem Motor Manieren bei zu bringen. ...

Hallo,

das ist nun allerdings nicht so einfach, diesen Fehler zu finden. Wer denkt schon im ersten Moment an eine falsche Nockenwelle und eben diese spezielle Problematik mit dem Unterschied zwischen der 248er und der 247er Baureihe.

Normalerweise stellt man die Ventile ein, kontrolliert die Zündung und synchronisiert die Vergaser. Dann muss die Kiste laufen.

Kompliment an Dich Detlev, dass Du die falsche Nockenwelle entdeckt hast!

Ich denke, wir haben alle etwas dazu gelernt.
 
... Die Kompression ist eine gemessenen Größe, nämlich das Verhältnis des maximalen Drucks im Zylinder zum Umgebungsdruck, üblicherweise gemessen bei Anlassdrehzahl. ...

Hallo,

hier habe ich Mist geschrieben.

Die gemessene Kompression ist die Differenz zum Umgebungsluftdruck und nicht das Verhältnis der beiden Drücke.
 
Hi Walter,
Ja die nw sind symmetrisch,aber die Winkel der Stößel sind unterschiedlich, , heißt, dass bei einem zlinder mit der falschen nw die Steuerzeit voreilt, beim anderen später öffnet, bzw.schließt.
 
....also nochmal, das Einlassventil schließt ggf.noch beim abfahrenden Kolben, das andere Einlassventil erst beim auffahrenden Kolben
 
... für mich bleibt weiterhin unerklärlich, der Druckunterschied der Zylinder an Anfang. Die NW ist symmetrisch, der Fehler müßte auf beiden Seiten auftreten oder liegt es an der Mondphase?:schock:

Hallo Walter,

bevor wir jetzt in den Bereich der Esotherik abdriften: nein, es liegt nicht an der Mondphase! :D

Eigentlich erstaunt mich Deine Anfrage, da ja gerade Du mit den Bildern in Deinem Beitrag #121 sehr zur Aufklärung der Problematik beigetragen hast.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Nockenwellen nicht jeweils den Winkel zwischen den Stößelachsen berücksichtigen. Im Gegenteil, diese Winkeldifferenzen sind beim Schliff der Nockenprofile unbedingt zu beachten.
Beim 247er-Motor haben wir einen Winkel von 168° und beim 248er sogar nur einen Winkel von 154° zwischen den Stößelachsen.
Insofern kann man nicht von einer "symmetrischen" Nockenwelle sprechen.

Im Übrigen hat ja Werner nachvollziehbar die Auswirkung einer falschen Nockenwelle beschrieben und dies auch mit Zahlenwerten begründet.

Beim Käfermotor war dies nicht so. Zwar laufen auch hier die Stößelstangen nicht parallel sondern auch nach oben, allerdings sind die Stößelachsen parallel, bilden also einen Winkel von 180°.

Der Winkel von gut 7° zwischen Stößelachse und Stößelstange beim 247er hat keinen Einfluss auf die Steuerzeiten. Er reduziert lediglich den Hub am Kipphebel etwas.
 
Das Kompliment muss ich weiter geben an diejenigen, die mich auf diesen Pfad gebracht haben.
Auf jeden Fall kann man an diesem Thread deutlich erkennen, wie wertvoll das Schwarmwissen hier im Forum ist!

D.h., obwohl schon mehrfach in Frage gestellt, die Antworten sind immer noch auf hohem Niveau, auch gegenüber der Anfangszeit des Forums? Frage rein rhetorisch, muss nicht beantwortet werden.

Hans
 
Danke für die Fotos, Patrick. Hier sind das also Powerkit-R45 Kolben. Sehe ich das richtig, gibt es keinen Einbaurichtungspfeil auf dem Kolbenboden? Dann muss ja auch nicht danach suchen.




Das ist alles sehr interessant hier.

@ Detlev: schau mal , der Richtungspfeil ist bei diesen Kolben in der Ventiltasche.
Hallo
Die Einbaurichtung müsste sich auch an der Größe der Ventiltaschen und der Desachsieung vom Kolbenbolzen feststellen lassen.
 
Zurück
Oben Unten