Bezugsquelle für die äußeren Lagerschalen des Lenkkopflagers der 2-Ventiler

Seit
09. Juli 2007
Beiträge
235
Ort
Mittelfranken
Servus,

der Betreff sagt es eigentlich schon, kann man die äußeren Lagerschalen (oben und unten) jeweils EINZELN beziehen? Also ohne das eigentliche Lenkkopflager. Für BMW Mono-/Paralever-Modelle ab 1969!
Kennt jemand einen Lieferanten dafür, oder eine Bezugsquelle?

Herzlichen Dank für die Unterstützung und viele Grüße von
Frank
 
und was soll das bringen.?
Lager und schalen gehören zusammen.Bisher habe ich die Dinger noch nicht einzeln gesehen.

Klaus
 
Die Lager gibt es nur komplett.
Warum willst du ausgerechnet das Teil, dessen De-(Montage) am schwierigsten ist, alleine tauschen?
 
Die Lager gibt es nur komplett.

Nööö, nicht bei allen Herstellern... :D

Bei Harley gibts die einzeln, also schnell Marke wechseln:pfeif:

Entweder die 39 einzeln oder beides als 38 zusammen

Also entscheide Dich: entweder immer nur alles zusammen oder beim nordamerikanischen Alteisengeraffel auch einzeln... :D

HD80FLT031.gif
 
Was der Sinn sein soll, nur die Lagerschalen aber nicht die Wälzkörper zu tauschen erklärt das nicht. Meine Arbeitsannahme: bei Harley gibt es noch viele andere Dinge zu kaufen, die nicht wirklich Sinn machen. :&&&:
 
...die Lenkkopflager sind neu von SKF, die äußeren Lagerschalen fehlen leider im Set, daher möchte ich eine Bezugsquelle genannt bekommen um nur die Lagerschalen (nach-)zu kaufen....danke nochmals :-)
 
...die Lenkkopflager sind neu von SKF, die äußeren Lagerschalen fehlen leider im Set, daher möchte ich eine Bezugsquelle genannt bekommen um nur die Lagerschalen (nach-)zu kaufen....danke nochmals :-)

Gibt es nicht, zumindest nicht bei FAG / SKF und den meisten anderen europäischen Herstellern.

Sowas macht wohl nur TIMKEN
 
...ja, genau, die SKF Lager sind nagelneu und die Lagerschalen wurden anderweitig verwendet, deswegen hätte ich die jetzt gern einzeln (um das Set wieder zu vervollständigen), hat vielleicht jemand von Euch die noch aus seinem Umbau/Aufbau/Restaurierung/Revision über?
Das Lager nennt sich SKF 320/28 X/Q W05 S Germany-S.

Danke euch :-)

VG
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nicht, zumindest nicht bei FAG / SKF und den meisten anderen europäischen Herstellern.

Sowas macht wohl nur TIMKEN

Hallo,

die FAG und SKF Lager sind geeignet eine Achse auf Rundlauf zu lagern und gegeneinander zu verspannen. Daher das "X" in der Bezeichnung. TIMKEN ist wohl mehr für den landwirtschaftlichen Gerätebau geeignet. :D

Gruß
Walter
 
Hallo Frank,

habe ich noch in der Garage liegen, kann ich Dir schicken.
Wären von einer 84 ST, sollten also passen.
Etwas Flugrost ist vorhanden, liegen jetzt schon eine Weile in der Garage.
Grüße
Nico

Edit: Ob das jetzt die richtigen sind weiss ich nicht, waren original BMW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die FAG und SKF Lager sind geeignet eine Achse auf Rundlauf zu lagern und gegeneinander zu verspannen. Daher das "X" in der Bezeichnung. TIMKEN ist wohl mehr für den landwirtschaftlichen Gerätebau geeignet. :D

Gruß
Walter

TIMKEN Lager sind in allen Porsche-Renngetrieben, und in allen TVR-Autos verbaut.....ist quasi typisch Landwirtschaft, die Autos werden ja öfter genutzt um Kiesbetten umzugraben und in den Wald zu fahren%hipp%
 
@Northpower und Herr F., wo bitte kann man ein SKF-Lager für 15,- EURO beziehen, mir ist keine Bezugsquelle (eines SKF-Lagers, kein Billig-Schrott) zu dem Preis bekannt! Ihr habt eine, super, nur her damit :applaus:Danke! )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz ehrlich, Eure Produktgläubigkeit in allen Ehren.

Was macht das Lager eigentlich?

Es dreht ca. 90° von links nach rechts.

Es dreht nicht mit hoher Drehzahl.

Lager schleifen kann eigentlich jeder Masch-Bau-Betrieb.

Wenn das Lager also in die Passung eingebaut wird, die eine max Ovalität von 8-10/100mm haben sollte, dann macht auch ein günstiges Lager das was es soll: die Gabel korrekt führen, die Kräfte aufnehmen und an den Rahmen weiterleiten- fertich.

http://www.dswaelzlager.de/Kegelrollenlager-320-28-BoBo-28x52x16mm-
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, wobe die 90% nicht mal bei allen erreicht werden :lautlachen1:

Die Schalen mit 600er Schleifpapier mit Öl Aussen und Innen behandelt,
dann mal sehen wie es ist. Würde ich bedenkenlos einsetzen.
Aber ist doch immer wieder schön, welche Argumente in alle Richtungen hier aufkommen. )(-:
Grüße
Nico
 
...der Nico hat jetzt meine Adresse und sendet mir die Lagerschalen zu, ich schau mir die an und werd die je nach Zustand - und der (mir zur Vergügung stehenden) Möglichkeit die wieder "neuwertig" zu machen - verbauen...

Danke, Nico!

VG
Frank
 
Wir reden hier von 2 Lagern zu je 15,- €
Wozu der Aufwand ? :nixw:



@Northpower und Herr F., wo bitte kann man ein SKF-Lager für 15,- EURO beziehen, mir ist keine Bezugsquelle (eines SKF-Lagers, kein Billig-Schrott) zu dem Preis bekannt! Ihr habt eine, super, nur her damit :applaus:Danke! )(-:

Ich hatte den Preis xtra für dich verlinkt. ( blau und unterstrichen )
Sind sogar nur 14,65 inkl. Märchensteuer :oberl:

Und ja, es gibt natürlich preiswertere Lager, doch in Beitrag #6 hat er von SKF geredet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte den Preis xtra für dich verlinkt. ( blau und unterstrichen )
Sind sogar nur 14,65 inkl. Märchensteuer :oberl:

Und ja, es gibt natürlich preiswertere Lager, doch in Beitrag #6 hat er von SKF geredet.


Problem bei deinen genannten Lieferanten sind aber folgende Sätze in der AGB:
"Ihre Quellen für den gewerblichen Wälzlagerbedarf"
"Die Angebote des Verwenders richten sich ausschließlich an Unternehmer, welche die Ware für ihre selbstständige, berufliche oder gewerbliche Tätigkeit beziehen."

Somit kann ich als Privatperson dort garnicht bestellen. X(
Also doch die Lager für über 20€. Schade. Ist aber auch kein Beinbruch.

Gruß
Volker


 
Zurück
Oben Unten