Big Bore Erfahrungen mit einer bestimmten Konstellation?

rasputin31

Teilnehmer
Seit
05. Feb. 2014
Beiträge
92
Hallo an Alle!
Ich habe eine Frage:
Meine R80GS wurde vor 16 Jahren mit einem R100GS Motor ertüchtigt. Es blieben aber der kurze Hinteradantrieb und die 32 er Vergaser.

Im Moment steht das gute Stück bei Fritz Lottmann zum Umbau auf SR 1070 Big Bore Kit.

Es ist folgendes geplant:
-Big Bore Standard 1070 von SR
-original Nockenwelle
-originale R100GS Köpfe
-32 er Vergaser
-Kallenbach Doppelzündung
-kurzer Hinterradantrieb 32\10
-KN Luftfilter
-original Auspuff mit original Sammler

Hat jemand Erfahrung in genau dieser Konstellation?
Ich weiß dass das Thema schon erschöpfend behandelt wurde... Aber ich kann nichts über Erfahrungen mit der original Nockenwelle und den 32 er Vergasern lesen...
Gibt es noch Tipps und Tricks die ihr mir empfehlen möchtet?
Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen auf das gute Stück :D

Schöne Grüße aus Rosenheim
Martin
 
Hallo Uwe!
Genau deshalb suche ich nach Erfahrungen ?(:wink1:
Für den original 100 er Motor gibt es ja schon 32 er Fans.
Ich war damit auch sehr zufrieden.
Ein Teil sagt es wär dann unten mehr Drehmoment zur Verfügung.
Ein anderer Teil sagt, das fühle sich nur so an, da die Leistung oben rum abnimmt.
Am allerschönsten wärs ich würde jemanden finden der den Big-Bore bereits mit den 32 ern getestet ha...:kue:
 
Genau deshalb suche ich nach Erfahrungen ?(:wink1:
Für den original 100 er Motor gibt es ja schon 32 er Fans.
Ich war damit auch sehr zufrieden.
Ein Teil sagt es wär dann unten mehr Drehmoment zur Verfügung.
Ein anderer Teil sagt, das fühle sich nur so an, da die Leistung oben rum abnimmt.
Am allerschönsten wärs ich würde jemanden finden der den Big-Bore bereits mit den 32 ern getestet ha...:kue:

Abwarten bis das Triebwerk fertig ist und eigene Erfahrungen sammeln. Das Emfinden was gefällt und was nicht ist sehr subjektiv. Ich habe auch so eine "unsinnige" Kombination: BBK, 40er Gaser, große Einlaßkanäle und E-Ventile vom Wank und dazu die 296er "Berg/Enduro" - NW. Das ist genau so geworden, wie ich es wollte: Viel Laufkultur und Druck untenraus und in in der Mitte, obenrum auch nicht schecht, keine Dellen in den mittleren Drehzahlen. Damit Alpenpässe hoch ist m.E. perfekt, man hat auf kurzen Steigungs-Geraden zwischen dem Serpentinen immer Druck, muss den Motor nicht drehzahlmäßig ausquetschen und hat kein "Loch" beim hochschalten, weil da gerade eine Drehmomentdelle ist. Lasst sich wunderbar unaufgeregt fahren. Vielleicht ein bisschen wie ein ganz moderner Diesel-PKW nur mit etwas breitem Drehzahlband obenraus. Abstimmung lief fast "out of the Box". Der BBK braucht IMO etwas mehr Luft (=größere/geänderte) Schnorchel. Die Düsen sind bei mir ganz klein (150er, wie Serie), mit Breitband-Lambda-Messgerät im Fahrbetrieb ermittelt), aber das liegt wohl an der NW.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus!
Die aufsteigenden Strecken zwischen den Kehren in den Alpen und Dolomiten sind der Grund warum ich den Umbau mache. :applaus:

Ich brauche obenrum gar nicht mehr Leistung... Da war ich bisher schon zufrieden. Aber schöner aus der Kurve raus... Das ist das Ziel..

Wie lange fährst Du den Satz schon? Hast Du eine Doppelzündung?
Ist der Motor ruhiger als der Originale oder verändert sich da nicht viel?
 
Hallo,

Der BBK ist seit 2009 drin und etwa 40 TKM gefahren.

DZ ist auch drin (umgebauter Serien-Hallgeber mit Frühzündungsbegrenzung, zwei Zündsteuergeräte).

Ich hatte dann noch einige Zeit Probleme mit Klingelneigung, die ich dem BBK zugeschrieben hatte. Das war aber falsch. Die kam aus von nicht mal ganz so schlechten Einlass-Ventilführungen und dem daraus resultierenden Öleintrag in den den Brennraum und Ölköhlebildung. Seit einer Kopfüberholung beim Rolf (im Forum "Rolf S aus B") ist es perfekt...

Der Motorlauf mit dem BBK ist der "schönste". Ich hab noch andere Konzepte bei mir im "Fuhrpark" (980cc lang mit leichten Kolben und Lohmann - Pleuel, 1043cc kurz Wank auch mit Lohmann - Pleuel, Fallert 980cc kurz,...). Die GS mit dem BBK hat den m.E. mit Abstand "schönsten" Motorlauf!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch eine Fallert im Fuhrpark :D
Die taugt mir aber nur sehr bedingt... Das liegt wohl an der verbauten 336 Grad Nockenwelle.... Die Fallert geht oben raus wie Sau; untenrum ist jedoch nicht viel los... Habe schon überlegt ob ich die übrige asymetrische Nockenwelle aus dem Bigbore Umbau dann in die Fallert einbaue... Weiß aber noch nicht ob das dann auch wirklich mehr Drehmoment bringt.
Wie ist Deine Fallert bestückt?
 
Hallo,

welche NW in der Fallert-GS drin ist kann ich nicht ganz genau sagen. Die Fallert-GS hab ich gebraucht gekauft und noch nicht "reingeschaut". In den Papieren steht nur "Motortuningsatz FM Fallert.... mit Umrüstung auf Doppelzündung" Leistung ist mit 55 KW/7000 eingetragen.

Die 296 NW (die Fallert auch ganz gerne mal verbaut hat), ist es definitiv nicht, die kenne ich am Laufverhalten. Ebenso nicht die Seriennocke.
Ich vermute mal, dass da eine 320, 320/3 oder 324er drin ist. Die fahren sich recht ähnlich. Wahrscheinlich ist die 324 die hat Fallert oft verbaut. Die asymmetrische EM2V1 gabs beim Umbau des Motorrades wohl noch nicht. Die 324 passt auch zur eingetragenen Leistung und zum subjektiv empfundenen Laufverhalten. Die GS läuft ordentlich, dreht obenrum gut aus. In mittleren Drehzahlen und von der Laufkultur könnte es für meinen Geschmack besser sein. Läuft gefühlt etwas "Rauh" unter Last.

Die asymmetrische EM2V1 die auch im BBK dabei ist, hab ich in einer R100R mit dem 1043er Wank-Satz drin. Die geht untenraus etwas besser als die Fallert und im oberen Drehzahlbereich gut. In der Mitte finde ich die aber nicht so toll. Das liegt aber wohl auch am Serien-Auspuff der Paralever. Man bekommt das wohl z.B. mit dem SR - Auspuff besser hin. Den habe ich aber wg. optischem und akustischem Nichtgefallen nie ausprobiert.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus!
Danke für Deine Erfahrungen!
Ich hab die SR2 Anlage an der Fallert dran.. Geht eigentlich vom Lärm her.
Aber für die Ferne mag ichs leiser... Daher nun der BBK-Umbau nur mit Original-Auspuff
 
Wie der BBK mit Seriennocke und 32er Vergasern läuft kann ich nicht sagen, ich fahre den BBK fast Serie wie er von SR kommt, mit dem Unterschied, das ich vom Fritz Lottmann eine um 500gr erleichterte Kurbelwelle eingebaut habe, und als Vergaser hatte ich schon immer 40er Dellortos und der Ventiltrieb ist recht ordentlich erleichtert. Damit geht der Motor für meinen Bedarf recht ordentlich.
Das mit den Gasern ist relativ einfach: Erst die 32er ausprobieren, und wenn das nicht reicht, dann kannst Du immer noch die 32er Stutzen aus dem 100er Kopf rausdrehen und gegen 40er austauschen. Das geht recht einfach, wenn Du das richtige Werkzeug dafür hast.
Die Nockenwelle zu tauschen ist halt mit etwas mehr Arbeit verbunden.
Der Fallert Motor, den ich vorher in dem Motorrad hatte, ging eigentlich auch in allen Lebenslagen gut, außer ganz unten. Die alte darin verbaute 336° Sportnockenwelle von BMW ging mir allerdings immer mächtig auf die Nerven, an einen vernünftigen Leerlauf war nicht zu denken. Die asy. NW von SR in dem Motor bewirkt echt Wunder. Leerlauf perfekt und auch die Leistung von unten ist gut. Allerdings kein Vergleich zum BBK.
 
Hallo Hans!
Nun sie ergeben sich grundsätzlich aus drei Aspekten:
1. kurzes HAG, original Auspuff, Doppelzündung, bbk möchte ich so haben
2. originale Nockenwelle ist eine Empfehlung von Fritz Lottmann; er sagt, das Ergebnis sei den Aufwand nicht wert.
3. die 32 er Vergaser sind letztendlich auch eine Frage des Preises; die 32 hab ich halt schon.

Warum fragst Du?
 
Im Moment steht das gute Stück bei Fritz Lottmann zum Umbau auf SR 1070 Big Bore Kit.

Hallo Martin,

hat denn der Fritz nach seinem Umzug schon wieder eine Werkstatt?
...und wenn ja, hast Du einen Link dazu?

Vielleicht liest er ja sogar mit und meldet sich selbst...? Hallo Fritz, geht's gut?


Schönes WE
Eckhard
 
Hallo Eckhard!
Fritz Lottmann ist derzeit im Urlaub :gfreu:
Ich hab ihm die Kuh schon ein Stück nachfahren müssen; aber wo er seine Werkstatt nun hat soll er Euch lieber selber sagen. Ich weiß nicht ob ihm das Recht wäre..
Ein cooler, vor allem unglaublich kompetenter, Typ!:cool:
 
Hallo Marcus!
Danke für Deine Erfahrungen!
Ich hab die SR2 Anlage an der Fallert dran.. Geht eigentlich vom Lärm her.
Aber für die Ferne mag ichs leiser... Daher nun der BBK-Umbau nur mit Original-Auspuff

Hallo, ich beschäftige mich auch gerade mit der Auspufffrage. Habe eine Mystic mit Fallertmotor und Doppelzündung, bisher fahre ich Originalauspuff mit Y-Rohr hat aber deutliches Loch bei 3000 bis 4000 Umdrehungen. Wie fährt sich der Motor mit der SR2 Anlage?
Habe jetzt 2 Tage hier gelesen Auspuff, YRohr, Zach mit und ohne Y-Rohr scheint alles nicht so zufriedenstellend zu sein. Und die einzige Anlage die anscheinend Sinn macht ist die SR2 (Leistungsmäßig) soweit ich das mitbekommen hab. Die Hattech sieht zwar klasse aus aber gehn dann ja keine Koffer mehr. Und mit dem Y-Rohr bin ich nicht so zufrieden.

Gruß Rudolf
 
Hallo Rudolf!
Also die Fallert läuft völlig befreit mit der SR Anlage.
Laut Vorbesitzer hat sich mit der Montage auch Leistungsmäßig wirklich was getan.
Loch hat meine keins; sie ist aber im Drehzahlkeller nicht so besonders toll.
Das schiebe ich aber auf meine 336 Grad Nockenwelle. Obenraus scheint sie ohne ende zu drehen (absolut problemlos bis 8000 Touren; auch weiter aber das trau ich mich nicht). Und wie gesagt; ich finde der Lärm hält sich in Grenzen; lieber auf weiten Touren ist mir jedoch der Original-Auspuff.

Der Vorbesitzer war zur Montage der Anlage direkt bei SR. Die haben die dann dort auf den Meßstand und wohl auch die Bedüsung angepasst. Weiß aber nicht ob die das noch so praktizieren.

Schöne Grüße
Martin
 
DSC_1956.jpg
Zumindest an der GS kann die SR Anlage auch so montiert werden dass es keine Probleme mit den Kofferträgern gibt.
 
Zumindest an der GS kann die SR Anlage auch so montiert werden dass es keine Probleme mit den Kofferträgern gibt.


Hallo Martin,

die Anlage gibt es für die Straßenmodelle auch in niedrig, das ist das schöne daran. (SGS2-2L Auspuffanlage für R100R, Mystic, niedrig). Das abstimmen naja das wird ein weiterer Akt. Weiss ich noch nicht wie ich das hinkrieg, habe ja noch weitere Änderungen am Fahrzeug wie den alten Rundluftfilter der R100RS mit K&N-Filter, Nockenwelle muss ich erst nachforschen die Umbauten am Motor waren beim Kauf schon gemacht und sind im Handbuch vermerkt.

Gruß Rudolf
 
Hallo liebe 2-Ventilergemeinde,

erstmal wünsche ich allen ein gutes neues Jahr 2016.

Hänge mich mal an diesen vorhandenen Thread mit meinem Anliegen dran,
hoffe das ist in Ordnung:

Habe eine R100R Bj. 92, jetzt 55000 km gelaufen, und an selbiger vor 1 1/2 Jahren die Kolben gegen leichtere der Fa. Israel (Wössner) gewechselt wg. geringerer Vibrationen, leichterem Hochdrehen und Mehrleistung durch
Verdichtungserhöhung auf knapp 9,5.
Alle Erwartungen wurden auch erfüllt, besonders der Motorlauf ist in allen
Drehzahlbereichen wesentlich angenehmer bzw. vibrationsärmer geworden. Nach längerer Einlaufzeit von 2000-3000km (Zylinder wurden nicht gehont) ist auch ein geringer Leistungszuwachs nach Endgeschw. und Popometer verspürbar.

Die Kolben sind jetzt gut 12000 km gelaufen,Ölverbrauch ca. 100ml/kkm,
keine Riefen in den Zylindern (wie bei manchen hier beschrieben), und doch kommt nun der Wunsch nach noch etwas "mehr" auf, d.h. ich liebäugle mit sowas wie dem BigBore-Kit.

Meine Frage daher an die, die damit Erfahrung haben (u. vielleicht auch die Wössner-Kolben kennen): Ist da nochmal ein erheblicher "aha"-Effekt
bezüglich Leistung, Drehmoment u. Motorlauf zu erwarten, und ist die empfohlene Doppelzündung dazu notwendig u. evt. eine andere Abgasanlage od. nur y-Rohr? Der Kosteneinsatz wäre dann ja schon sehr erheblich.

Mein Fahrstiel ist eher Tourenfahrermässig, aber manchmal juckt´s halt schon im Finger bzw. der Gashand, und ab und zu fahr´ich mal mit Leuten,
die wesentlich stärkere Maschinen bewegen.

Noch eine Zusatzfrage: Ist dann ein langer 5. Gang sehr sinnvoll und evt.
zusätzlich eine längere Hinterachsübersetzung ? (Meine Mühle dreht jetzt schon recht problemlos in den roten Bereich).

Bedanke mich schonmal sehr für erhellende Beiträge,

liebe Grüsse, Konni
 
Hallo Konni,

meine R100R hat genau die gleiche Karriere hinter sich: zunächst Wössner-Kolben, dann BBK.

Der Schritt zum BBK ist deutlich, deutlich größer als der vom Original zu den Wössner-Kolben. In Zahlen, jeweils gemessen:
Wössner-Kolben: 65 PS/78 Nm
BBK: 77 PS/98 Nm

Zur Peripherie: Doppelzündung, Y-Rohr, 2 große Ansaugschnorchel, 160er Hauptdüsen, langer 5. Gang.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

danke für die schnelle Rückmeldung.

Frage nochmal: Welche Vor/Nachteile bringt das Y-Rohr gegenüber dem Serienvorschalldämpfer bezüglich Leistungs u. Ansprechverhaten -manche
hier haben ja eine Verschlechterung festgestellt (je nach Hersteller), u. wie ändern sich Sound u. Lautstärke ?
 
Zurück
Oben Unten