BIG BORE KIT 2009 wer hat....?

Ahh.. ja... jetzt... ja!

Die Membranfeder/ Tellerfeder bestand in meinem Verständniss immer aus einem Teil, aber in deren Mitte ist ein Teil eingenietet.
Habe im Netz ein Bild gefunden.

Also müsste bei einer Umrüstung dieses Innenteil umgebaut werden.

Danke für die Erleuchtung. :applaus:
 
Original von manzkem
Hallo Peter,

wollen wir aus der Geschichte einen kleinen Datenbankbeitrag zusammen basteln? ;)

Hallo Michael,

Du sprichst mir aus der Seele, mit dem Gedanken gehe ich auch schon seit längerer Zeit schwanger :D

Ich habe mir schon ein paar Mal überlegt, eine komplette Dokumentation über unsere gezogene Kupplung die gedrückt betätigt wird (das muss jetzt keiner verstehen) zusammenzustellen. Aber wie so oft: der Geist ist willig , der Rest fault vor sich hin.

Insbesondere möchte ich auch typische Schadensbilder, ihre Ursache und Behebung beschreiben. Ebenso möchte ich den Irrglauben beseitigen, dass zuviel Leistung eine Kupplungsscheibe zerreissen kann und man besser eine modifizierte "Sportscheibe" mit massivem Trägerblech einbauen sollte. Alle die der Meinung sind, sollten sich mal die Scheibe der 130 PS starken K1200 ansehen, die hat zwar 180mm Ø, aber das gleiche "windige" Trägerblech wie unsere Serienscheiben :&&&:
 
Dann setz dich doch mal eine halbe Stunde aufs faule Fleisch :D
und schreib mir ein paar Zeilen.
Ich werd dich dann schon wieder aktivieren. ;)
 
hallo allerseits,

bin seit 30 Minuten hier zugelassen und melde mich schon zu Wort. So was! Also: Ich habe den BBK in meiner R 100/7 (Erstbesitz seit 1977)verbaut und bin seitdem etwa 4.500 km gefahren. Fährt sich prachtvoll. Die Kupplung wurde dabei auf den Stand der Modelle 1981 ff. gebracht. Ist ein ganz anderes Mopped jetzt.

Den Ölverbrauch finde ich mit ca. 0,6 l allerdings recht hoch. Die alte Paarung Graugußbuchsen/Kolben hat da weit weniger verbraucht. Letztere hatten ca. 65.000 km seit dem letzten Ausschleifen drauf. Siebenrock hält den Verbrauch allerdings für normal. Wie sieht es in dieser Hinsicht bei den anderen Umbauten aus?

Viele Grüße
Tukulti-Ninurta
 
Hallo Wolf-Ingo,
hast Du nur den Big-Bore verbaut und die alten Köpfe beibehalten?
Dann wäre es denkbar, dass aufgrund der höheren Verdichtung auch mehr Öl durch die alten Ventilführungen genuckelt wird.
0,6l/1000km erscheint mir zuviel zu sein.
 
Hallo Detlev,

es ist ein neues Triebwerk verbaut worden, die Köpfe sind frisch überholt (neue Ventile plus Führungen) worden.

Gruß
Wolf-Ingo
 
moin

ich musste zwischen den ersten beiden ölwechseln zwischen 1000 und 6000km
also auf 5000km nur 0,3l öl nachfüllen.
der motor hat einen ölwannen zwischenring, ölfüllstand bis min.

HM
 
...ups, bei mir sind auf den ersten 5.000 km 3 Liter Öl durchgeflossen. Es ging nach dem Einfahren allerdings auch in die Alpen (Großglockner etc.). Trotzdem, eigentlich zuviel.

Gruß
Tukulti-Ninurta
 
über den niedrigen ölverbrauch war ich selber überrascht.
die ersten 1000km habe ich ich den motor noch geschont, ab dann hat er feuer bekommen.
ich habe aber nicht im geringsten was dagegen, wenn es so bleibt.

wie hoch füllst du den ölstand? bis max. ist zuviel.

HM
 
hi,

auf Langstrecken fülle ich immer bis an die obere Markierung. Der Grund ist eher psychologisch. Wie hoch füllst Du?

Gruß
Tukulti-Ninurta
 
Hi ??

Hast Du auch nen menschlichen Namen?

Original von Tukulti-Ninurta
......

Den Ölverbrauch finde ich mit ca. 0,6 l allerdings recht hoch. Die alte Paarung Graugußbuchsen/Kolben hat da weit weniger verbraucht. Letztere hatten ca. 65.000 km seit dem letzten Ausschleifen drauf. Siebenrock hält den Verbrauch allerdings für normal. Wie sieht es in dieser Hinsicht bei den anderen Umbauten aus?

Viele Grüße
Tukulti-Ninurta

Also die BBK Zylinder sind nicht mit einem Gußbüchse versehen sondern mit einer galvanisch aufgebrachten Laufschicht.
Diese ist sehr hart, härter als die früheren Hartchromschichten und leiten besser die Wärme.
Dazu werden natürlcih die passenden, harten Kolbenringe verbaut. Bis diese sich der Zylinderform optimal angepasst haben geht das im Extremfall bis zu 15t km. Deshalb auch der hohe (Anfangs-)Ölverbrauch. Völlig normal.

Gruß
schorschi
 
Hallo Schorschi,

hab ganz herzlichen Dank für Deine Antwort. Das lässt mich hoffen. Was den Namen angeht. Klar: Ich heiße Wolf-Ingo. Tukulti-Ninurta ist aber auch menschlich. Er hat bei den Assyrern eine gewisse Rolle gespielt. Ich hab das mal vor mehreren Jahrzehnten studiert und dabei festgestellt, dass mir der Name wirklich sehr gefällt. Deshalb hab ich ihn jetzt aus der Versenkung befreit. Aber wenns zu affig wirkt, unterschreibe ich gern auch mit "Wolf-Ingo".

Viele Grüße
Wolf-Ingo
 
Original von Tukulti-Ninurta
hi,

auf Langstrecken fülle ich immer bis an die obere Markierung. Der Grund ist eher psychologisch. Wie hoch füllst Du?

Gruß
Tukulti-Ninurta

Original von kasinoteam
der motor hat einen ölwannen zwischenring, ölfüllstand bis min.

HM

probiere es mal den ölstand höchstens mittig, zwischen min. und max. zu füllen.
das öl was darüber hinaus eingefüllt wird, bläst der motor eh raus.

HM
 
Ob die Eintragung so einfach ist, weiß ich nicht. Ich habe den Kit im Keller liegen und den Umbau noch nicht in Angriff genommen, daher auch noch keinen Graukittel befragt.

Ich hatte mal in die Runde gefragt, wer den Eintrag geschaftt hat und nur Schweigen geerntet.

Übrigens ist neben dem Versicherungsschutz auch die KFZ-Steuer betroffen. Diejenigen, die ohne Eintragung rumfahren sind auch noch Steuerhinterzieher.

Ich sag mal so, wenn ich den Kit irgendwann mal einbaue und ihn nicht eingetragen bekomme, würde ich es nicht öffentlich machen.
 
Das ist sicher weise. Über derartige Folgen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Damit steht für mich fest, dass ich in der nächsten Woche den Kit wieder ausbauen werde. Sicher ist sicher.

Viele Grüße
Wolf-Ingo
 
Da könnte man ja wieder hoffen. Die sonstigen Änderungen sind allerdings erheblich: Mehrkolbenanlage bei den Bremsen, stabilere Telegabel, breitere Felgen (wie kriegt man einen 150er Reifen an der rechten Schwinge vorbei?).Das alles ist ganz gewiss ein Sicherheitsgewinn.

In meinem Fall habe ich übrigens auf die Drehmomentnockenwelle und den Umbau auf 40er Vergaser bewusst verzichtet. Es blieben die 32er drin. Ein Siebenrock-Mitarbeiter soll darüber mitleidig geurteilt haben, dass dies gar nichts bringen werde. Das Gegenteil war dann der Fall: Unten und in der Mitte ist der Bums urgewaltig.

Viele Grüße
Tukulti-Ninurta
oder Wolf-Ingo (wers lieber hat)
 
Aus gerade eben gemachter Erfahrung: Die Kolbenringe sind bei den Kolben des BBK bereits im Lieferzustand montiert. Ich hab heut nen BBK montiert, zumindest eine Seite. Die andere Seite wollt ich machen, da hab ich festgestellt, daß der oberste Ring falschrum montiert ist! Das kann zu Ölverbrauch führen, zumindest hat der Ring im Betrieb nicht die vorgesehene Spannung, da der Verbrennungsdruck nicht auf die Fase am Innendurchmesser wirken kann. Unter Umständen kann das auch zu Schäden durch erhöhten Blow-By führen.
Also kontrolliert mal die Einbaulage der Ringe vor der Montage.
Ich werd am Montag mal bei 7rock anfragen, wie der Hersteller das sieht, den bereits montierten Ring nochmals abzunehmen und korrekt aufzusetzen. Ich hab da meine Bedenken, ob der Ring formtreu bleibt.
 
Hallo Hubi,

na, das sollte der gute 7rock aber wirklich wissen.

Allerdings müsstest Du da nicht den Verkäufer, der ja zudem diesen Fehler zu verantworten hat, fragen, sondern einen Entwicklungsingenieur, um belastbare Aussagen zu bekommen.

Ich habe über die Jahre den Eindruck gewonnen, dass es sich bei der wiederholten Spreizung von Ringen sowieso um eine Glaubensfrage handelt. Ähnlich der beim Öl. ;)

Für manche ist das Abnehmen und die anschl. Wiederverwendung Teufelswerk, für andere langbewährte Praxis. Ich persönlich tendiere bei vorsichtiger Handhabung zu letzterem. Der Ring ist doch dafür konstruiert, aufgebogen zu werden, um montiert zu werden. Warum sollte dies nicht zwei- oder dreimal möglich sein? Ich habe damit keine schlechten Erfahrungen.

Und nu noch das absolute Killerargument: Früher hätte sich da sowieso nie ein Mechaniker einen Kopf `drum gemacht. :cool:

Gruss
Rainer (K)
 
Ich mach mir da aber einen Kopf drum, denn ich steh in der Haftung für meine Arbeit. Abgesehen davon hab ich das Teil bei 7rock gekauft, deshalb soll mir 7rock bestätigen, daß es da kein Problem gibt. Ich persönlich seh da auch kein grosses Problem darin, den Ring zu drehen. Manchmal sieht man aber nicht unbedingt ganz klar und die Entwicklung ist auch nicht stehengeblieben. Ich hab einfach zu oft schon die Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.
 
hi,

ich hab eben meine Werkstatt danach gefragt, ob die obersten Kolbenringe auch wirklich richtig herum montiert waren, als der Satz von Siebenrock kam. Der Meister antwortete mir, dass der Satz von Siebenrock angeliefert wurde, ohne dass die obersten Ringe montiert gewesen seien. Diese lagen dem Paket gesondert bei. Und natürlich habe man in der Werkstatt die Ringe richtig herum montiert, sie seien ja schließlich auch mit "oben" gekennzeichnet". Da ich die Jungs als sehr kompetent und sorgfältig kenne, hege ich keinerlei Zweifel an der Aussage.

Viele Grüße

Wolf-Ingo
 
Zurück
Oben Unten