Big Bore "Touring" ?

HalloIch fahr den BBK ohne angepasste Köpfe, ohne DZ und auch sonst ohne alles.Und ohne klingeln - allerdings kann ich nur noch 102 Oktan tankenGeht also wenn's auch nicht die ideale Lösung ist.Gruß Jochen
 
HalloIch fahr den BBK ohne angepasste Köpfe, ohne DZ und auch sonst ohne alles.Und ohne klingeln - allerdings kann ich nur noch 102 Oktan tankenGeht also wenn's auch nicht die ideale Lösung ist.Gruß Jochen
Keine Ahnung ob ich das hier richtig mache als electronic emigrant…
Aber ich versuchs halt mal.
Ich bin der Taschler Bernd aus Niederösterreich, fahre seit 27 Jahren 2 Ventiler …und hab auch 4 davon...
Mein Plan ist einen BBK oder auch Touring in eine R 100 R einzubauen aber die Doppelzündung zu vermeiden…Ziel ist Drehmoment und Laufkultur zu steigern, kann mir da jemand Ratschläge erteilen ?
Es gab mal einen Artikel im MO Sonderheft wo bei einer R 75 mit einer Unterlagscheibe die Verdichtung zurückgenommen wurde, Drehmoment Motor oder so nannten die das…so in der Art stelle ich mir das vor.
Kann vielleicht wer Auskunft geben über das Kraftpaket von Edelweiß, so als Alternative, soll Angeblich auf eine Zündkerze ausgelegt worden sein...
Falls es wen interessiert, könnt ich zu dem 1070er von Hr. Israel berichten…
 
Servus Bernd

Willkommen in der Anstalt, und schön dass Du dich nun hier vorstellst. )(-:

Nachdem wir doch schon so viel gerätselt und telefoniert haben bekommst Du hier hoffentlich einen zielführenden Erfahrungsbericht.

Viel Erfolg und lass mich weiterhin an deinen Erkenntnissen teilhaben.

Einige harte Nüsse haben wir ja doch schon gemeinsam geknackt. :D

:wink1:
 
...Ich bin der Taschler Bernd aus Niederösterreich, ...

Mein Plan ist einen BBK oder auch Touring in eine R 100 R einzubauen aber die Doppelzündung zu vermeiden…Ziel ist Drehmoment und Laufkultur zu steigern, kann mir da jemand Ratschläge erteilen ?

Hallo Bernd, nicht mit Erfahrungen mit Hubraumerweiterung, sondern eher grundsätzlich. Ich habe statt normaler Kerzen solche mit vorgezogener Funkenstrecke verbaut - im „Heusler“ wird das beschrieben. Das verbessert den Motorlauf bei niedriger Last (Zylinderfüllgrad), mit der man im Alltag häufig unterwegs ist. Ich vermute, dass sich so eine Änderung auch bei Hubraumsätzen lohnt, zumal nur die Kerzen und andere Stecker gebraucht werden.

Ich fahre diese Kerzen jetzt gut 3 Jahre (20 tkm) und habe keine Probleme festgestellt. Der Motor springt sehr gut an und läuft auch in niedrigem Leerlauf rund.

3E6421E8-89AD-40CA-8183-20C0DFAB5A42.jpeg

Im Bild die NGK ZFR 6 BP-G im Vergleich zur normalen Boschkerze.
16 mm 6-kant, fester SAE Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal einen Artikel im MO Sonderheft wo bei einer R 75 mit einer Unterlagscheibe die Verdichtung zurückgenommen wurde, Drehmoment Motor oder so nannten die das…so in der Art stelle ich mir das vor.
Kann vielleicht wer Auskunft geben über das Kraftpaket von Edelweiß, so als Alternative, soll Angeblich auf eine Zündkerze ausgelegt worden sein...

Hallo,

im Gegensatz zu den R75/5 Zylindern hat der BBH keinen Hals der in das Motorgehäuse geht. Einfach eine dickere Kopfdichtung nehmen. Soll es ja bei Edelweiss geben.

Gruß
Walter
 
Guten Morgen !
Danke Fritz.
Schön dass, das mit dem Forum mal geklappt hat und ich schon Antworten bekommen hab.
In freudiger Erwartung, Bernd.
 
Hallo,

durch Zurücknahme der Verdichtung erreicht man keinen »Drehmoment«-Motor. Im Gegenteil: Weniger Verdichtung bedeutet geringerer mittlerer Arbeitsdruck = weniger (!) Drehmoment!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo allerseits,


siehe auch unsere BBK-FAQ in der DB.

Ja, das BBK Touring verlangt nicht zwingend nach DZ. Ich bin es selber eine Zeitlang so gefahren. Außerdem stellt die niedrigere Verdichtung weniger Ansprüche an die Spritqualität, was im Ausland evtl. hilfreich sein kann. Den höheren Preis kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, aber das ist eine geschäftspolitische Entscheidung von 7Stein.


Grüße

Martin
 
Hallo,

durch Zurücknahme der Verdichtung erreicht man keinen »Drehmoment«-Motor. Im Gegenteil: Weniger Verdichtung bedeutet geringerer mittlerer Arbeitsdruck = weniger (!) Drehmoment!

Beste Grüße, Uwe
Hallo

Das kann man so nicht generell behaupten.
Kommt immer auf die Ausgangslage und die Verdichtung davor an.
Wenn nun die Verdichtung des BBK von 10,4, auf sagen wir mal 9 zurückgenommen wird, hat der Motor sicher etwas weniger Leistung, aber dafür einen geschmeidigeren und ruhigeren Motorlauf, vor allem im niederen Drehzahlbereich.

An sonst ist das wie immer eine Sache der Abstimmung.
Da kann auch am serienmäßigen BBK die Suche nach der angegebenen Leistung mühevoll sein wie man hier ja im Forum schon des Öfteren lesen konnte. ;)
 
Meine Erfahrung, immer wieder BBK! Hab jetzt zwei montiert eins mit DZ, eins mit Einfachzündung beide mit Ignitech und angepassten Brennräumen. Beide laufen super. Kraftpaket auf dem dritten Moped in ganz anderer Kombination benötigt zur gleichen Leistung viel mehr Drehzahl und war im Endeffekt doppelt so teuer...
Gruß - Thomas
 
Meine Erfahrung, immer wieder BBK! Hab jetzt zwei montiert eins mit DZ, eins mit Einfachzündung beide mit Ignitech und angepassten Brennräumen. Beide laufen super. Kraftpaket auf dem dritten Moped in ganz anderer Kombination benötigt zur gleichen Leistung viel mehr Drehzahl und war im Endeffekt doppelt so teuer...
Gruß - Thomas

Hallo Thomas

Vielleicht kannst Du dem Bernd zu deinem BBK mit Einfachzündung mehr Info zukommen lassen.

Und ich brauche ihn mit meinen Theorien nicht noch weiter verunsichern. ;)

:wink1:
 
....kann ich auch öffentlich....und sogar aus dem Urlaub - einfachzündung mit ignitech: Köpfe hat BCD angepasst (von eyser ), 32er bings, Zündung erst BMW Standart eingestellt, nach x Probefahrten untertourig provoziertem Klingeln mit 95 oktan die Zündkurve flachgelegt....fertig!
 
Danke Thomas
Mit der serienmäßigen Hallgeberzündung wird das wohl nicht so gut gehen?
Diese steigt meines Wissen doch etwas steiler an.
 
Danke erstmal für die Info !
Bin leider auch grad auf Urlaub und hab keinen Zugriff auf meine Fachliteratur !
Aber dass die Reduktion der Verdichtung dem Drehmoment entgegenwirkt ist mir nicht ganz klar, auch meine Erfahrungen von den 2-Taktern (Trailsport) sind da etwas anders...
Thomas, könntest Du bitte das mit der Brennraumanpassung etwas präzisieren ....
Wer, Was, Wann, Wie, Wo ...
Aber wenn Du nix dagegen hast mach ich Dir das nach ...
Wobei mit dem Standard BBK und einer dicken Dichtung wär die Tür für eine Doppelzündung zumindest noch offen ...
 
Hallo Bernd, ich hab diesen Winter auch mehr Leistung an meiner R100R am Wunschzettel. Auch ich habe mit Fritz diskutiert, hier im Forum gesucht. Hab mich dann für den Replacement Kit entschieden. Und zwar, warum kein BBK: der Anschaffungspreis, dann noch die Zündung Umbau, Kopf anpassen: größer Ventile, Doppelzündung, der Preis einer erste Kopfdichtung.
Eintragen sollte man den BBK auch, da mehr ccm, sonst ist das genaugenommen strafbar. :&&&:
Alles im allem, mir zu teuer.
Da mein Zylinder beschäftigt war, ist mir nur der Replacement Kit geblieben. Ursprünglich war der gedanke und das Vorhaben, nur die leichteren Kolben, Stössel, paar Kleinteile zu verbauen.
Bin jetzt mit dem Replacement Kit und die Dellorto Vergaser hoch zu Frieden. Reicht von der Leistung voll aus. Der Motor läuft ruhiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
....kann ich auch öffentlich....und sogar aus dem Urlaub - einfachzündung mit ignitech: Köpfe hat BCD angepasst (von eyser ), 32er bings, Zündung erst BMW Standart eingestellt, nach x Probefahrten untertourig provoziertem Klingeln mit 95 oktan die Zündkurve flachgelegt....fertig!

Könntest Du die beiden Zündkurven (vom Beginn und Ende Deiner Abstimmungen) hier bei Gelegenheit einstellen?
 
Moin, kann nur nach der Abstimmung, die anderen hab ich nicht gespeichert. ....und erst nach dem Urlaub, auf dem Smartphone hab ich die Kurve noch nicht...
 
Meine Erfahrung zum BBK auf der GS mit Q-Tech Doppelzündund mit gemessenen 77,6 PS am Hinterrad nach vier Jahren und 7000 KM: Auch mit 102 Oktan heftiges Beschleunigungsklingel mit höheren Temperaturen noch stärker ausgeprägt, rauer Motolauf, bei starkem Beschleunigen Geräusch wie Kolbenklappern. Werde wohl als nächstes die Köpfe anpassen lassen. Meine G/S mit Powerkit läuft sehr viel kultivierter, allerdings auch hier heftige Klingelneigung, allerdings ohne DZ. Grüße Michael
 
Meine Erfahrung zum BBK auf der GS mit Q-Tech Doppelzündund mit gemessenen 77,6 PS am Hinterrad nach vier Jahren und 7000 KM: Auch mit 102 Oktan heftiges Beschleunigungsklingel mit höheren Temperaturen noch stärker ausgeprägt, rauer Motolauf, bei starkem Beschleunigen Geräusch wie Kolbenklappern.

Die Q-Tech Doppelzündung begrenzt leider nur die maximale Vorzündung und ist dadurch m.E. nicht für den BBK geeignet.
ich hatte das gleiche Problem wie Du (Geräusche wie Kolbenkippen) und habe diese durch "horizontales" Verschieben der Zündkurve (Ignitech) beseitigt bekommen. In dem Bereich, in dem Dein Motor klingelt. liegt die Zündkurve der Q-Tech-Zündung nämlich genau über der Serienkurve.
 
Meine Erfahrung zum BBK auf der GS mit Q-Tech Doppelzündund mit gemessenen 77,6 PS am Hinterrad nach vier Jahren und 7000 KM: Auch mit 102 Oktan heftiges Beschleunigungsklingel mit höheren Temperaturen noch stärker ausgeprägt, rauer Motolauf, bei starkem Beschleunigen Geräusch wie Kolbenklappern. Werde wohl als nächstes die Köpfe anpassen lassen. Meine G/S mit Powerkit läuft sehr viel kultivierter, allerdings auch hier heftige Klingelneigung, allerdings ohne DZ. Grüße Michael

Sonderbar ?(, meine R 100R mit dem BBK, SH Doppelzündung, 44 E Ventilen, Wank Stößeln und Abstimmung im Einlassbereich läuft mit 95 Super hervorragend und ohne geringste Klingelneigung.

Auf dem Prüfstand war ich damit noch nicht. Das spare ich mir weil mein Popometer sagt "okay so". :D
Hab ja dazu den Vergleich mit meinen zwei Powerkit BMW`s und der 4V. :pfeif:
 
Danke für die Info !
Das entwickelt sich doch gut hier, ich werde warten bis der Thomas aus dem U zurückkommt ...ich hoffe er vergisst nicht auf mich, die Kopfanpassung interessiert mich...und wer’s gemacht hat?…vielleicht gibts auch eine Zeichnung denn grundsätzlich verfüge ich über die entsprechenden Maschinen…
Danke Fritz, wir telefonieren bestimmt bald wieder ...
Ich hab bei meiner RT mit den kleinen Vergasern nur die Kolben getauscht (Wössner) und den Ventiltrieb erleichtert, sonst alles original und ich muss sagen, bis jetzt meine lieblings BMW...nur ein Quentchen mehr Druck könnte sie vertragen…
 
Sonderbar ?(, meine R 100R mit dem BBK, SH Doppelzündung, 44 E Ventilen, Wank Stößeln und Abstimmung im Einlassbereich läuft mit 95 Super hervorragend und ohne geringste Klingelneigung.

Welche von den vielen SH - Zündkurven hast du denn eingestellt?

Grüße
Marcus
 
Danke für die Info !
Das entwickelt sich doch gut hier, ich werde warten bis der Thomas aus dem U zurückkommt ...ich hoffe er vergisst nicht auf mich, die Kopfanpassung interessiert mich...und wer’s gemacht hat?…vielleicht gibts auch eine Zeichnung denn grundsätzlich verfüge ich über die entsprechenden Maschinen…
Danke Fritz, wir telefonieren bestimmt bald wieder ...
Ich hab bei meiner RT mit den kleinen Vergasern nur die Kolben getauscht (Wössner) und den Ventiltrieb erleichtert, sonst alles original und ich muss sagen, bis jetzt meine lieblings BMW...nur ein Quentchen mehr Druck könnte sie vertragen…

https://www.google.com/url?sa=t&sou...FjAMegQIBRAB&usg=AOvVaw1s9SJZRWGT9gRtu3sLReyj

Bcd motorradtechnik - der hat's gemacht. Zeichnung hab ich nicht, aber die benötigt man eigentlich nicht. Wenn du selber machen kannst machst du am besten einen Abdruck mit montierten Köpfen und passt das spaltmass individuell an.
 
Die Q-Tech Doppelzündung begrenzt leider nur die maximale Vorzündung und ist dadurch m.E. nicht für den BBK geeignet.
ich hatte das gleiche Problem wie Du (Geräusche wie Kolbenkippen) und habe diese durch "horizontales" Verschieben der Zündkurve (Ignitech) beseitigt bekommen. In dem Bereich, in dem Dein Motor klingelt. liegt die Zündkurve der Q-Tech-Zündung nämlich genau über der Serienkurve.

Kann in ich so nicht nach fast 40 Tkm,BBK bestätigen.Köpfe angepaßt,große Ventile,Q-Tech DZ.Leichte Klingelneigung nur wenn der Sprit unter 98 Oktan hat,sonst alles gut.
Aber einstellen,abblitzen nur auf "F" .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Q-Tech Doppelzündung begrenzt leider nur die maximale Vorzündung und ist dadurch m.E. nicht für den BBK geeignet.
ich hatte das gleiche Problem wie Du (Geräusche wie Kolbenkippen) und habe diese durch "horizontales" Verschieben der Zündkurve (Ignitech) beseitigt bekommen. In dem Bereich, in dem Dein Motor klingelt. liegt die Zündkurve der Q-Tech-Zündung nämlich genau über der Serienkurve.

Kann ich bestätigen.War bei meiner GS auch so.Heftigst geklingelt.Alles möglich gemacht.Erst durch umrüstung auf die Ingnitech wars komplett weg.
Hatte vorher auch die Q-tech Doppelzündung mit Hallgeberdose.
Jetzt kann ich mit 95er Sprit fahren ohne klingeling.
 
Servus Marcus

Die 2, und auf max.7600 U/min.
Habe die vorletzte Ausführung der Zündbox ohne extra Einstellung der Drehzahlbegrenzung.
Zündkerzen, oben NGK BP 6ES, unten D 6EA.

*https://www.silent-hektik.de/B_PB5FH_38.pdf

Hallo Fritz,

die Nr.2 und statisch 7 Grad oder 6 Grad?

Ich frage deshalb weil wir letztlich an einer BBK R100GS eines Bekannten mit SH-Zündung pobiert hatten. Wir sind dann auch bei der Nr. 2 und statisch 7 Grad gelandet, weil die Nr. 2 im kritischen Bereich mit hoher Füllung eher weniger Vorzündung hat und obenraus ein Quentchen mehr Vorzündung als die meisten anderen SH-Kurven. Die Nr 3 klingelte beim Gasaufreißen in mittleren Drehzahlen etwas.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten