BIG BORE

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hello,
mein GS Umbau darf ein wenig mehr Leistung bekommen. Keine superspitzenleistung mit nach 2000km auseinanderfall Garantie. Mehr Drehmoment und ein paar PS mehr. Der Motor ist bis auf die Kurbelwelle komplett zerlegt. Köpfe müssen eh gemacht werden.(Doppelzündung-Ventile usw)
Ich habe mir schon die Finger wund telefoniert und verschiedene Angebote eingeholt. Die Preisunterschiede sind gravierend.(wahrscheinlich auch die Qualität)
Ich möchte einfach nur etwas mehr Leistung, Haltbarkeit und kein Motorklingeln. Gerne kann der Umbau auch komplett gemacht werden, wenn der Preis stimmt.
Siebenrock, Edelweiß, Israel, Q-Tech usw sind mir bekannt.
Die SUCHFUNKTION im Forum übrigens auch.

Jetzt die Frage an alle wirklich versierten Forumsmitglieder:

Wer kann mir denn mal einen Tip geben welcher Umbau denn am problemlosesten läuft? Mit welchem Anbieter ist er denn am besten klar gekommen?
Gerne per Email oder PN, damit sich niemand vor den Kopf gestoßen fühlt.

Danke im vorraus
Wolli
 

Anhänge

  • Motor.jpg
    Motor.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 377
Hello,
mein GS Umbau darf ein wenig mehr Leistung bekommen. Keine superspitzenleistung mit nach 2000km auseinanderfall Garantie. Mehr Drehmoment und ein paar PS mehr. Der Motor ist bis auf die Kurbelwelle komplett zerlegt. Köpfe müssen eh gemacht werden.(Doppelzündung-Ventile usw)
Ich habe mir schon die Finger wund telefoniert und verschiedene Angebote eingeholt. Die Preisunterschiede sind gravierend.(wahrscheinlich auch die Qualität)
Ich möchte einfach nur etwas mehr Leistung, Haltbarkeit und kein Motorklingeln. Gerne kann der Umbau auch komplett gemacht werden, wenn der Preis stimmt.
Siebenrock, Edelweiß, Israel, Q-Tech usw sind mir bekannt.
Die SUCHFUNKTION im Forum übrigens auch.

Jetzt die Frage an alle wirklich versierten Forumsmitglieder:

Wer kann mir denn mal einen Tip geben welcher Umbau denn am problemlosesten läuft? Mit welchem Anbieter ist er denn am besten klar gekommen?
Gerne per Email oder PN, damit sich niemand vor den Kopf gestoßen fühlt.

Danke im vorraus
Wolli

hallo
wenn du was bewährtes haben möchtest nimm den HPN 1043ccm motor



gruss peter
 
hallo
wenn du was bewährtes haben möchtest nimm den HPN 1043ccm motor



gruss peter

Was genau am 1043er ist denn bewährter als z.b. 1070 von SR?
Ok, den gibt es schon länger, aber ist der haltbarer, preiswerter, leistungsstärker, besser verarbeitet, oder wo liegt der Vorteil?
Ich will den 1043er auf keinen Fall schlechtreden, nichts liegt mir ferner, nur habe ich keinen Schimmer von der Konfiguration.
 
Ich glaub das wird spannend :]

Meine Empfehlung ( 4 x verbaut, 2 x für mich, 1 x fahr ich aktuell )

Siebenrock Replacement-Kit
DZ
EM2V1 Nocke
( Ich erhöhe die Verdichtung noch ein wenig )

Y-Rohr

Preislich deutlich unter BBK und geht richtich gut so´n Motor
 
Was genau am 1043er ist denn bewährter als z.b. 1070 von SR?
Ok, den gibt es schon länger, aber ist der haltbarer, preiswerter, leistungsstärker, besser verarbeitet, oder wo liegt der Vorteil?
Ich will den 1043er auf keinen Fall schlechtreden, nichts liegt mir ferner, nur habe ich keinen Schimmer von der Konfiguration.

Hallo
Ich bin damit zufrieden und viele andere auch.Da fährt halt immer ein bischen rally Paris Dakar mit

gruss peter
 
Wenn es um 971ccm geht, ist mein Favorit der alte Fallert Satz mit den kurzen Zylindern mit den Slipperkolben und 336 Grad Sportnockenwelle von BMW. Die Konfiguration fahre ich derzeit noch im Stier, geht echt gut!
Die NW ist heute wahrscheinlich nicht mehr unbedingt zeitgemäß.
Als Alternative dazu habe ich meinen Gespannmotor mit den Wössnerkolben -7,5mm und selbstgekürzten Zylindern, plus asymetrischer Nockenwelle ausgerüstet, so als Low Budget Variante sozusagen. Auch nicht schlecht. Alles gefüttert von 40er Dellortos.
 
Hallo,

ich fahre seit 20 Jahren (100tkm) den Fallertsatz mit 56kW allerdings ohne Doppelzündung - daher leichtes Klingeln bei masslosem Hahnaufreissen. Kann ich nur empfehlen, keinerlei Probleme, gute Leistung und geringerer Spritverbauch 5,4 l/100km.

Gruß
Jürgen
 
@ northpower

So eine ähnliche Konfiguration fahre ich auch.
Replacement, Asymmetrische Nocke, SR-Anlage. DZ soll in diesem Winter kommen, SH-Zündung ist eh schon drin.
Mir gefällt der Motor schon ganz gut ;)

MfG
Manu
 
Hallo,

ich habe verschiedene Konfigurationen im Stall stehen (1070 BBK, 1043 kurz Wank, 980cc kurz Fallert , 980cc Serienlänge/leichte Kolben).

Jede ist anders, vergleiche sind schwierig, weil die Motoren unterschiedlich aufgebaut sind.

Subjektiv nur soviel:
  • Am meisten Spass macht *mir* der 1070BBK (kombiniert mit Wank - Köpfen und 296er NW. Sehr schönes Laufverhalten/Laufkultur, viel Dampf unten und in der Mitte.
  • Ein "kurzer" 1043er ist was Feines, aber der Aufwand ist auch ziemlich hoch (Brennraumkalotte anpassen, Zuganker Stößelstangen und Hüllrohre kürzen, Lufteitungen und Auspuff-Interferenzrohr anpassen. Der Zylinderfuß des 1043 Mahle-Zylinders passt nicht ins Motorgehäuse und wird entweder abgedreht oder das Motorgehäuse aufgespindelt. Beides prekär, im einen Fall ist die Zylinderfußwandung nur noch ~1mm stark, im Anderen nimmt man beim Aufspindeln Material in einem Bereich weg, wo es eng zugeht (Stehbolzen, Ölkanal..). Für DIY Schrauber nur mit viel Erfahrung und guter Werkstattausrüstung machbar. Wenn man es machen lässt kostet der kurze 1043 ca. das 2-3 fache als der Kauf eines BBK, den man selbst dranschrauben kann.
  • Der BBK ist Plug and Play. Für geübte Hobbyschrauber problemlos in ein paar Stunden montierbar. Alles dabei, auch Dichtungen, sogar die Nuss und das Spezialfett für die ARP-Pleuelschrauben. Man braucht nur noch HT-Silikon für den Zylinderfuß und (empfehlenswert) neue Pleuellagerschalen. Und muss die Z-Köpfe auf DZ umbauen lassen (oder evtl den niedrigverdichteten BBK nehmen, hab ich aber noch nicht probiert). Für mich bietet der BBK insgesamt ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Einziger Nachteil: Es gibt kein fertiges Teilegutachten (Hallo Herr Siebenrock, das wäre wirklich mal Super :D). Speziell im Süden läuft man sich nach meiner Erfahrung teilweise auf der Suche nach einem eintragungswilligen Graukittel für die Einzelabnahme die Hacken ab. Die Anbieter des kurzen 1043 haben oft Gutachten/Unterlagen für eine Einzelabnahme.

Grüße
Marcus

Zylinder im Vergleich: Serie, 1043 (lang) mit abgedrehtem Fuß, BBK (der "ohne" Zylinderfuß)
3866313730393164.jpg


Kolben im Vergleich: BBK, Israel/Wössner, 1043 Lang in Serienform
3036373863626564.jpg


Pleuel im Vergleich: BMW Serie, Serie erleichtert, Gewicht angeglichen und festigkeitsgestrahlt vom Hartmut Lohmann, BBK H-Schaft Pleuel.

3734626562333366.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und vielen Dank für die Tips. Ich hadere noch mit mir und meiner Geldbörse. Siebenrock ist vom Preis her wirklich verlockend. Mal sehen was es dann wird.

Grüße
Wolli
 
Hallo und vielen Dank für die Tips. Ich hadere noch mit mir und meiner Geldbörse. Siebenrock ist vom Preis her wirklich verlockend. Mal sehen was es dann wird.

Grüße
Wolli

Hallo Wolli ,

ich arbeite in Marl womöglich beim gleichen Arbeitgeber wie Du....
Du kannst gerne eine Probefahrt mit meiner BBK Q machen.
Das wird Dich endgültig überzeugen!
Das beste Preis-Leistungsverhältniss auf dem Markt, und zudem für jemanden, der nicht gerade zwei linke Hände ist meines Erachtens das 7R-BBK. Ich kann nicht genau sagen wieviele km ich bis jetzt damit vergurkt hab, es müssten an die 20000 sein. Allerdings auch einige Km auf der Rennstrecke. Bis jetzt alles problemlos, kaum Ölverbrauch und manch modernes Moped zeigt Respekt vor der alten Kuh!

Gruß - Thomas
 
Hallo Marcus,
ich habe leider keine Ahnung vom Schrauben. Deine Bildbeispiele finde ich jedesmal faszinierend und öffnen mir die Türe für einen Blick in die Fachwelt. Schade, das hätte schon in der Schule gemacht werden sollen, dann hätte ich sicherlich mit mehr Begeisterung mitgemacht. Mir war das zu theoretisch.

Bin gespannt, wie Wollis Entscheidung ausfällt.

Vielen Dank.

Jörg
 
Hallo,

ich habe verschiedene Konfigurationen im Stall stehen (1070 BBK, 1043 kurz Wank, 980cc kurz Fallert , 980cc Serienlänge/leichte Kolben).

Jede ist anders, vergleiche sind schwierig, weil die Motoren unterschiedlich aufgebaut sind.

Subjektiv nur soviel:
  • Am meisten Spass macht *mir* der 1070BBK (kombiniert mit Wank - Köpfen und 296er NW. Sehr schönes Laufverhalten/Laufkultur, viel Dampf unten und in der Mitte.
  • ...........................................

Hallo,
bitte entschuldige die Fragen eines Unkundigen:

1. Was sind "Wank Zylinder-Köpfe"? Was unterscheidet sie von den Serien-BMW-Köpfen?
?(
2. Ist die 296er Nockenwelle eine Drehmomentwelle??

Gruß,
fanR69S
 
Sorry habe die Frage erst eben gesehen.

1. Was sind "Wank Zylinder-Köpfe"? Was unterscheidet sie von den Serien-BMW-Köpfen?

Wank ist ein Motorenbauer. Die Zylinderköpfe sind bearbeitete Serienköpfe. Besonderheit ist ziemlich großer Einlasskanal, den ich bei anderen "Tunern" so nicht gesehen habe, zumindest nicht bei Umbauten für den normalen Tourenbetrieb. Zur Einordnung: Das Gewinde für den Ansaugstuzen vergrößert er von M42 auf M48, also ordentlich mehr. Der Kanal dahinter wird ähnlich erweitert. Dazu größere Ventilteller, angepasste oder andere Sitze, auf Wunsch auch Ventile mit dünnem 6mm Schaft (Serie 8). Der große Einlass ist nicht unumstritten. Ich habe mehrere Motoren dort aufbauen lassen. Wiedersinnigerweise "funktionieren" diese Köpfe mit der zahmen NW sehr gut.

2. Ist die 296er Nockenwelle eine Drehmomentwelle??

Das ist die Schleicher Ro 267.7, die sog. "Berg- " oder "Enduronocke" Steuerzeiten sind geringer (!) als bei der Seriennockenwelle (296 Grad Öffnung vs. 308 Grad Serie). Der Einlass macht etwas weiter auf als mit der Seriennocke. Die 269 sorgt untenraus für einen schönen Motorlauf mit viel Drehmoment ohne Loch und verschiebt die Drehmomentkurve ca. 500 U/min in den unteren Drehzahlbereich. Ich bin einer der wenigen Fans dieser NW, aber ich fahre halt auch gerne Traktor ;)

Grüße
Marcus
 
Ich sach mal so: je mehr man fährt, desto weniger Tuning braucht man. ;;-)
Und ich glaube, dass du diesbzgl. enorme Defizite hast.....:oberl:

Servus Klaus,

wenn Du da kein Defizit mehr hast, fährst Du dann schon die 27PS R45?
Weil Du nicht mehr Leistung brauchst?

Gruß nach Frangn

Rudi
 
Einer aus der ersten Liga wurde hier noch nicht genannt: BCD (Jochen vom Eyser). Der kann vom Extremtuning (such mal nach "Wanderbaustelle") bis zum auf Basis von Originalteilen optimierten Drehmomentmotor (kannste u.a. bei mir nachlesen) alle Ausprägungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe verschiedene Konfigurationen im Stall stehen (1070 BBK, 1043 kurz Wank, 980cc kurz Fallert , 980cc Serienlänge/leichte Kolben).

Jede ist anders, vergleiche sind schwierig, weil die Motoren unterschiedlich aufgebaut sind.

Subjektiv nur soviel:
  • Am meisten Spass macht *mir* der 1070BBK (kombiniert mit Wank - Köpfen und 296er NW. Sehr schönes Laufverhalten/Laufkultur, viel Dampf unten und in der Mitte.
  • Ein "kurzer" 1043er ist was Feines, aber der Aufwand ist auch ziemlich hoch (Brennraumkalotte anpassen, Zuganker Stößelstangen und Hüllrohre kürzen, Lufteitungen und Auspuff-Interferenzrohr anpassen. Der Zylinderfuß des 1043 Mahle-Zylinders passt nicht ins Motorgehäuse und wird entweder abgedreht oder das Motorgehäuse aufgespindelt. Beides prekär, im einen Fall ist die Zylinderfußwandung nur noch ~1mm stark, im Anderen nimmt man beim Aufspindeln Material in einem Bereich weg, wo es eng zugeht (Stehbolzen, Ölkanal..). Für DIY Schrauber nur mit viel Erfahrung und guter Werkstattausrüstung machbar. Wenn man es machen lässt kostet der kurze 1043 ca. das 2-3 fache als der Kauf eines BBK, den man selbst dranschrauben kann.
  • Der BBK ist Plug and Play. Für geübte Hobbyschrauber problemlos in ein paar Stunden montierbar. Alles dabei, auch Dichtungen, sogar die Nuss und das Spezialfett für die ARP-Pleuelschrauben. Man braucht nur noch HT-Silikon für den Zylinderfuß und (empfehlenswert) neue Pleuellagerschalen. Und muss die Z-Köpfe auf DZ umbauen lassen (oder evtl den niedrigverdichteten BBK nehmen, hab ich aber noch nicht probiert). Für mich bietet der BBK insgesamt ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Einziger Nachteil: Es gibt kein fertiges Teilegutachten (Hallo Herr Siebenrock, das wäre wirklich mal Super :D). Speziell im Süden läuft man sich nach meiner Erfahrung teilweise auf der Suche nach einem eintragungswilligen Graukittel für die Einzelabnahme die Hacken ab. Die Anbieter des kurzen 1043 haben oft Gutachten/Unterlagen für eine Einzelabnahme.

Grüße
Marcus

Zylinder im Vergleich: Serie, 1043 (lang) mit abgedrehtem Fuß, BBK (der "ohne" Zylinderfuß)
3866313730393164.jpg


Kolben im Vergleich: BBK, Israel/Wössner, 1043 Lang in Serienform
3036373863626564.jpg


Pleuel im Vergleich: BMW Serie, Serie erleichtert, Gewicht angeglichen und festigkeitsgestrahlt vom Hartmut Lohmann, BBK H-Schaft Pleuel.

3734626562333366.jpg

:applaus: Markus, die Bilder aus Deinem Teilefundus sind eine Bereicherung für jeden Fred. Siehe neulich...!
 
Fast: MZ 250/2 Trophy mit17 PS

Gruß zurück

Na dann wünsch ich Dir doch viel Spaß damit.
Und solltest Du mich damit mal überholen, geb ich Dir ein Bier aus.

Du hast die Emme auch ordentlich umgebaut, auf nen cafe racer? Schon allein wegen Deines Spitznamens ...

Erinnert mich an den Holger Aue Comic, wo Toni Mittenmang auf MZ dank lebensverneinender Fahrweise alle stehen lässt.

Na da genieße ich doch den Schub des Big Bore - Motors ...

Gruß nach Frangn,

Rudi
 
Hi Rudi,

ich seh schon, das wird noch was.

Ich hab auch noch einen Bigbore mit 350ccm. Da können wir gerne mal 'ne Vergleichsfahrt starten. So quasi BigBore zu BigBore.

...und ich schlage vor, dass das Bier beim Griesbräu in Murnau verzehrt wird.

:bier:
 
Hallo und vielen Dank für die Tips und Empfehlungen.
Die Entscheidung ist für mich gefallen.
Mehr verrate ich erst mal nicht, wenn er läuft dann werde ich kund tuen wer was wo usw.
Grüße
Wolli
 
Moin, Wolli,

Hallo und vielen Dank für die Tips und Empfehlungen.
Die Entscheidung ist für mich gefallen.
Mehr verrate ich erst mal nicht, wenn er läuft dann werde ich kund tuen wer was wo usw.
Grüße
Wolli

das klingt weise ;)

Und interessieren würde es mich (leidenschaftlichen, aber in Bezug auf das halbe Dutzend verbliebener 2-V-Tuner leidenschaftslosen) 2-Ventil-Begeisterten und derzeit Q-Tech-HPN-1043er-Fahrer natürlich auch ...

Schöne Grüße


Warzenpower
 
Ich glaub das wird spannend :]

Meine Empfehlung ( 4 x verbaut, 2 x für mich, 1 x fahr ich aktuell )

Siebenrock Replacement-Kit
DZ
EM2V1 Nocke
( Ich erhöhe die Verdichtung noch ein wenig )

Y-Rohr

Preislich deutlich unter BBK und geht richtich gut so´n Motor

Hallo northpower,
ich habe bereits seit Jahren den SR Replacement Kit plus SR Auspuffanlage in meiner R100 Mystic verbaut. Läuft ganz gut. Das Diagramm von Sepp Brockschlögel weist 67 Ps aus.
Meinst Du Deine Empfehlung (DZ + Nocke + Verdichtung erh.) würde sich Leistungsmässig merklich auswirken?
Wie hast Du beim SR RP Kit die Verdichtung erhöht? Scheffer Alu Dichtungen?

Gruß osirg

.. habe alles im Forum gefunden. Hat sich erledigt.

orsig
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten