Bitte Bilder anschauen: Ventile, Zylinderkopf ok???

  • Ersteller Ersteller hannor80
  • Erstellt am Erstellt am
H

hannor80

Gaststatus
Hallo ans Forum und an die "Motorprofis"!

Könnt Ihr Euch bitte mal die Bilder meiner Zylinderköpfe und Ventile anschauen?

R 80 GS basic, 63.000 km, alles Original.

Habe vor ca 10 Jahren Stösselstangendichtungen neu gemacht; immer regelmässig Ölwechsel, Ventilspiel immer ok.

In letzter Zeit springt das Moped nicht gut an und läuft unsauber.
Vergaser sind vor 3 Jahren überholt worden.
Vor ein paar Monaten habe ich einmalig Vergaser/Ventilsauber LiquiMoly im Tank gehabt; verändert hat sich dadurch subjektiv nix.

Nach langer Zeit ohne Kontrolle fehlte jetzt plötzlich Öl...

Jetzt hatte ich mal Zeit und habe die Zylinderköpfe runtergebaut:
Keinerlei fühlbares Spiel der Ventilschäfte, Sitz sieht gut aus...

Aber die Farbe der Auslassventile?????

Is das Normal????

Sind die Vergaser zu mager eingestellt?

Bin für jeden Tip und Kommentar zu den Fotos dankbar )(-:.

Ich würde jetzt einfach wieder alles zusammenschrauben, oder?

Schöne Grüße


Marco aus Hannover
 

Anhänge

  • IMG_4235.jpg
    IMG_4235.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 368
  • IMG_4239.jpg
    IMG_4239.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 392
  • IMG_4244.jpg
    IMG_4244.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 374
  • IMG_4245.jpg
    IMG_4245.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 350
  • IMG_4247.jpg
    IMG_4247.jpg
    241,8 KB · Aufrufe: 345
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für mich sieht alles OK aus. Ich verstehe nur nicht so richtig, warum Du wegen schlechten Motorlaufs gleich die Köpfe ziehst. Kompressionsmessung machen, Abgaswerte testen lassen (TÜV-Kaffeekasse...), ansonsten sieht man schnell mal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ein Tipp: Kerzen herausschrauben und bei völlig dunkler Umgebung mit einer kleinen Taschenlampe ins Loch sehen und die Ventiltellerränder mal auf maximaler Öffnung anschauen. Man sieht zwar nur einen Ausschnitt, aber wenn dort keine Brandmarken zu sehen sind, dann ist es um den Rest wahrscheinlich ähnlich bestellt. Ich weiß: der feine Mann zückt hier das Endoskop, aber man muss es ja nicht gleich übertreiben...


Viel Erfolg, Jan
 
...Ich weiß: der feine Mann zückt hier das Endoskop, aber man muss es ja nicht gleich übertreiben...

China Shops verkaufen aktuell per WIFI ans Smartphone koppelbare Kameraendoskope mit Beleuchtung für 20€ - frei Haus, versteht sich. Da mag man kaum noch von Übertreibung sprechen.

Ich hätte vorm zerlegen noch geprüft, ob die Ventilsitze einwandfrei dichten. Die weiße Verfärbung ist schon auffällig, könnte aber von Kraftstoffzusatz kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Des basst schon. Wir sind hier bei den 2- Ventilern. Hier wird die H4 Birne nicht ohne Lima Revision gewechselt - man weiss ja nie .....:D

Schönen Abend
Claus
 
Die Dichtheit der Ventile kann man immer noch prüfen. In den Ein-oder Auslasskanal Benzin rein. Dann darf auf der anderen Seite nix rauskommen
Manfred
 
...
Nach langer Zeit ohne Kontrolle fehlte jetzt plötzlich Öl...

Vermutlich hat das dich zu der Demontageaktion veranlasst.
Die war -wie auch die Vorschreiber bemerken- überflüssig.
Das optische Bild ist völlig unauffällig und typisch für die Laufleistung.

Die oben zitierte Feststellung über den Ölstand ist unter den genannten Bedingungen wertlos. Hier gilt es über wenigstens 2000 bis 3000 km Fahrstrecke regelmäßig zu prüfen, um zu verwertbaren Aussagen zu kommen.
 
Wegen dem Ölverlust, den meine R80 ab und an mal hat, hab ich den Ölwannendistanzring montiert. Selbst wenn 1,3 Liter fehlt, hat der Motor noch genug Öl. Zerlegen tue ich den Motor erst, wenns richtig scheppert und er nicht mehr vernünftig rennt...A%!
 
Wegen dem Ölverlust, den meine R80 ab und an mal hat, hab ich den Ölwannendistanzring montiert. Selbst wenn 1,3 Liter fehlt, hat der Motor noch genug Öl. Zerlegen tue ich den Motor erst, wenns richtig scheppert und er nicht mehr vernünftig rennt...A%!

Na, ich weiß ja nicht...

Der Zweck eines Zwischenrings ist dreierlei:
a) Das Gasvolumen im Motorinneren vergrößern, um die Atmungsverluste an Öl zu reduzieren, das per Ansaugtrakt verbrannt wird
b) Das Ölvolumen vergrößern, um die Standzeit (Wechselintervall) zu verlängern
c) Die Oberfläche für die Kühlung zu vergrößern.

Um alle drei Optionen zu nutzen, ist ein Kompromiss zwischen altem und neuem möglichen Max-Füllstand sinnvoll; bei einem Mehrvolumen von einem Liter also z. B. die Hälfte.
Wenn da das volle Mehrvolumen mit Öl gefüllt wird, hat man wegen einer verlängerten Warmlaufphase auch den Nachteil höherer Atmungsverluste.
 
Wie kann man diese "Atmungsverluste" vermeiden, außer den Motor anständig warm zu fahren?
Lerne gerne dazu...
 
Ich würde bei der Laufleistung die Auslassventile erneuern - und nicht warten bis eines abreisst.
Ist mir mal passiert - allerdings bei einer R25/3 - Laufleistung des Ventils sicher höher als 50.000

Bernd
 
Ich würde bei der Laufleistung die Auslassventile erneuern - und nicht warten bis eines abreisst.
Ist mir mal passiert - allerdings bei einer R25/3 - Laufleistung des Ventils sicher höher als 50.000

Bernd

Zum Abriss führen i.d.R. ausgeschlagene Ventilführungen und -sitze.
Da hilft der reine Ventiltausch wenig. Im Gegenteil.
 
Ich würde nur alles reinigen und die Ventile neu einschleifen.Wenn die Führungen ok sind, muss man auch nichts wechseln. Wenn der Ölverbrauch gestieg ist, würde ich nach der Ursache suchen. Die muss aber nicht im Kopf liegen. Bei der Laufleistung und weil der Motor eh schon auf ist, könnte mann über neue Ringe nachdenken. Kosten nicht die Welt und könnten sogar für den Ölverlust und das schlechtere Startverhalten verantwortlich sein. Dabei natürlich Kolben und Zylinder vermessen.
Ob man einen alten Motor, der etwas mehr Öl schluckt, gleich wieder für viel Geld in den Neuzustand versetzen muss, hängt meiner Meinung nach auch vom Einsatzzweck und den gefahreren Kilometern ab. Ich habe neben der BMW noch eine alte Honda, die ordentlich Öl schluckt (etwas mehr als 1l /1000km). Da sie aber vorsichtig und nur wenn es hoch kommt 1000 km und im Jahr bewegt wird, kipp ich halt den guten Liter nach. Für eine Motorüberholung kann an eine Menge Öl kaufen...

Schöne Grüße aus dem verregneten Ostbelgien

Zoltán
 
Rückmeldung: Bitte Bilder anschauen: Ventile, Zylinderkopf ok???

Hallo an Alle!

Vielen Dank für alle Hinweise und Tips :applaus::applaus::applaus:

Ich bin jetzt ganz erleichtert und wollte eine Rückmeldung geben:

Habe heute die Ventile ein wenig hübscher gemacht: Die Ablagerungen vorsichtig rotierend abgetragen und dann die Ventilsitze mit Schleifpaste und Quirl nachgeschliffen. Sehen jetzt "top" aus und sind dicht...

Werde dann alles wieder zusammenschrauben...

Dann will ich mal, wie empfohlen, beim "TUEV-Onkel" das Gemisch eher etwas fetter einstellen...

Und dann mal schauen, wie sie läuft.

Auch wenn der ganze Aufriss gar nicht unbedingt nötig war: Hat jetzt alles nicht so sehr lange gedauert; und ist ja Hobby, war also nicht schlimm :D:D:D

Nochmals vielen Dank

Marco
 
Zurück
Oben Unten