• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BK Moto Auspuffanlage - Packtaschen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.669
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

wollte gerade eine BK Moto Anlage an meine exGS anbauen. Klapp natürlich nicht auf Anhieb.
P1110084a.jpg
Die Packtaschen sitzen auf der Auspuffanlage auf. das Auspuffende muß mind. 3 cm runter.

Gleichzeitig habe ich keinen Platz zwischen Sammler und Hinterradbremszylinder.
P1110083a.jpg

Wieviel Platz muß zwischen dem Bremszylinder und dem Sammler sein damit sich die Bremsflüssigkeit nicht aufheizt?
P1110088a.jpg
Hat einer schon einmal so einen Umbau gemacht? Zum Glück ist alles Edelstahl und daher gut zum Umbauen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter,

kannst Du nicht einfach die Packtaschen höher hängen?

Gruß Holger

P.S. ich kenn einen, der hat mal gesagt, dass man alte, länger gelagerte Bremsflüssigkeit auf 105°C erhitzen soll, dann ginge das Wasser raus - also, was solls mit der Temperatur :&&&:
 
P.S. ich kenn einen, der hat mal gesagt, dass man alte, länger gelagerte Bremsflüssigkeit auf 105°C erhitzen soll, dann ginge das Wasser raus - also, was solls mit der Temperatur :&&&:

Hallo,

alles Physik, nur die letzte Schulstunde geschwänzt! :D Danach geht die Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand über. Das wars dann, ab in den Graben. :rolleyes:

Die Packtaschen gehen nicht höher.
P1020178a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Wieviel Platz muß zwischen dem Bremszylinder und dem Sammler sein damit sich die Bremsflüssigkeit nicht aufheizt? ....

Setz doch eine Wärmeisolation dazwischen. Ich komme grad nicht auf den Namen, es gibt sog. "Hartgewebe", das ist ein duroplastischer Kunststoff mit Fasereinlage. Isoliert gut und ist sehr wärmebeständig. Sowas sitzt bei meiner 250er DKW zwischen Zylinder und Vergaserflansch. Das Zeug gibts schon ziemlich lange, wird auf der Basis von Harnstoff hergestellt und riecht entsprechend, wenns beim Zerspanen warm wird :D.
 
Setz doch eine Wärmeisolation dazwischen.

Da helfen endlich mal die vielgeschmähten "Mumienbänder"... :D

alles Physik, nur die letzte Schulstunde geschwänzt! :D Danach geht die Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand über. Das wars dann, ab in den Graben. :rolleyes:
Ich denke mal, der Kollege meinte nicht, dass man die Bremsflü im Bremssystem hochheizen soll (was in der Tat teuer bis tödlich ausgehen kann), sondern offen, kwasi im Kochtopf. Abdestillieren des Wassers, würde der Chemiker sagen. Das könnte sogar funktionieren, allerdings vermute ich, dass es nicht ganz so einfach ist, da die Bremsflü bekanntlich hygroskopisch ist und da noch mehr (chemisches) ist als nur die (physikalischen) Siedetemperaturunterschiede. Außerdem ist alte Bremsflü eh meist optisch unschön, d.h. auch anderweitig verdreckt. Tauschen ist also sicher angebrachter als "entwässern"... :D

Grysze, Michael
 
... Das Zeug gibts schon ziemlich lange, wird auf der Basis von Harnstoff hergestellt und riecht entsprechend, wenns beim Zerspanen warm wird :D.

Leiterplatten aus Hartpapier verdunsten geringe Mengen von Phenol und Formaldehyd. Das macht sich in einem charakteristischen, strengen Geruch bemerkbar. Phenol und Formaldehyd sind gesundheitsschädlich, wenn sie in den menschlichen Körper gelangen. Daher sollte bei mechanischer Bearbeitung gewährleistet sein, dass keine größeren Mengen an Staub eingeatmet werden.

Zitat Wikipedia
 
Habe immer "Bakelit" vorm geistigen Auge und weiß gleichzeitig, dass das nicht stimmt, weil ich die faserverstärkte Variante meine......

Bakelit ist aber auch gewissermaßen faserverstärkt. :oberl: Da kommen Fasern (oftmals Holz) als Füllstoff rein, was der Festigkeit auch zuträglich ist. Aber ist eben mehr oder minder frei formbar - im Gegensatz zu:

Pertinax ist auch unter "Hartpapier" bekannt und somit eine Faserstruktur, die durch Kunststoff weiter verfestigt wird. Von der Form her ist es halt eher zweidimensional... ;)

Grysze, Michael
 
Pertinax ist auch unter "Hartpapier" bekannt und somit eine Faserstruktur, die durch Kunststoff weiter verfestigt wird. Von der Form her ist es halt eher zweidimensional


Hallo,

das Pertinax habe ich in verschieden Stärken vorrätig. Die andere Lösung wäre den Zylinder wie bei der R850/1150 senkrecht zu stellen. Das gibt halt wieder Streß mit dem Blaukittel wegen schweißen am Rahmen.

Gruß
Walter
 
Schau das Du ein Alu Hitzeschutzblech mit "Füllung" (Schrottplatz)
dazwischen bekommst, dann reichen 20mm Abstand.

Grüße
MB
 
Zurück
Oben Unten