Blau/weisser Rauch von rechtem Zylinder

Guten Abend,

habe das Problem behoben bekommen.
Es war mit allerhöchster Wahrscheinlichket tatsächlich die Dichtung der Mengenschraube rechts. Werd das jetzt noch im Betrieb testen.

Wie sieht es aber mit dem Überdruck Schlauch aus:
Ist es tatsächlich so, dass bei starker Erhitzung, wermehrt Öl in den Schlauch und dadurch in den Vergaser steigt?

Grüße Chris

und DANKE

Dann hätt´der Rauch doch aber schwarz sein müssen?
 
Durch einen defekten O-Ring der Gemisch-Schraube bläut der Motor ganz sicher nicht.

Blau is immer Öl, und da is kein Öl.

Wenn der Motor neue Ringe bekommen hat, jetzt erst 2500 Km damit gelaufen is und der Vorbesitzer ´n Blümchenpflücker war hast du jetzt den wärend des Einlaufens der Ringe angesammelten Ölschmodder aus dem Lufikasten usw. gesogen und verbrannt. Wenn´s jetzt weg is, is doch OK.
Kompression abdrücken würde ich auf alle Fälle auch mal machen, dann hat man Gewissheit das die beiden Zylinder gleich sind. Oder eben nich :]
 
Hallo zusammen,

Zitat von Achim:
Kompression abdrücken würde ich auf alle Fälle auch mal machen

genau, und zwar abdrücken und nicht nur messen.
Das Vorgehen nennt man dann Druckverlustprüfung.
Die Kerze wird dabei rausgeschraubt und stattdessen ein Manometer mit Luftanschluss rein.
Kolben auf Zündungs-OT (beide Ventile geschlossen).
Nun wird Luft mit einem gewissen Druck in den Zylinder geblasen und durch das Manometer wird geprüft, wieviel Druckverlust in einer gewissen Zeitspanne da ist.
Dazu sollte die Umgebung ganz ruhig sein, damit man bei einem evtl. Verlust hört, wo die Luft hingeht.

Den Wert des erlaubten Verlustes weiss ich jetzt nicht, vielleicht sagt das WHB was dazu oder ein freundlicher Mitleser, wieviel das in welcher Zeit sein darf.

Idealerweise sind bei einem zu grossen Verlust dazu Krümmer und Vergaser abgebaut und der Ölmesstab draussen.
Es gibt dann folgende verschiedene Möglichkeiten, die durch einfaches "abhören" meisst schon rausgefunden werden Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit !!).
Pfeift es aus dem Krümmeranschluss: Auslassventil und/oder dessen Sitz
Pfeift es aus dem Vergaseranschluss: Einlassventil und/oder dessen Sitz
Pfeift es aus dem Loch für den Ölmesstab: Kolbenringe und/oder Laufbahn.
Die Ventilführungen bleiben bei dieser Prüfung aussen vor.
Hierzu müsste man den Ventildeckel abmachen, das Ventil offen und die Ansaug- resp. Abgasseite am Kopf luftdicht verschliessen.
Pfeift es dann aus den Führungen in Richtung Kipphebel, ist die entsprechende Führung ausgeleiert.

Zumindest hab ich so damals rausgefunden, warum ich keine Kompression an meinem Lancia Gamma hatte, dort wars die Kopfdichtung, die in das Kurbelgehäuse durchgeblasen hat. Und wer an einem solchen Auto mal geschraubt hat :entsetzten::entsetzten::entsetzten:, unternimmt vor einer Kopfdemontage alles, was zum Auffinden eines Fehlers führt.
 
Danke für die Antworten.

Seltsam ist nur, dass nach der Reinigung des Lufi Kastens und des Vergasers immer noch weissen/blauen Rauch hatte. Und erst nachdem ich die Dichtung wechselte war es i.O.
Was ich aber gestern bei der Synchronisierung merkte war:
das nach ein paar Min. Einstellerei der rechte wieder zu rauchen Anfing und aber beim Fahren und heute (ca. 200km) wieder gut war.
Spricht doch für die Theorie mit dem Überdruckschlauch bei großer Erhitzung.
Naja, hauptsache sie läuft wieder einwandfrei!!!!

Grüße Chris
 
Guten Tag allerseits.

Schlechte Nachricht:

Das Problem ist noch nicht wech!

Momentaner Stand:

Habe die Ventile eingestellt, vor allem rechts waren sie massiv verstellt. Links eher weniger aber dafür war das Axialspiel immens.
Auch habe ich den rechten Schwimmer eingestellt, der war nicht ganz korrekt justiert.

Danach wollte ich die Vergaser synchronisieren.
Aber, aus dem rechten wieder massiver Rauchaustoß, vor allem wenn ich Gas gebe und dann vom Gas runtergehe wirft sie den Rauch aus.
Und sie läuft hundsmiserabel.

Nochmal zum Motor: R100RS, ´77, Kolbenringe vor ca. 2500km neu, Zylinder gehohnt, Distanzring für die Ölwanne, Überdruckschlauch noch im Lufi-Kasten.

Was könnte das nur sein? Käst mich so langsam an, da ich nicht wirklich viel Zeit zum Schrauben habe aufgrund vom zweiten Nachwuchs.
 
Eine Hausaufgabe (Kompressionsdruck messen) hast Du, soweit ich sehen kann, noch nicht gemacht.

Das wäre spätestens jetzt der logisch nächste Schritt.
 
Hallo,

tippe auf Kolbenringe verkehrtrum montiert oder gebrochen.
Bei meiner 1000 GTR hatte ich auch Rauch bei 8000U/min, da war bei einer Ventilrevision ein Kolbenring gebrochen und der Motor hatte zu viel Blowout.
Wie groß ist das Laufspiel und ist der Zylinder Rund?

WalterJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Was könnte das nur sein?

Ventilführungen oder Kolbenringe. Steht auch schon mehrfach in diesem Thread. Ich verstehe schon, daß Du das nicht hören willst.

Wenn Du das immer noch nicht glaubst, leg' die Kurbelgehäuse-Entlüftung provisorisch nach außen (in irgendein Gefäß), und dann probier's nochmal. Dann ist der Vergaser definitiv aus dem Spiel. Und qualmen wird's trotzdem.

Ohne Demontage des Zylinders wirst Du nicht weiter kommen. Kolbenringe tauschen kann man - mit ein bischen Erfahrung oder Hilfe - selber. Bei den Ventilführungen ist aber Schluß, da wäre ein Motoren-Instandsetzer gefragt.
 
......Ventilführungen (Rauch beim Gaswegnehmen) oder Kolbenringe (Rauch beim Gasgeben, insbesondere nach längerem Schiebebetrieb)............

Vermutung von seinerzeit Detlev bei meinen Räuchereien am Roadrunner.

Bestätigte sich im Nachhinein (Grödner Joch runter, unten Gas gegeben und schwupps ging die Strassenbeleuchtung an) waren die Kolbenringe....

Sind denn die richtigen Kolbenringe montiert worden? Die Zylinder sind ja nicht nikasilbeschichtet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,

Kompressionsdruck werde ich schnellstens Messen.

Die Entlüftung hatte ich schon draussen und hab sie damit auch laufen lassen. Problem war dadurch nicht weg.

Wie gesagt, hatte die Dichtung der Mengenschraube gewechselt und gut wars. Jetzt hab ich das Problem aber wieder.;(:schimpf:
 
...

Wie gesagt, hatte die Dichtung der Mengenschraube gewechselt und gut wars. Jetzt hab ich das Problem aber wieder.;(:schimpf:

Als du die Dichtung der Mengenschraube wechseltest hast du doch auch den Vergaser innen schön vom Öl befreit, oder?
Das könnte der Grund sein, dass dann erstmal eine Weile Ruhe war.
Inzwischen hat sich wohl wieder so viel angesammelt, dass der Rauch wieder da ist :(
 
Soooo.

Kam jetzt gestern dazu den Überdruckschlauch nochmals zu testen.
Bei laufendem Motor habe ich leichte rythmische Luftstöße aus dem Schlauch spüren können. Öl oder Ölnebel trat aber nicht auf.

Beim abdrücken durch die Öleinfüllöffnung mit Druckluft, trat ebenfalls etwas Luft aus dem Überdruckschlauch.

Ist diese Symptomatik normal?

Zum Kompression messen komme ich erst heute.

@Wilhelm. Ja so ist es, wills echt nicht hören!!!! Hilft aber nix.

@danbike: Hatte den Vergaser gereinigt und mit der kaputten Dichtung getestet, und da hatte ich das Problem trotzdem noch.
 
So, heute enldich Kompression gemessen. Hatt auf beiden Zylindern ca. 10,6 bar. Das müsste i.O. sein.

Mir ist allerdings eines aufgefallen. Überdruckschlauch habe ich ins freie gelegt. Im kalten Zuszand lief sie gut, und erst nachdem sie warm wurde stieß sie den Rauch aus.

Der Mechaniker bei dem ich war, vermutet dass es die Ventilschäfte sind, da der Rauch weiß ist, also verdampftes Öl durch die Ventile. Könnte er mit seiner Vermutung richtig liegen und die hier schon des öfteren geäußerte Vermutung bestätigen?

Was kostet es die Schäfte machen zu lassen?
 
Hi Bob,

Bei meinem Instandsetzer des Vertrauens kostet Zylinderkopf Überholung (neue Ventile, neue Ventilsitze und neue Ventilschaftführungen) 112 Euro pro Kopf. Nur die Führungen an sich ersetzen weiß ich nicht was das kostet. Ich würde aber sowieso, wenn die Köpfe dann doch runter sind, alles machen lassen. Dazu kommen kommen dann natürlich noch die Kosten für neue Zylinderkopfdichtungen.

Grüße, Ton:wink1:
 
Habe die Zylinderköpfe und die Zylinder mit Kolben abgenommen und zum professionellen geschickt. Ventilschäfte waren definitiv ausgelutscht. Das wirds wohl gewesen sein. Habe beide Köpfe jetzt komplett machen lassen und noch sehr gute gebrauchte Kolben und Zylinder bekommen.

Morgen gehts an den Einbau.

Kann ich noch im geöffneten Zustand etwas am Motor überprüfen wenn die Zylinder schon mal weg sind?

Werde dann mal weiter berichten.
 
Die Pleuellager würde ich gleich noch mitwechseln, die kosten nicht die Welt – und wenn der Motor schon soweit offen ist…

Und wenn Du dann noch etwas schrauberischen Ehrgeiz hast und Dir an der Laufruhe des Motors gelegen ist, kannst Du die Kolbengewichte angleichen und dasselbe mit den oszillierenden wie rotierenden Massen der Pleuel machen.

Gruß,
Florian

PS: Darauf, daß die Kolben die gleiche Größenklasse wie die Zylinder haben (A, B, oder C) hast Du schon geachtet, oder?
 
Vielleicht steht eine Papstwahl an und wir haben das noch nicht mitbekommen: Habemus Papam?!
Ist natürlich nicht ernst gemeint.
Viel Erfolg bei der weiteren Ursachensuche.
Gruß
Wed
 
Danke für eure Tips.

Aber seh ich das richtig, dass eure Vorschläge in meinem Fall umsetzbar sind?
Ich hab nicht den kompletten Motor offen, sondern nur die Zylinder und Kolben weg. :-)
 
Bezüglich meines Beitrags: Mit dem Lösen vier weiterer Schrauben hat Du die Pleuel ausgebaut.
Damit könntest Du alle meine Vorschläge umsetzen.

Gruß,
Florian

PS: Nochmal die Frage nach den Größenklassen - da ist alles OK?
 
Tja, jetzt gibt es ein kleines Problem...

Der Typ, der den Versand der Teile vornahm hat absolut laienhaft die Zylinder mit den Kolben verpackt. Bedeutet, das er die Kolben mit den Pleuel in den Zylinder geschoben hat, und nicht extra verpackt. Bei einem rutschte der Kolben durch und das Pleuel konnte seine Arbeit im Zylinder verrichten... :-((

Kannst in die Tonne treten. Jetzt muss er mir einen neuen Satz liefern.

Aber zu den Arbeiten:

Welcher Stift des Grauens?????

Das mit den Pleuel und den Lagern werd ich wahrscheinlich machen.
Aber wie ist das mit der Laufruhe und den oszillierenden Massen?
Da müsste dann doch das Grewicht und die Verteileung der Massen am Pleuel bearbeitet werden, oder?
 
Das mit den Pleuel und den Lagern werd ich wahrscheinlich machen.
Aber wie ist das mit der Laufruhe und den oszillierenden Massen?
Da müsste dann doch das Grewicht und die Verteileung der Massen am Pleuel bearbeitet werden, oder?
Schau mal, hier wurde das schonmal ausführlich (und reich bebildert) diskutiert.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten