Bleiersatz oder einen Schluck Öl

Jochen

Teilnehmer
Seit
27. März 2020
Beiträge
21
Ort
Kaarst
Jungs, Mädels, Youngtimerlovers, was tut ihr in den Tank, Bleizusatz oder einen Schluck Öl? Ich habe mir neben meinen zwei alten Kühen noch ein betagtes 72’er V7 Gespann gekauft und der Verkäufer schwor auf Öl als Benzinzusatz für die weichen Guzzi Ventilsitze. Das hatte ich in 40 Jahren noch nicht gehört.... Bitte lasst hören. Schönes Corona Wochenende. Schrauben, NICHT fahren!
 
Moin Namensfetter, ;)

Weder das eine noch das andere. Wobei ich den Bleiersatz gefahren bin.

Diesbezüglich gibt es aber ein Schreiben von BMW. Die sagen, dass es nicht nötig wäre. Schaden tut es aber wohl auch nicht.

Öl? Ähm... ne...kippe ich nur in meine Schwalbe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,

vor knapp 10 Jahren dachte ich auch noch, dass der Bleizusatz sein muss.
Nach dem 3. Fläschchen hab ichs dann sein lassen, braucht man nicht wirklich.
Vor der Saison Ventile und Zündung einstellen, Ölwechsel wird eh gemacht, dann noch evtl. neue Kerzen und Luftfilter und meinem Motor geht's prächtig.
Was ich seit dem weglassen des Bleizusatzes bemerkt habe, er klingelt nicht mehr. Kann aber auch an meinen Ohren liegen, obwohl man hinter der RT-Verkleidung allerhand hört.
In ruhigen Momenten hab ich schon mal den Kopf hinter die Verkleidung gelegt, um zu hören, was man evtl. nicht hören sollte, bisher nichts auffällig.

Synt. 2Taktöl gönn ich meinem Volvo ab und zu einen Schluck vor dem Volltanken, "soll" die Einspritzventile geschmeidig halten. Obs hilft ?(
 
Ich kippe ab und an synthetisches Zweitaktöl in den Tank.

Versuch macht kluch..

Mach ich beim Diesel-PKW immer. Schaden tut es dort nicht nicht. Empirisch: Laufleistung >350 TKM, moderne Piezo-Injektoren mit Hochdruck CR, der DPF ist schon 50 TKM über der Herstellerprognose im BMW "CBS". Abgasdifferenzdruck trotzdem im grünen Bereich.

Bei der 2V-BMW: Der Motor verbrennt das 2T Öl klaglos mit. Eventuell reinigt es etwas die E-Ventile. Den Ventilsitzen wird es nix bringen. Ich hatte es mal ein paar 100 KM beigemengt, weil ich Ölkohleprobleme beim BBK hatte. Gebracht hat es da nix - die Köpfe mussten zum Kohleentfernung runter.

Grüße
Marcus
 
Ein Freund von mir fuhr früher Castrol TTS in seiner 500er Gamma. Alle bestanden drauf, dass er hinten fuhr.

Aber die Gamma war schon ein geiles Moped

Wer das nicht mehr weiß: Das war die kurze Zeit in den 1980er Jahren, in denen 2T - Rennmotortechnik mit hubraumstärkeren Drei- und Vierzylindermotoren in Straßenmotorädern erhältlich war: Suzuki RG500 Gamma, Honda NS400R, Yamaha RD500

Ich kann mich an eine Ausfahrt vor Jahren mit Arbeitskollegen&Friends in den Bergen erinnern. Da war einer mit einer normale RD350LC dabei. Wir ließen ihn erst vorn fahren. weil er die wenigste Fahrpraxis und die geringste Leistung hatte. Ersten fuhr er munter kreischend vornweg, dass die anderen kaum hinterher kamen, zweitens war der Gestank für die Nachfolgenden unerträglich. Bei der ersten Pause wurde der Stinker an die Ende der Gruppe verdammt.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe FRÜHER immer gesagt "Mit 18 sollte man sich kein Öl mehr in den Tank schütten müssen".

Wie geschrieben.....FRÜHER!
Da hab ich auch gesagt "Wie kann man nur eine BMW fahren?" :D :D :D

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweitaktöl ist gut für ältere Traktoren. Das heutige Diesel ist " trockener"
als früher und die mechanische Eispritzpumpe braucht etwas extra
Schmierung ab und zu. Damit die Kolben nicht fressen mit den Brennstoff
von heute.
 
Meine 3 Diesel bekommen auch mit dpf regelmäßig einen guten Schluck davon;)
 

Anhänge

  • 20200426_131430.jpg
    20200426_131430.jpg
    116 KB · Aufrufe: 145
Zweitaktöl ist gut für ältere Traktoren. Das heutige Diesel ist " trockener"
als früher und die mechanische Eispritzpumpe braucht etwas extra
Schmierung ab und zu. Damit die Kolben nicht fressen mit den Brennstoff
von heute.

Meine 3 Diesel bekommen auch mit dpf regelmäßig einen guten Schluck davon;)

Nehmt doch gleich Rapsöl. Das ist schwefelfrei, schmiert gut und kostet wenig. In meinem alten Mercedes bin ich bis zu 75% Rapsölanteil im Kraftstoff gefahren. Damit lief der Motor "weicher" und am Auspuff roch es nach Pommesbude. Kleine Mengen Rapsöl werden auch die Hochdruckpumpe nicht stören und mit alten Traktoren (Volldiesel, keine Glühköpfe) geht es ohnehin.
 
Meine Mopeds erhalten alle zum Sprit eine kleine Portion vollsynthetisches 2-Takt-Öl, die TS 250 ein bisserl mehr.
Und weil's so schön ist auch noch einen Sprutz Bleiersatz - außer der TS 250.
Ich hoffe, das Öl stemmt sich erfolgreich gegen Rostbildung an der Tankinnenseite und benetzt den Ventilschafft des Einlassventils im Tellerbereich sowie beim Kaltstart die Zylinderwand.
Die Hoffnung stirbt zuletzt und an irgendwas muss der Mensch doch glauben ...
 
....dazu fällt mir noch was aus meiner Jugend ein... zu Mofazeiten. Alles mögliche ausprobiert, Terpentinersatz, Nitroverdünnung, Modellflugzeugsprit.... und sogar Kölnisch Wasser von meiner Oma :lautlach:....experimetierfreudig war ich schon immer....

Gruß - Thomas
 
Man könnte ja noch ein bisschen Methanol (war doch früher mal Rennsprit!) vom Schnapsbrenner nebenan... :pfeif:
 
dann raucht´s auch so schön blau raus seit 500000km.

Er soll sich lieber was anständiges hinter die Binde kippen! :bier:

Joachim
 
Hi,
ein Kollege hier kippt immer 10% Diesel rein.
Und das seit über 500.000km :schock:
Kann also nicht schaden.
Oder?
Grüße
Karl

Schadet tatsächlich nicht: hab' ich auch einige Jahre mit meinen katlosen
benzinbefeuerten PKW praktiziert - allerdings mit Heizöl :D. Ab einem Mischungsverhältnis von 1(Öl) :8 (Benzin) setzte allerdings Motorölverdünnung ein.
Die PKW bzw. deren Motoren liefen damit völlig unauffällig - abgesehen von einem dezenten Bläuen aus dem Auspuff :hurra:.
 
Ich kann mich an eine Ausfahrt vor Jahren mit Arbeitskollegen&Friends in den Bergen erinnern. Da war einer mit einer normale RD350LC dabei. Wir ließen ihn erst vorn fahren. weil er die wenigste Fahrpraxis und die geringste Leistung hatte. Ersten fuhr er munter kreischend vornweg, dass die anderen kaum hinterher kamen, zweitens war der Gestank für die Nachfolgenden unerträglich. Bei der ersten Pause wurde der Stinker an die Ende der Gruppe verdammt.

Grüße
Marcus

Ich muss mit meiner RG500 auch immer ganz hinten fahren, wenn wir in der Gruppe unterwegs sind. Dabei ist die Gamma dafür denkbar ungeeignet. Deshalb mach ich das auch nicht mehr. Eine Gamma (zumal wenn sie geringfügig modifiziert(R) wurde) will Auslauf - immer im richtigen Gang, immer Attacke - möglichst nie unter 7,5 kUmin. Dann läuft der Motor prima. Andernfalls neigt er zum überfetten. Und stinken tut die olle 2T-Rätsche tatsächlich wie eine Große.
 
Wenn ich daran zurück denke wird mir ganz anders A%!
Das waren noch Zeiten.
Hätt ich das Teil bloß behalten :schimpf:

Schöner SquareFour, natürlich mit JollyMoto :gfreu:
Gut das der Motor n Kassettengetriebe hat, die runden Klauen haben den Schaltgabeln bös zugesetzt.
Später gab´es dann Räder mit hinterschliffenen Klauen, damit wurd´s besser.
 
Dass Öl für so empfindliche Teile wie Einspritzpumpen nützlich ist, glaub ich gerne. Alles andere halte ich aber für fromme Märchen. Da das Öl ja mitverbrennt, dürfte sich aber die Ölkohle mehren.
 
Zurück
Oben Unten