Blinde Ferndiagnose

offenblende

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Nov. 2013
Beiträge
3.917
Ort
Trier
Nabend Freunde des funktionierenden Bordnetzes...
Befinde mich gerade in Embrun und es bedarf heute morgen eines Fremdstartes. Im Lauf des Tages lies sich die R100GS immer mal wieder selbstständig starten. Die Ohren verrieten, das schon nur gerade so ging. Zum ende der Tour war anrollen aufm Col angesagt.
Zurück in der Unterkunft wurde die Frage nach Multi oder Voltemetré verneint, ein Chargeur war zu bekommen. Also den edlen Saftspender aus der Q und aufs Zimmer. Heiss war sie, die Säurebatterie und leer. Gerade hängt sie gefüllt mit dest Eau am Lader. Q lief die ganze Zeit ohne Mucken wenn an. Ins Blaue ohne Messung Regler defekt? Oder war der Batterie das Wetterchen und die gefahrenen km zu viel?
Grüße aus den Alpen
Dirk
PS: solangsie brummt kann ich eh niGS ausrichten,die nächte Tour ruft danach gefahren zu werden:D

Edit:LKL brennt wenn Motor aus und erlischt wenn er lauft
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da deutlich Flüssigkeit gefehlt hat, dürfte das schon der Grund sein.
Mit sinkendem Pegel werden die Platten nicht mehr kpl. benetzt und zusätzlich funktioniert der elektrochemische Prozess mit der höher konzentrierten Säure nicht mehr richtig.
Infolschedessen dürfte die Kapazität deutlich gesunken sein.
Bau gelegentlich eine Kung Long ein; da verdunstet nix ...
 
Wenn da deutlich Flüssigkeit gefehlt hat, dürfte das schon der Grund sein.
Mit sinkendem Pegel werden die Platten nicht mehr kpl. benetzt und zusätzlich funktioniert der elektrochemische Prozess mit der höher konzentrierten Säure nicht mehr richtig.
Infolschedessen dürfte die Kapazität deutlich gesunken sein.
Bau gelegentlich eine Kung Long ein; da verdunstet nix ...

So ist es!
In früheren Jahren hatte ich bei meinen Touren nach Portugal mehrfach Flüssigkeitsverlust (nicht nur:D) in den batterien.

Auch in old France sollte eine Gelbatterie erhältlich sein, die Deine weiteren Touren durchhält.
Bon route!
 
Sieht so aus als ob der Regler defekt ist.

Im schlimmsten Fall kann es das Zündgerät himmeln..
 
Wenn die LKL im Fahrbetrieb aus bleibt (aber funktioniert), denke ich nicht dass es der Regler ist.

Solltest Du eine Gel Batterie suchen, geh zum Harley Dealer, in einigen Harleys ist eine Gel Bakterie in Kung Long Maßen von Exide verbaut.
Viel Glück und gute Fahrt.
 
Bonjour,
Batterie ist gefüllt und geladen. S' Else ist angesprungen. Schaumamal wies sich heut verhält.
Grüße
Dirk
 
Sehe ich auch so.
Bei meinen Regler Defekten wechselte es immer zwischen Über und Unterspannung.
Sogar das Teil aus der CB550 verhielt sich so.
Das war sehr gut an der Kontrolleuchte von JoergH zu sehen, ein schönes Lichtspektakel in Gelb und Rot...

Jetzt sind Regler Diodeneinheiten verbaut, da hörte man noch nie von Ausfällen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Behördenregler?
Damit auf Langstrecke gehen kocht die Batterie leer.
Der im Bild ists, glaub normaler.
Hab jetzt kein Wasser mehr verloren trotz gestriger 350km Col nach Col. Mess daheim mal.
Nuja, nu hats das Kreuzgelenk vom Kardan erwischt.. Dusselige Q die Else:rolleyes:
Grüße
Dirk
 

Anhänge

  • IMG_20150729_070350.jpg
    IMG_20150729_070350.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 60

Hallo Hans,

da weißt Du mehr als ich, ein wenig Spott ob meines persönlichen Informationsstandes lese ich schon zwischen den Zeilen ....:D

Viel interessanter wäre für mich wenn Du kundtust um wieviele Defekte es sich handelt, die Dir bekannt sind und ob die Ursache zu ermitteln war.
Vielen Dank schon mal für die Erhellung (ich meine das ernst, interessiert mich wirklich!)
 
Der im Bild ists, glaub normaler.
Hab jetzt kein Wasser mehr verloren trotz gestriger 350km Col nach Col. Mess daheim mal.
Nuja, nu hats das Kreuzgelenk vom Kardan erwischt.. Dusselige Q die Else:rolleyes:
Grüße
Dirk

Kommt davon, wenn man mit altersschwachem Gerät auf grosse Fahrt geht. Unverantwortlich, sowas :D
 
Hallo Hans das ist ja interessant, ich bin sehr an Deinem Ergebniss interessiert!!
Vorallem was die Ursache war, wenn es denn zu ermitteln ist.

Sieht nach einem defekten Regler aus. Da dieser einstellbar ist, mache ich noch Versuche, ob mit einer anderen Einstellung der Regler stabilere Ergebnisse zeigt.

Hans
 
Hallo Hans,
dann hast Du mich falsch verstanden.
Es geht mir um die Regler Diodeneinheit vom Rabbi ())))

"Jetzt sind Regler Diodeneinheiten verbaut, da hörte man noch nie von Ausfällen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
dann hast Du mich falsch verstanden.
Es geht mir um die Regler Diodeneinheit vom Rabbi ())))

"Jetzt sind Regler Diodeneinheiten verbaut, da hörte man noch nie von Ausfällen."

Ja,
genau diese mit, jedoch mit dem Label des Herstellers, habe ich vor mir liegen. Der Gleichrichterteil funktioniert problemlos, jedoch hat der Reglerteil wohl einen Schuß.

Hans
 
Hallo Hans,

da weißt Du mehr als ich, ein wenig Spott ob meines persönlichen Informationsstandes lese ich schon zwischen den Zeilen ....:D

Viel interessanter wäre für mich wenn Du kundtust um wieviele Defekte es sich handelt, die Dir bekannt sind und ob die Ursache zu ermitteln war.
Vielen Dank schon mal für die Erhellung (ich meine das ernst, interessiert mich wirklich!)

Hi,
da ich ja nun bei der originalen Anlage nahezu alle Bauteile mit Vornamen kenne, interessieren mich nun eben die Bauteile der Zubehörhersteller. Und an defekten Geräten kann man viel lernen. Was wir nicht vegessen dürfen: Die Teile bei unseren Kisten sind teilweis über 30 Jahre alt, so dass der Ausfall nicht wirklich ungewöhnlich ist. Das auch Bauteile der Zubehörliefernten ausfallen, kann eben auch passieren. Wenn ich mir hier im Forum die Ausfälle ansehe, so empfinde ich sie als sehr gering in Bezug auf die Nutzungsdauer.

Hans
 
Nee, Hans ich beziehe mich auf die Regler Diodeneinheit vom Rabbi, bzw. Klaiber.

Dass die originalen Teile nach so langer Zeit auch kaputt gehen dürfen ist klar...deswegen habe ich ja umgerüstet auf das Kombiteil.
Mißverständnis, sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe.
Wie kann man das Teil einstellen?
Wir sprechen von diesem hier:https://www.motoren-israel.com/prod...-Boxer.html&XTCsid=btthffmltr3218a0bqacv0o162
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessante Untersuchung die Sie da machen Mr. Holmes :D
Kann man die Teile zerstörungsfrei öffnen und wie stellt man den Regler ein, bzw. wie verschafft man sich Zugang zum Poti?
Wenn es Dir zu viel wird auf meine dilettantischen Fragen zu antworten sag´ bescheid:pfeif:
 
Kommt davon, wenn man mit altersschwachem Gerät auf grosse Fahrt geht. Unverantwortlich, sowas :D

Mein Reden, mit so ollem Schrott ne grössere Tour fahre, und dann noch heil heimkommen, nenene.
Nächste Etappe is geschafft, Col Galibier, Telegraphe und Madelaine hats noch geschafft:P
 
Mein Reden, mit so ollem Schrott ne grössere Tour fahre, und dann noch heil heimkommen, nenene.
Nächste Etappe is geschafft, Col Galibier, Telegraphe und Madelaine hats noch geschafft:P

Was so ne verreckte Kardanwelle doch noch alles wegsteckt.:schock:

Wünsche erfolgreiche Schlussetappen!:fuenfe:
 
Sehr interessante Untersuchung die Sie da machen Mr. Holmes :D
Kann man die Teile zerstörungsfrei öffnen und wie stellt man den Regler ein, bzw. wie verschafft man sich Zugang zum Poti?
Wenn es Dir zu viel wird auf meine dilettantischen Fragen zu antworten sag´ bescheid:pfeif:

Hi,
da mir das Teil zur Verfügung gestellt wurde, würde ich es ungern zerlegen (alles eingegossen). Und dann stellt sich natürlich noch die Frage, ob ich den Fehler bzw. das Bauteil finden würde (irgenwann ist mein Wissen dann auch zu Ende). Ich mach noch den Versuch mit den Poti und war's das auch schon.

Gruss Hans
 
So nachdem ich dank Pjotl wieder einen rastfreie Leihkardan habe, gabs nach dessen Einbau auch mal Gelegenheit das Messgerät an die Batterie zu halten - Der Regler hats gepackt, die Ladespannung geht über 16V

schöne Grüsse
Dirk
 
Zurück
Oben Unten