Blinker Ausfall

BMW-Max

Aktiv
Seit
11. März 2007
Beiträge
802
Ort
Baar - Ebenhausen
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

heute bei der Ausfahrt mit meiner /5 sind auf der linken Seite beide

Blinker und auch die Kontrolllampe ausgefallen.

Die rechte Seite funktioniert einwandfrei. Was ich vor Ort mit der

Prüflampe feststellen konnte, es kommt nirgends Strom an den blau - roten

Kabeln an, die beiden Sicherungen sind in Ordnung.

Hatte schon mal jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen?

Kann es sein, dass der Lenkerschalter das Zeitliche gesegnet hat?

Was könnte noch die Ursache dieses plötzlichen " Stromverlust's " sein?

Ich weiß auch nicht, woher die Blinker ihren Strom beziehen. Habe mir

zwar den Schaltplan angeschaut, aber keine Antwort auf diese Frage

gefunden.

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.

Gruß aus Bayern

Max
 
[...]
Ich weiß auch nicht, woher die Blinker ihren Strom beziehen. Habe mir

zwar den Schaltplan angeschaut, aber keine Antwort auf diese Frage

gefunden.

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.

Gruß aus Bayern

Max

Akku Plus - Zündschloss - Sicherung - Blinkrelais - Blinkerschalter - Blinker - Masse - Akku Minus


Hans
 
Hallo Hans,

hatte mir schon gedacht, dass du antworten würdest.

Ich habe noch einen Blinker - Schalter in Reserve, den werde ich mal

versuchsweise einbauen.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Hans,

hatte mir schon gedacht, dass du antworten würdest.

Ich habe noch einen Blinker - Schalter in Reserve, den werde ich mal

versuchsweise einbauen.

Gruß aus Bayern

Max

Da das bei die alles mit Klemmschrauben verbaut sein müsste: An den Schraubenkopf mal Plus mit einem Käbelchen brücken - dann sollten die Blinker leuchten.

Hans
 
Hallo Hans,

habe jetzt festgestellt, dass das blau - rote Kabel am Blinker - Schalter

bei Betätigung desselben Dauerstrom führt ( ca. 50 % Helligkeit gegenüber

des schwarz - blauen Kabels vom linken Blinker).

An der Lüsterklemme im Scheinwerfer leuchtet die Prüflampe extrem

schwach. Vielleicht ein Hinweis auf einen dir bekannten Fehler?

Wollte jetzt einen anderen Schalter montieren, aber leider sind die Kabel

zu kurz ( für niedrigen Lenker ) X(.

Werde also notgedrungen einen neuen Schalter für Hochlenker bestellen

und hoffen, dass damit der Fehler behoben ist.

Gruß aus Bayern

Max
 
Übergangswiderstand, entweder im Schlater selber, im Kabel oder an der Klemme. Ich würde mal versuchen, ob der Schalter durch mehrfaches ein/aisschalten wieder eine besseren Kontakt bekommt. Ansonsten mal durchmessen.

Hans
 
Hallo Hans,

wie kann man den Schalter durchmessen?

Habe leider überhaupt keine Ahnung! Außerdem habe ich den Schalter bereits

demontiert.

Gruß aus Bayern

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

wie kann man den Schalter durchmessen?

Habe leider überhaupt keine Ahnung! Außerdem habe ich den Schalter bereits

demontiert.

Gruß aus Bayern

Max

Ohmmessung zwischen

grün-gelb und blau-rot (links)
grün-gelb und blau-schwarz (rechts)

Beides sollte unter 1 Ohm sein.

Hans
 
Hallo Jörg,

schon gemacht. Muss den Schalter aber erst wieder einbauen.

Vielleicht bekomme ich ja vom Hans noch Antwort, wie meine

Messergebnisse zu interpretieren sind.

Gegenmessung bei einem anderen Schalter ergaben die gleichen

Messwerte.

Gruß aus Bayern

Max
 
Habe mir mal den Schaltplan in der DB angesehen.
Ich würde mir mal die Leitungsverbindung vom Blinkerschalter zum Klemmenverteiler im Scheinwerfer ansehen. Ab dem Blinkerschalter sind die Wege für links und rechts ja getrennt verlegt. Wenn der Schalter in Ordnung ist, wie es scheint, liegt der Fehler dahinter.

Bin jetzt aber nicht der Kenner der /5- Modelle.

Gruß
Gerd
 
Habe mir mal den Schaltplan in der DB angesehen.
Ich würde mir mal die Leitungsverbindung vom Blinkerschalter zum Klemmenverteiler im Scheinwerfer ansehen. Ab dem Blinkerschalter sind die Wege für links und rechts ja getrennt verlegt. Wenn der Schalter in Ordnung ist, wie es scheint, liegt der Fehler dahinter.

Bin jetzt aber nicht der Kenner der /5- Modelle.

Gruß
Gerd

Jupp genau so. Einfacher Test: Schliess mal die Kabel blau-schwarz und blau-rot "flasch" rum an: Wenn der Fehler mitwandert, sollte das Problem irgendwo am Schalter sein.

Beides 0 heisst eigentlich Schalter OK.

Und schau dir bitte die Klemmleiste mit den Kabelanschlüssen im Gehäuse genau an: Vielleicht ist da ein Bruch drin oder das abgehende Kabel hat einen defekt.

Hans

Hans
 
Jetzt hatte ich es endlich geschafft, dass der Blinker wieder funktioniert

( was die Ursache war, weiß ich nicht. Nehme aber an, dass es ein

Kontaktproblem war, da der linke Blinker schon seit einiger Zeit schwächer

leuchtete ), da kommt schon das nächste Problem :

Die Öldruckleuchte geht nicht mehr aus, auch wenn ich den Stecker vom

Schalter abziehe. Habe im Scheinwerfer alle relevanten Kabel überprüft,

aber keine Beschädigungen gefunden.

Dass der Öldruckschalter defekt sein soll, kann ich mir nicht vorstellen.

Die Suchfunktion bringt als Ergebnis eigentlich nur noch die Lampenfassung

als Verursacher. Hat aber vor der Demontage des Lenkerschalters

funktioniert. Was könnte sonst noch die Ursache sein?

Gruß aus Bayern

Max
 
Wenn die Lampe ohne Anschluss am Öldruckschalter leuchtet, hat das Kabel, dass von der Leuchte runter zum Schalter geht, Massekontakt. Die Idee, dass schon das Problem in der Lampe zu suchen ist, scheint mir richtig. Geh da mal bei.

Hans
 
Hallo Hans,

bei uns gibt es den Spruch : Es gibt Dumme und ganz Dumme, aber zu

den Dummen gehörst du nicht!

Dieser Spruch trifft voll und ganz auf mich zu. Warum : habe die

Kontrollleuchten von Leerlauf und Öldruck verwechselt und demzufolge

falsch eingesteckt.

Bin allerdings erst draufgekommen, als ich den Motor laufen ließ und den

ersten Gang einlegte. Da war die Ölkontrollleuchte plötzlich aus und der

Fehler erkannt.

Gruß aus Bayern

Max
 
Servus Max,

sollte das Problem mit deinem Blinker wieder auftauchen, kannst du gerne bei mir vorbeikommen, damit wir es gemeinsam lokalisieren können.
Ist ja nicht weit nach PAF


Gruß
Gerd
 
Hallo Gerd,

die Blinker dürften die nächsten 20 Jahre wieder funktionieren.

Nachdem ich alle Steck - und Schraubverbindungen gereinigt habe, ist auch

ein Problem beseitigt, das ich schon seit 1988 beim Kauf hatte.

Beim Beschleunigen wurde die Blinkfrequenz immer schneller bis hin zu

einem fast Dauerleuchten. Jetzt funktionieren die Blinker wieder bei jeder

Drehzahl.

Wir können uns aber auch mal so zu einer Ausfahrt treffen.

Kurze PN genügt.

Gruß aus Bayern

Max
 
...
die Blinker dürften die nächsten 20 Jahre wieder funktionieren.

Nachdem ich alle Steck - und Schraubverbindungen gereinigt habe, ist auch

ein Problem beseitigt, das ich schon seit 1988 beim Kauf hatte.

Beim Beschleunigen wurde die Blinkfrequenz immer schneller bis hin zu

einem fast Dauerleuchten. Jetzt funktionieren die Blinker wieder bei jeder

Drehzahl.

...

Ein schöner Praxisbeleg dafür, dass bei zunehmendem Fahrzeugalter Kontaktprobleme in den Vordergrund rücken!
Schön, dass das für uns Fahrer eher nicht gilt. :D
 
Zurück
Oben Unten