Blinker geht von alleine aus

fusselxx

Aktiv
Seit
16. Jan. 2012
Beiträge
213
Ort
Hamburg
Hallo,

bei meiner R80GS, Bj 92 gehen seit kurzem die Blinker manchmal von alleine nach ein paar mal Blinken aus.

Wackelkontakt im Rückstellschalter? Blink-Relais hinüber..? Das Blink-Relais ist original, alle Birnen sind heil. - Hat jemand das auch schon mal gehabt oder eine Idee?

Danke, Jens
 
Das sind Störungen des Blinkrelais durch Zündfunken. Verlege mal die Zündkerzenkabel anders und hinterfrage bei Dir selbst, ob Du im Bereich der Zündanlage irgendeine Kleinigkeit geändert hast.
 
Ich hatte bei meiner R100 R das gleiche Problem. Ein Satz neuer
Zündkabel hat geholfen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab was ähnliches (/6):
Blinker rechts und Kontrolleuchte ok, bei Blinker links blinkt die Kontrolleuchte 2 mal mit, dann ist sie aus, Blinker blinkt aber weiter. Kann man mit leben, Hauptsache Blinker geht, man vergisst aber leicht das Rückstellen.
Ist das eine bekannte Macke beim Blinkrelais?
Gruss
Ludger
 
Die /6 und die späten Paralever haben grundverschiedene Blinkrelaissysteme. :oberl:

Nebenbei hat bei meiner PD ein Wechsel des Zündgeschirrs dem Spuk seinerzeit ein Ende bereitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,

verlege mal die zentrale Masse. nach hinten an den Relaisträger.
Du hast nicht zufällig ein anderes Zündsteuergerät verbaut (das war bei mir die Ursache des Phänomens)?

Micha
 
(/6): Blinker rechts und Kontrolleuchte ok, bei Blinker links blinkt die Kontrolleuchte 2 mal mit, dann ist sie aus, Blinker blinkt aber weiter.
Was passiert: Nach dem zweiten Zyklus spricht die "Lastüberwachung" an und meldet den (gemessenen) Ausfall einer Blinkerbirne durch das Nicht-mehr-einschalten der Kontrollleuchte.

Ursache ist, dass der Lampenstrom unter die Ansprechschwelle gefallen ist.

Da es nur einseitig auftritt, scheidet der Blinkgeber als Ursache aus und du musst hinter dem Blinkerschalter im linken Blinkerkreis suchen.

Da du schreibst, dass beide Blinkerbirnen leuchten, würde ich diese Ursachen prüfen:
  1. Sind in beiden Blinkern 21W-Glühlampen eingesetzt?
  2. Sind die Masseverbindungen der Blinker gut?
  3. Gibt es Gammel in den Zuleitungen?

Was das Blinkrelais da macht, ist in den DB-Artikeln zum Blinkgeber TBB26 bzw. seinem Nachfolger TBB44 detailliert beschrieben.

Viele Grüße

Stefan
 
Probleme durch Einfluss der Zündung würde ich erstmal ausschliessen. Alles original, Zündgeschirr ist 1,5 Jahre alt..

Was die Elektrik betrifft ist alles original, bis auf die Änderung, die für den Umbau auf Brotdose nötig war (Sperrdioden in den Kabeln für Blinkerkontrollleuchte). Da ich seit dem Umbau vor 1,5 Jahren bisher aber keine Probleme hatte, glaube ich nicht, dass hier die Ursache zu suchen ist.

Ich werde erstmal einem möglichen Kontaktproblem nachsteigen. Kürzlich hatte ich das Blinkrelais ausgebaut (da ich überlege auf m.relay umzubauen und mal schauen wollte..)..


Danke für die Tips.
-Jens
 
ohne Funken

Hallo Jens,

tritt der Fehler auch bei stehendem Motor auf? Das ist ein einfache Methode die Zündanlage aus zuschließen.

Flo
 
AW: ohne Funken

Gute Idee. Hätte ich auch selbst drauf kommen können…

Hab’s gerade mal ausprobiert. Mit Motor aus bleibt der Blinker an. Allerdings ist es vorher auch nur hin und wieder aufgetreten...

Auf jeden Fall habe ich jetzt die Zündkabel etwas gekürzt, so dass der Bogen etwas anders verläuft und die Kabel nicht mehr so nah am Relais verlaufen. Mal schauen, wie es sich auf der nächsten Tour verhält. Aktuell regnet es …


Danke nochmals, Jens

Hallo Jens,

tritt der Fehler auch bei stehendem Motor auf? Das ist ein einfache Methode die Zündanlage aus zuschließen.

Flo
 
Wenn es weiterhin auftritt: Mach halt mal zum testen Alufolien um die Stecker/Kabel/Zündspule ...

Hans
 
Update: seit ich die Zündkabel etwas anders verlegt habe, tritt der Fehler nicht mehr auf. Danke für die Tips.
Gruß, Jens
 
Der Tipp von Hans ist gut, der hat damals mit dem gleichen Problem bei mir auch geholfen - ich habe eine dicke Alufolie um das Blinkrelais gepackt. Der Blinker ist nie mehr von alleine ausgegangen.
Schönen Gruß

Wenn es weiterhin auftritt: Mach halt mal zum testen Alufolien um die Stecker/Kabel/Zündspule ...

Hans
 
5054AFB4-7AD1-4A8F-B8F9-B03039CF24EB.jpg
Hallo Gemeinde,
habe dasselbe Problem, Blinker geht beim Fahren manchmal von alleine aus, nur bei „Blinken links“ und keine Ursache wie bestimmte Drehzahl, Temperatur oder Einschlagwinkel identifizierbar. Elektrik einschl. Zündung und Geschirr ist alles original und Erstausstattung.
Hab dass Relais jetzt auch mal in Alufolie gepackt, bisher ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Grüße aus Südniedersachsen
Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

der Fehler ist seit dem „Aluminiumkleid“ für das Blinkrelais nicht wieder aufgetreten.

Kann das Relais dauerhaft so eingepackt bleiben?

Grüße aus Südniedersachsen zwischen Harz/Solling/Weserbergland und noch eine schöne Saison

Jörn
Anhang anzeigen 304262
Hallo Gemeinde,
habe dasselbe Problem, Blinker geht beim Fahren manchmal von alleine aus, nur bei „Blinken links“ und keine Ursache wie bestimmte Drehzahl, Temperatur oder Einschlagwinkel identifizierbar. Elektrik einschl. Zündung und Geschirr ist alles original und Erstausstattung.
Hab dass Relais jetzt auch mal in Alufolie gepackt, bisher ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Grüße aus Südniedersachsen
Jörn
 
Das Problem hatten wir mal an einer 100GS,
Ursache war das oxidierte Zündkabel einer Seite in der Zündspule
Sauber gemacht und seit dem keine Probleme mehr.
viel Erfolg
Edgar
 
Hallo zusammen,

der Fehler ist seit dem „Aluminiumkleid“ für das Blinkrelais nicht wieder aufgetreten.

Kann das Relais dauerhaft so eingepackt bleiben?

Grüße aus Südniedersachsen zwischen Harz/Solling/Weserbergland und noch eine schöne Saison

Jörn

Es gibt mit Sicherheit eine Ursache im Hochspannungsteil der Zündung; manchmal nur ein altersbedingter Übergangswiderstand durch Oxidation.
Man kann dieses Problem jetzt suchen und abstellen (was auch der Zündung dauerhaft zugutekommt) oder eben das Relais verpacken.
Mir erscheint die nachhaltige Lösung sympathischer.
 
Hallo zusammen,

habe dieses Problem vor Jahren auch gehabt. Dachte zuerst das Blinkrelais wäre der Verdächchtige. War aber nicht so. Nach einiger Zeit war mir klar , dieses Phänomän war nur nach einem Z-Kerzen Tausch sofort da. Verwendet bis dorthin NGK 7 ES, ohne Entstörung, Kallenbach Doppelzündung, entstörtete K-Stecker. Nach dem Wechsel auf enstörte Kerzen war das Problem verschwunden. Bis Heute. Ohne Alufolie.

Gruß

Gerd
 
Hallo zusammen,

habe dieses Problem vor Jahren auch gehabt. Dachte zuerst das Blinkrelais wäre der Verdächchtige. War aber nicht so. Nach einiger Zeit war mir klar , dieses Phänomän war nur nach einem Z-Kerzen Tausch sofort da. Verwendet bis dorthin NGK 7 ES, ohne Entstörung, Kallenbach Doppelzündung, entstörtete K-Stecker. Nach dem Wechsel auf enstörte Kerzen war das Problem verschwunden. Bis Heute. Ohne Alufolie.

Gruß

Gerd

Hi,
welche entstörte K-Stecker hatest du im Einsatz?

Hans
welche
 
Hi,

bei mir war ein Zündkerzenstecker nicht richtig reingeschraubt
und ich habe das Zündkabel etwas weiter vorne rum verlegt,
danach wars gut

Gruß Frank
 
hi Hans,

da bin ich voll Deiner Meinung nur hatte ich immer Nässeprobleme mit den Blechsteckern. Auch optisch sind sie m.M. nicht so der Hit.
Hatte schon 1978 NGK-Stecker an meinem KTM Mofa:gfreu:

Grüße Gerd
 
hi Hans,

da bin ich voll Deiner Meinung nur hatte ich immer Nässeprobleme mit den Blechsteckern. Auch optisch sind sie m.M. nicht so der Hit.
Hatte schon 1978 NGK-Stecker an meinem KTM Mofa:gfreu:

Grüße Gerd

Hi,
kenn ich - aber nach 20 Jahren kann man die Teile auch einfach austauschen. Leider bekommt man ja keine Innendichtungen dafür. Die alten habe ich zum testen immer noch hier im Einsatz.

Hans
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die hilfreichen Tips.

Ich werde das Alukleid des Blinkrelais wieder entfernen und mich dem kleinen Problem kausal annehmen, also ab dem Hochspannungsteil die Zündung alles durchmessen, dank der tollen Datenbank habe ich auch die Widerstandswerte und trau mir das auch als Elektrolaie zu:

Zündspule: primär 0,5 bis 0,6 Ohm, sekundär 12,5 bis 13 kOhm
Zündkabel/Stecker: 4 bis 6 kOhm
Zündkerze entstört: 4 bis 6 kOhm

Fahrzeug: R100GS BJ 92, Elektrik alles original, Zündkerzen Bosch WR7DCX (ca. 5000 km)

Die (Blech-)Stecker finde ich eigentlich passend und würde die gern so behalten.

Vielleicht sehe ich dann ja auch irgendwo altersbedingte Oxidation an den Teilen.

Im Zweifel dann halt das Zündgeschirr erneuern, darf nach 30 Jahren ja auch mal sein.

Frage: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass entweder die Zündkerzen oder die Stecker entstört sein sollen, aber nicht beides zusammen. Ist das korrekt oder falsch?

Vielen Dank und viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Frage: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass entweder die Zündkerzen oder die Stecker entstört sein sollen, aber nicht beides zusammen. Ist das korrekt oder falsch?

Vielen Dank und viele Grüße

Ja -üblicherweise ist eines davon ausreichend.
Mit entstörten Kerzen und Steckern klappt es aber auch.
 
Zurück
Oben Unten