Blinker geht von alleine aus

Ich habe das Problem des irrationalen Blinkverhaltens bei der Tastblinkanlage nach Einbau neuer Zündungsteile durch Verlegen des zentralen Massepunktes am Rahmen dauerhaft beheben können.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
Massepunkt.jpg

Gutes Gelingen,
Florian
 
Hallo zusammen,

auf den Hinweis von Michael hin habe ich heute die Zündspule, die Kabel mit Steckern und die Kerzen durchgemessen.

- Kerzen sind mit 5 KOhm o.b.
- Kabel rechts o.B. 5 KOhm
- Kabel links ist mit 25 MOhm :schock: defekt
- Zündspule (Bosch 0221 500 203 die schwarze mit den roten Anschlüssen) primär Klemme 1 zu 15 o.B. 0,5 Ohm -> sekundär entweder O.L. Oder 700 MOhm :schock: defekt. Risse o.ä. Sehe ich an der ZS keine
- Oxidation praktisch nicht vorhanden

Die GS (R100GS BJ 1992) ist völlig unauffällig gefahren, immer gut angesprungen, keine Zündaussetzer, keine Fehlzündungen, Zündung ließ sich einwandfrei einstellen ….

-> Die Frage ist: Kann das so sein? ?(

P.s.: Mich wundert, dass, außer dem Problem mit den Blinkern, keine weiteren Probleme im Fahrbetrieb auffielen. Wegen Ersatz habe ich den Achim (northpower) bereits angeschrieben.

Es gibt mit Sicherheit eine Ursache im Hochspannungsteil der Zündung; manchmal nur ein altersbedingter Übergangswiderstand durch Oxidation.
Man kann dieses Problem jetzt suchen und abstellen (was auch der Zündung dauerhaft zugutekommt) oder eben das Relais verpacken.
Mir erscheint die nachhaltige Lösung sympathischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Zündspulenmessung: Mesbereich auf Mega-Ohm stellen. Auch mal die Batterie überprüfen, die muss bei den hohern Werten schon ganz schön arbeiten. Ggf. mit einem anderen Messgerät mal gegenprüfen.

Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die Antwort. Von einem Messfehler gehe ich eigentlich nicht aus. Ich habe ein einfaches Multimeter welches den Messbereich selbst sucht.
9FCA78BA-3103-417A-BD22-13EB258A09E3.jpg
Das Messgerät sollte auch funktionieren, da die anderen Messungen soweit plausibel sind. Ich gehe aktuell von einer defekten Zündspule und einem defekten Zündkabel aus. Als Ersatz liebäugele ich mit dem Set der ZP der 4V Boxer samt Geschirr.

Was mich irritiert ist, dass bis auf die Blinker alles einwandfrei vom Startverhalten des Motors bis zum Fahrbetrieb funktioniert hat. Daher meine Frage, ob das so sein kann.

Hi,
Zündspulenmessung: Mesbereich auf Mega-Ohm stellen. Auch mal die Batterie überprüfen, die muss bei den hohern Werten schon ganz schön arbeiten. Ggf. mit einem anderen Messgerät mal gegenprüfen.

Hans
 
Dein defektes Zündkabel kann alleine schon das Tastblinkrelais stören, die sind da sehr sensibel. Die Messung der Sekundärseite der Zündspule ist nicht trivial, aber da werden sich die Elektrikspzialisten noch dazu äußern.
Ich persönlich würde mir schonmal Zündkabel und Stecker auf die Einkaufsliste setzen, wie alt ist das denn?

Micha
 
Hallo zusammen,

danke Micha für Deine Antwort. Ich habe eben nochmal alles durchgemessen. Es bleibt bei dem defekten Zündkabel auf der linken Seite mit 25 MOhm :schock: .

Bei der Zündspule hatte ich wahrscheinlich doch einen Fehler beim „Messbeauftragten“ ;). Primär war der Wert mit 0,5 Ohm zwischen Klemme 1 und 15 ja in Ordnung. Sekundär hatte ich durch die unterschiedlichen Anleitungen und zudem die falschen Angaben im WHB immer zwischen Klemme 1 oder 15 und 4a bzw. 4b gemessen mit Wert O.L. aber nie zwischen 4a Und 4b :nixw:. Bei der eben durchgeführten Messung zwischen 4a und 4b messe ich 12,4 KOhm. Damit ist die ZS doch in Ordnung ;).

062EAE84-2965-4DA4-BA9A-CC52298508C8.jpg2CC0E22F-7CA1-4D63-B677-CBC75F31F0A8.jpg1A6B9E07-69AD-41A1-954C-823FD9A98F6E.jpg

Vielen Dank für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Micha, durch Deinen Beitrag habe ich meine Messungen überdacht und erneut durchgeführt, danke nachmals für den Impuls :applaus:

Die Zündkabel samt Stecker und auch die Zündspule sind m.e. Erstausstattung, also 30 Jahre … (die Historie und die durchgeführten Arbeiten an der GS sind eigentlich gut dokumentiert).

Wie auch immer, das Geschirr kommt jetzt neu und dann blinkt es hoffentlich auch wieder normal.

Dein defektes Zündkabel kann alleine schon das Tastblinkrelais stören, die sind da sehr sensibel. Die Messung der Sekundärseite der Zündspule ist nicht trivial, aber da werden sich die Elektrikspzialisten noch dazu äußern.
Ich persönlich würde mir schonmal Zündkabel und Stecker auf die Einkaufsliste setzen, wie alt ist das denn?

Micha
 
Hallo zusammen,

danke Micha für Deine Antwort. Ich habe eben nochmal alles durchgemessen. Es bleibt bei dem defekten Zündkabel auf der linken Seite mit 25 MOhm :schock: .

Bei der Zündspule hatte ich wahrscheinlich doch einen Fehler beim „Messbeauftragten“ ;). Primär war der Wert mit 0,5 Ohm zwischen Klemme 1 und 15 ja in Ordnung. Sekundär hatte ich durch die unterschiedlichen Anleitungen und zudem die falschen Angaben im WHB immer zwischen Klemme 1 oder 15 und 4a bzw. 4b gemessen mit Wert O.L. aber nie zwischen 4a Und 4b :nixw:. Bei der eben durchgeführten Messung zwischen 4a und 4b messe ich 12,4 KOhm. Damit ist die ZS doch in Ordnung ;).

Anhang anzeigen 307682Anhang anzeigen 307683Anhang anzeigen 307684

Vielen Dank für die Hilfe.

Hi,
du hast gesehen, dass die Anleitung von mir nur für die Kontaktzündung gilt ….

Hans
 
Hallo Hans,

ja, hatte ich gesehen, nur Kontaktzündung, nicht meine GS 92 mit Hallgeber. Hatte trotzdem die Anleitung angeschaut und bin dann in der Kombination mit dem WHB, den dort aufgeführten falschen Werten für meine ZS und den richtigen Werten zu der schwarzen ZS auch hier aus dem Forum „falsch abgebogen“ :nixw:. Mein Fehler ….

Hi,
du hast gesehen, dass die Anleitung von mir nur für die Kontaktzündung gilt ….

Hans
 
Hallo Hans,

ja, hatte ich gesehen, nur Kontaktzündung, nicht meine GS 92 mit Hallgeber. Hatte trotzdem die Anleitung angeschaut und bin dann in der Kombination mit dem WHB, den dort aufgeführten falschen Werten für meine ZS und den richtigen Werten zu der schwarzen ZS auch hier aus dem Forum „falsch abgebogen“ :nixw:. Mein Fehler ….


Für das nächste Mal LINK


Da sind alle Werte konsolidiert drin

Hans
 
...
P.s.: Mich wundert, dass, außer dem Problem mit den Blinkern, keine weiteren Probleme im Fahrbetrieb auffielen.
...

Das hat einen recht simplen Grund: Selbst an der letzten 2V, die 1996 vom Band lief, war die Ausrüstung mit Elektronik noch minimal.
Je nachdem, wie man Elektronik definiert, gabs die natürlich schon an der /5 (Dioden auf der Gleichrichterplatte).
Eine für mich sinnvolle Definition schließt aber solche Leistungsdioden, Freilaufdioden in Relais oder primitive Transistorschaltungen aus.
Der erste Schritt in Richtung tatsächlicher Elektronik ist für mich 1978 die Verwendung des elektronischen DZM; hier ist es auch erstmals möglich, dass die Zündung durch einen defekten DZM gestört wird.
Der nächste Schritt war 1981 die Hallgeberzündung mit "Zündsteuergerät".
Ungeeignete Hallsonden werden vom LiMa-Feld gestört.
Der letzte Schritt war 1990 das Tastblinkrelais -ein Sensibelchen.
Die Betrachtung von EMV war zu dieser Zeit noch kein so intensives Thema wie heute.
 
Zurück
Oben Unten