Blinker-Wechsel

Halogenblinker hatte ich an meiner R65 247 auch. Kein Umbau des Relais erforderlich. Funktioniert auch bei meiner K75 problemlos.

Du machst das schon...

Gruss Hartwig
 
Man kann auch das Originalrelais lassen, das hat den Vorteil, dass die Ausfallsicherung (schnellere Blinkfrequenz) beim Ausfall eines Blinkers bleibt. Dieses funktioniert nämlich bei den Lastunabhängigen Blinkrelais logischerweise nicht.

Wenn man beim Beispiel von @heja223 bleibt, dann muss man zu dem Blinker mit 6W einen Widerstand parallelschalten, der dann die fehlenden 15W darstellt. Da wären dann mit 12V Nennspannung gerechnet 9,6 Ohm, also aus der Widerstandsreihe 10 Ohm gewählt. Als Beispiel kostet ein Widerstand mit 25W Belastbarkeit ca. 2€: Klick

Zur Hilfe, um andere Werte zu berechnen gibt es diese Seite: Vitrohm , damit kann sich auch derjenige, der sich in der Elektrik nicht so auskennt schnell den richtigen Wert ermitteln.

Äh... ja.....

Ganz so einfach ist das nicht...
Wenn bei der Schaltung nämlich der Blinker ausfällt ist immer noch der Shunt da, der einen Grossteil der Last aufnimmt und deshalb ändert sich die Blinkfrequenz nur minimal. Da muss man dann schon sehr gut aufpassen das man das bemerkt. Das sehe ich also nicht als sinnvoll an.

mfg GS_man
 
Hallo GS_man,

ich habe allerdings auch folgendes geschrieben:

... Abhängig vom Schwellwert des lastabhängigen Blinkrelais ist jedoch zu prüfen ob der Widerstand nicht zu groß ist um die Erkennung sicherzustellen.
...
Gruß
Claus


Ein in diesem Thread empfohlenes lastunabhängiges Blinkrelais habe ich gestern noch bestellt, werde testen wie die Funktion ist. Das Ergebnis dann hier posten, auch wenn ich falsch liege.
 
Zurück
Oben Unten