Blinkerkontrollleuchte geht erst nach paar km aus.

bert777

Einsteiger
Seit
30. Mai 2011
Beiträge
6
Ort
Haan / Rheinld.
Hallo Zusammen,
wenn ich bei meiner Q 75/6 den Zündschlüssel drehe, leuchten erst mal alle Kontrolllampen (Neutral, Lade, und Blinker). Starte ich dann geht die Ladelampe drehzahlabhängig auch wieder aus, die Blinkerkontrollleuchte bleibt aber an. Blinker funktioniert einwandfrei. Im Laufe der ersten km Fahrt wird die BKL immer schwächer und verlischt dann komplett. Beim Blinken leuchtet sie die ganze Zeit mit voller Kraft. Hat einer dafür eine Erklärung? Kriechstrom oder Wackelkontakt scheint sich für mich auszuschließen, da die Leuchte bei jedem Start so reagiert. Auch sonst scheint die komplette Elektrik IO zu sein. Hat die Leuchte eventuell eine Zusatzfunktion?
Wer kann weiterhelfen?
Gruß
[FONT=&quot]Bert[/FONT]
 
Hallo Zusammen,
wenn ich bei meiner Q 75/6 den Zündschlüssel drehe, leuchten erst mal alle Kontrolllampen (Neutral, Lade, und Blinker). Starte ich dann geht die Ladelampe drehzahlabhängig auch wieder aus, die Blinkerkontrollleuchte bleibt aber an. Blinker funktioniert einwandfrei. Im Laufe der ersten km Fahrt wird die BKL immer schwächer und verlischt dann komplett. Beim Blinken leuchtet sie die ganze Zeit mit voller Kraft. Hat einer dafür eine Erklärung? Kriechstrom oder Wackelkontakt scheint sich für mich auszuschließen, da die Leuchte bei jedem Start so reagiert. Auch sonst scheint die komplette Elektrik IO zu sein. Hat die Leuchte eventuell eine Zusatzfunktion?
Wer kann weiterhelfen?
Gruß
[FONT=&quot]Bert[/FONT]

Hallo Bert,

das hört sich für mich nach Massefehler (schlechter Kontakt) im Cockpit an. Die anderen Verbraucher holen sich dann ihre Masse über den Anschluss am Blinkrelais und damit brennt die Kontrollleuchte.

Wenn Du fährst, rappelt sich irgendwas wieder "richtige Masse" her und die Leuchte geht aus.

Gruß,
Markus
 
kein Wackelkontakt

@ Markus, Wackelkontakt war ja auch mein erster Gedanke, aber bei einem Fehler der so regelmäßig, reproduzierbar auftritt halte ich den für sehr unwahrscheinlich. Die Binkerkontrolllampe brennt nur bei "kaltem" Motor die ersten 2-3 km, geht dann aus und außer beim blinken auch nicht wieder an. Bei warmen Motor immer, oder wie heute Morgen bei 18°C Lufttemperatur bleibt / blieb sie aus.
eicon04.gif

Gruß,
Bert
 
das hört sich für mich nach Massefehler (schlechter Kontakt) im Cockpit an. Die anderen Verbraucher holen sich dann ihre Masse über den Anschluss am Blinkrelais und damit brennt die Kontrollleuchte.

Hi,

zunächst mal: Bei meiner 75/6 tritt der Effekt auch auf.

Schaut man sich den Stromlaufplan der /6 mal genau an, stellt man fest, dass die BKL nur zwischen dem Ausgang "C" (bzw. "KBL") des Blinkrelais und dem zentralen Massepunkt in der Instrumentenkombination liegt.

An dem Massepunkt hängt aber als weiteres nur noch die Fernlichtkontrollle. Das Phänomen tritt aber auch auf, wenn das Fernlicht aus ist (kein Stromfluss durch die FKL).

Da die Helligkeit der BKL variiert, vermute ich eher ein Problem im Blinkrelais (Kriechstrom).

Mehr hab ich noch nicht geprüft, im Moment fehlt mir leider die Zeit zu einer intensiveren Untersuchung.

Grüße

Stefan
 
Hatte auch Probleme mit der BKL.
Hab dann ein lastunabhängiges Blinkrelais von Louis für ca. 13€ eingebaut.


Nachtrag: Ich hab mich mit dem (alten) Relais über ein Jahr rumgeärgert.:entsetzten:
Das kriege ich schon hin.
Das Relais war dann nach mehrmaligem öffnen dann wirklich total Schrott.
Anfangs ging es noch etwas (blinkte,aber Anzeige Dauerlicht), zum Schluss mit Kabelbinder Gehäuse verspannt bis das Relais angesprochen hat.

Kann man die Zeit sinnloser vertrödeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin liebe Kuhtreiber;)

Ich denke das passt hier gut rein.
Ich habe das Problem, dass meine BKL bei Zündung ( ohne Motorlauf ) funktioniert und bei laufendem Motor nicht. Blinker sind dabei aber unabhängig ob Motorlauf oder nicht in voller Funktion.

Masseproblem?

Danke im voraus für eure Hilfe:applaus:

Michael
 
Moin liebe Kuhtreiber;)

Ich denke das passt hier gut rein.
Ich habe das Problem, dass meine BKL bei Zündung ( ohne Motorlauf ) funktioniert und bei laufendem Motor nicht. Blinker sind dabei aber unabhängig ob Motorlauf oder nicht in voller Funktion.

Masseproblem?

Danke im voraus für eure Hilfe:applaus:

Michael

Musst du schon mal dazuschreiben, um welches Modell es sich handelt.

Hans
 
Hi,
nachdem ich vermehrt Probleme mit den Blinkrelais der /6 sehe - das Blinkrelais der /6 hat einen eigenen Ausgang für die Kontrolleuchte - würde ich auf ein defektes Blinkrelais tippen. Wenn Masseproblem, dann müsstest du im Cockpit nachsehen, da die Masse der Leuchte im Gehäuse erfolgt.

Hans
 
Hallo allerseits,

da Zeit war, hab ich den Blinkgeber (TBB26) jetzt im Labor auf dem Tisch und suche die Ursache.

Die bis jetzt dabei entstandene Doku hab ich mal angehängt. (Wird noch für die Datenbank aufbereitet.)

Der Ausgang "C" wird nur über das Stromrelais K2 (Stromlaufplan angehängt) gespeist. Ist das offen, bleibt eigentlich nur ein Feinschluss im Relais übrig. Das werde ich mir jetzt als nächstes ansehen.

Beste Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • Schaltplan.jpg
    Schaltplan.jpg
    77 KB · Aufrufe: 19
  • Bestueckung.jpg
    Bestueckung.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 18
  • Bauteile.jpg
    Bauteile.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 22
  • Relais_K2.jpg
    Relais_K2.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 23
Der Ausgang "C" wird nur über das Stromrelais K2 (Stromlaufplan angehängt) gespeist. Ist das offen, bleibt eigentlich nur ein Feinschluss im Relais übrig.
Hallo nochmal,

es war beim untersuchten TBB26 tatsächlich so. Relais K2 hat einen Feinschluss über den Kontakt.

Spulenkern und Kontakte (im Bild "Relais K2" rechts) sind ein vernietetes Paket, bei dem zur Isolation je eine dünne Isolierfolie zwischengelegt ist (siehe angehängte Mikroaufnahme).

Nach dem Zerlegen waren die Folien unauffällig (keine Löcher, nicht leitend). Jedoch scheint mir der Niet durch Oxidation im Durchmesser etwas "gewachsen". Möglicherweise kam es da zu einer Berührung.

Update folgt!

Viele Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • MI-2017-08-31-19-49-42.jpg
    MI-2017-08-31-19-49-42.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 16
Gelöst: Blinkerkontrollleuchte geht erst nach paar km aus.

Hallo nochmals!

Ursache des Glimmens scheinen wirklich die Isolierfolien im Kontaktstapel des Relais zu sein.

Unverändert zusammengebaut (Schraube M3 statt des Niets) war der Schluss wieder da. Nach dem Ersatz der Isolierfolien (0,3 mm stark, Material noch unbekannt) durch eine 0,2 mm starke PE-Folie war das Relais hinreichend hochohmig (ca. 15 MOhm) und das Glimmen war weg.

Ob sich da über die Jahrzehnte eine kleinste Unebenheit durchgedrückt hat oder ob sich das Material selbst verändert hat wäre zwar interessant, aber um das zu untersuchen fehlt mir die Ausrüstung.

Zumindest wissen wir jetzt etwas mehr über die Ursache.

Viele Grüße

Stefan
 
Zurück
Oben Unten