Blinkerstörung

R-Boxer

Aktiv
Seit
12. Jan. 2013
Beiträge
116
Ort
Saarland
Hallo Leute!

Habe seit gestern eine Blinkerstörung.
Fahre eine R 75/7 Bj.77 mit Serienelektrik.
Beim einschalten der Blinker höre ich das Relais springen,
aber nix tut sich:gfreu:.
Zum Relais: Ist ein TBB 44 von Hella. Der Widerstand zwischen
49 und C beträgt 1253Ohm.
Ist das Relais in Ordnung?
Brauche ich ein Neues?
Oder muss ich an anderer Stelle suchen.
Bitte in einfachen Worten bin Elektriklegastheniker:gfreu:

Gruß Stefan
 
R 75/7 Bj.77 mit Serienelektrik.
Beim Einschalten der Blinker höre ich das Relais springen, aber nix tut sich
Zum Relais: Ist ein TBB 44 von Hella.
Der Widerstand zwischen 49 und C beträgt 1253Ohm.
Hallo Stefan,

was meinst du mit "höre ich das Relais springen"? Schaltet es regelmäßig und im zu erwartenden Takt? Was zeigt die Blinkerkontrollleuchte an?

Mach mal folgende Tests:
  1. Blinkerrelais ziehen und Klemme 49 und 49a verbinden. Beim Betätigen des Blinkerschalters müssen beide Blinker der aktivierten Seite Dauerlicht zeigen.
  2. Klemme 49 und C verbinden. Die Blinkerkontrollleuchte muss Dauerlicht zeigen.
Dann sehen wir weiter.

Übrigens: Die Messung zwischen Klemme 49 und Klemme C hat beim TBB44 keine Aussagekraft, da er an der Stelle völlig anders aufgebaut ist, als der TBB26.
 
Hallo Stefan
Ich höre das Relais beim Einschalten der Blinker einmal klacken,
die Blinkerkontrolleuchte bleibt dunkel.
Zum Verbindender Klemmen genügt ein Kupferdraht nehme ich an?
Hallo Stefan,

was meinst du mit "höre ich das Relais springen"? Schaltet es regelmäßig und im zu erwartenden Takt? Was zeigt die Blinkerkontrollleuchte an?

Mach mal folgende Tests:
  1. Blinkerrelais ziehen und Klemme 49 und 49a verbinden. Beim Betätigen des Blinkerschalters müssen beide Blinker der aktivierten Seite Dauerlicht zeigen.
  2. Klemme 49 und C verbinden. Die Blinkerkontrollleuchte muss Dauerlicht zeigen.
Dann sehen wir weiter.

Übrigens: Die Messung zwischen Klemme 49 und Klemme C hat beim TBB44 keine Aussagekraft, da er an der Stelle völlig anders aufgebaut ist, als der TBB26.
 
Ich höre das Relais beim Einschalten der Blinker einmal klacken, die Blinkerkontrolleuchte bleibt dunkel.
Zum Verbindender Klemmen genügt ein Kupferdraht nehme ich an?
Einmal ist definitiv zu wenig. Ich denke, da muss man mal hineinsehen.

Und ein kurzes Stück Draht zum provisorischen Verbinden der Steckschuhe des Kabelbaums reicht natürlich, klar.
 
Hallo
Weder die Verbindung 49zu C noch 49a zu 49 zeigen irgendeine Reaktion seitens der Blinker oder der Kontrolllampe. Das Relais klackt auch nicht mehr nach der Entfernung der Verbindung. Nachdem ich alle Lenkerschalter betätigt habe, ist mir aufgefallen, daß auch die Hupe tot ist. Alle anderen Funktionen sind o.k. Maschine startet Licht geht, Bremslicht auch.mmmm
Einmal ist definitiv zu wenig. Ich denke, da muss man mal hineinsehen.

Und ein kurzes Stück Draht zum provisorischen Verbinden der Steckschuhe des Kabelbaums reicht natürlich, klar.
 
Nachdem ich alle Lenkerschalter betätigt habe, ist mir aufgefallen, daß auch die Hupe tot ist. Alle anderen Funktionen sind o.k.
Dann prüfe als erstes die Spannung an Klemme 15 (grün/schwarz) auf der Kontaktplatte. Die versorgt Blinker und Hupe.

Versorgt wird sie über Sicherung 1 (8A) von Klemme 15U (grün).
 
Spannung an Klemme 15 war 11,9 V. Sicherung sah o.k. aus.Trotzdem sicherheitshalber gewechselt und siehe da, alles funktioniert wieder:hurra:.
Deshalb erst mal herzlichen Dank Stefan.
Trotzdem noch eine Frage zur Sicherung. Äußerlich ist keine Beschädigung zu sehen.Kann ich die 8A Sicherungen durchmessen?Danke im voraus Stefan
Dann prüfe als erstes die Spannung an Klemme 15 (grün/schwarz) auf der Kontaktplatte. Die versorgt Blinker und Hupe.

Versorgt wird sie über Sicherung 1 (8A) von Klemme 15U (grün).
 
Kann ich die 8A Sicherungen durchmessen?
Ja, aber es ist ohne das passende Milliohmmeter etwas aufwendiger.

Es reicht aber schon, wenn du den Spannungsabfall über der Sicherung misst (mit Stromfluss, also im belasteten Zustand). Alles über 0,1 V ist auffällig.
 
Die alten Torpedosicherungen sind leider recht anfällig für Störungen durch Korrosion, mangelnde Klemmung und Vibration.
 
Man könnte die Torpedos weglassen und fliegende Halter für Flachsicherungen verwenden. Ob 9,6mm-Flachsteckhülsen auf die Kontaktfahnen der Sicherungen passen, müsste man ausprobieren. Löten würde ich eher ungern (Vibrationen).
Im schlimmsten Fall müsste man Flachsteckhülsen mit Abzweig verwenden und je einen Steckplatz bei 15/15U bzw. 58/58U für den Anschluss des Sicherungshalters verwenden.
 
An den GSen ist das auch kein Problem. Seine /7 hat aber noch die Kontaktplatte mit integrierten Haltefahnen für Torpedosicherungen.
 
Zurück
Oben Unten