Blinkrelais mit Hitzeproblem?

r12winnie

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2021
Beiträge
39
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
hallo forumsfreunde,
elektrikprobleme scheinen an unseren alten kisten ein dankbares thema zu sein...
das blinkrelais sitzt bekanntlich unterm tank, etwa in der mitte, auf dem oberen rahmenrohr.
seit einiger zeit funktioniert der blinker im stand und am anfang einer fahrt völlig unauffällig. bleibt man man länger an einer ampel stehen oder nach dem tanken, fällt der blinker kurzzeitig komplett aus. nach einigen hundert metern fahrt ist wieder alles wie es soll. das voltmeter zeigt normale ladespannung an.
das alte wehrle-relais habe ich getauscht gegen eines von hella. das phänomen bleibt aber das gleiche.
hilft da evtl. ein hitzeschild oder eine alufolie?
hat jemand ähnliche erfahrungen?
danke u. grüsse, winnie
 
Zuletzt bearbeitet:
Das riecht nach einem Kontaktproblem. Kontrollier mal, ob die Spannung am Relais abfällt. Um welche Motorrad handelt es sich denn?

Hans
 
Moin,

ich würde mal die Steckverbindungen überprüfen.

Ich hatte das Problem mit dem Blinker am Beiwagen. Ging zwischenzeitlich nach 1 oder 2 x Blinken wieder aus. Dann ging es mal wieder schadlos.
Im Verbindungsstecker fand sich dann eine Menge Grünspan. Ein Wunder, dass der Blinker überhaupt noch ging.

Gruß Jens
 
...ist ´ne 100 gs von 89. das mit dem kontaktverdacht leuchtet ein. aber warum nur bei heiss gefahrener maschine? im winter war das nie...
grüsse, winnie
 
...ist ´ne 100 gs von 89. das mit dem kontaktverdacht leuchtet ein. aber warum nur bei heiss gefahrener maschine? im winter war das nie...
grüsse, winnie

Weil sich oft ein Übergangswiderstand bei Wärme noch besser bemerkbar macht. Bps.: Kontaktfahne und Stecker mit unterschiedlichen Materialien und Ausdehnung. Bei schwachem Kontakt um so stärker.

Hans
 
Guten Morgen,
ich habe ein ähnliches,alle Jahre wieder kehrendes Problem,immer zum Saisonstart oder wenn ich zum Tüv muss;;-) bleiben meine Blinker bei betätigung des Blinkhebels auf Dauerlicht,also kein Blinken,irgendwann nach längerem fahren meistens funktioniert es dann wieder wie es soll:pfeif:.Meist bleibt es auch bis zum Saisonende so.
Dieses Jahr scheint es so zu sein das es sich nicht mehr von selbst repariert;(,bin schon 3 Tage gefahren und es blinkt immer noch nicht,zum Glück ist hier in der Gegend nicht so ein Verkehr,in der Stadt wäre damit ein fahren unmöglich,was tun??(Ein neues Elektronisches verbauen?Oder kann man an dem Alten noch irgendwie was selber reparieren?:nixw:.
Es handelt sich dabei um meine 84er R100CS im Orginalzustand(bis auf Stahlflex und Konis)...
 
Wenn der Blinker nicht anläuft, sind das fast immer Kontaktprobleme.

Anlaufkriterium ist ein hinreichend niedriger "Lastwiderstand" (Blinkerlampen) an Klemme 49a des Blinkgebers. Sind die Kontakte oxidiert, ist das nicht der Fall.

Stromweg: Klemme 49a am Blinkgeber (gn-ge) -> Blinkerschalter -> Kontaktplatte (L: bl-rt bzw. R: bl-sw) -> Leitungen zu den linken Blinkern (bl-rt) bzw. den rechten Blinkern (bl-sw) -> Anschlussklemme in den Blinkergehäusen -> Lampe -> Masseleitung (braun) -> Masse (vermutlich auf der Kontaktplatte, Klemme 31).

Wenn du schnell testen willst: Blinkgeber abziehen und am Stecksockel eine Brücke zwischen Klemme 49 (gn-sw) und 49a (gn-ge) herstellen. Dann den Blinker betätigen. Die jeweils aktivierte Seite muss dann Dauerlicht zeigen. Passiert nichts oder ist es zu dunkel, alle Kontakte mindestens einmal ziehen und wieder stecken.
 
Oder kann man an dem Alten noch irgendwie was selber reparieren?
Eine CS sollte den TBB44 verbaut haben. Der ist problemlos reparabel. Ich müsste auch noch ein paar reparierte hier haben.

Aber mach erst mal den Lampentest mit der Brücke. Dann sehen wir weiter.
 
Wir reden hier aber nicht von zu kleinen Lastwiderständen, wie sie LED-Blinker darstellen, sondern von (vermutlich) massiven Übergangswiderständen. Wo kein Strom mehr fließen kann, hilft das dann auch nicht.

Aber warten wir erst mal ab, was der Test mit der Brücke am Relaissockel ergibt. Vorher ist alles nur Spekulation.
 
...gute idee, thomas, das lastunabhängige relais probier ich mal aus...und die messung der anschlüsse natürlich, sobald der tank halbwegs leegefahren ist.
grüsse, winnie
 
Wir reden hier aber nicht von zu kleinen Lastwiderständen, wie sie LED-Blinker darstellen, sondern von (vermutlich) massiven Übergangswiderständen. Wo kein Strom mehr fließen kann, hilft das dann auch nicht.

Aber warten wir erst mal ab, was der Test mit der Brücke am Relaissockel ergibt. Vorher ist alles nur Spekulation.


...das Teil funktioniert sogar, wenn man die Kontakte mit trockenen Fingern überbrückt....
 
...gute idee, thomas, das lastunabhängige relais probier ich mal aus...und die messung der anschlüsse natürlich, sobald der tank halbwegs leegefahren ist.
grüsse, winnie

...das Teil funktioniert sogar, wenn man die Kontakte mit trockenen Fingern überbrückt....

Was ist das für ein unprofessionelles Vorgehen?
Statt nach Ursachen zu suchen wollt ihr das Problem mit einem anderen Bauteil ausblenden. ?(
 
Bau Dir einfach dieses ein, das interessiert den Innenwiderstand des Lichtstromkreises nicht mehr:

https://www.ebay.de/itm/161926630029

das müsste sogar die richtige Polung haben, gibt es auch mit +- vertauscht

Gruß -Thomas

...dieses teil hatte leider nicht die richtige polung. -31 und
+49 waren vertauscht. funktioniert nur, wenn man die kabel am stecksockel tauscht...die suche geht weiter. ww
 
Moin, es gibt Anbieter, die bieten beide Polungen an.
Alternativ kannst du im Relais den Last Stecker ablöten, die Platine 180° drehen und den Kontakt mit einer Brücke verbinden.
 
Dann setzt man einen neuen Lötpunkt.

Neu kaufen kann jeder, ist auch eine Kostenfrage, ein neues Blinkrelais für fast 10€? Geht ja gar nicht, womöglich findet man dann wenn der Tank runter ist, doch ein reines Kontaktproblem.
Nun hat man entweder fast 10€ in den Sand gesetzt oder, wenn man keins gekauft hat und das vorhandene Teil ist tatsächlich kaputt, umsonst geschraubt, es sei denn man kann auf ein zweites Fahrzeug zurückgreifen und sich ein Relais besorgen.

Willy
 
Moin, es gibt Anbieter, die bieten beide Polungen an.
Alternativ kannst du im Relais den Last Stecker ablöten, die Platine 180° drehen und den Kontakt mit einer Brücke verbinden.

...das ist eine pfiffige idee, tom...wenn die suche nach einem passenden relais mit der alten steckerbelegung zu keinem ergebnis führt (oder, wie schon recherchiert, ein nos-teil 30 € kostet) dann mache ich diesen versuch...
grüsse, winnie
 
Eure Findigkeit in Ehren, aber ein Lastunabhängiges Relais würde ich mir nicht einbauen wollen.
Ich will der Erste sein, der den Ausfall eines Blinkers bemerkt, und nicht beim Linksabbiegen von hinten abgeschossen werden, weil gerade dieser Blinker wegen Defektes seinen Dienst von mir unbemerkt eingestellt hatte.

Dem Autofahrer, am besten mit einem Zeugen im Auto, könnte man dabei noch nicht einmal einen Vorwurf machen.

Gruß

Christian
 
...also, der schuldige ist gefunden: der blinkerschalter hatte einen zu hohen widerstand, der sich auch noch unkontrolliert veränderte.
nach behandlung mit kontaktspray funktioniert die blinkerei wie gewohnt. dennoch habe ich als reserve ein lastunabhängiges relais geordert, typenbezeichnung cf14 (nicht cf13!) und ins werkzeugfach gelegt.
danke an alle kommentatoren und tipgeber...
übrigens, christian, kann man nach alter väter sitte die jeweilige linke oder rechte hand raushalten. als bmw r12 wh 1941-fahrer , kein blinker, kein bremslicht, geht das eh nicht anders und funktioniert auch. allerdings immer mit kontrollblick in die nachgerüsteten rückspiegel.
grüsse, winnie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten