BMW Problem der sich öffnenden und abfallenden Koffer gelöst

Foto am 02.01.2024, 16_14_02.jpeg

Ein schwarzer unauffälliger Koffergurt tut es bei mir schon eine ganze Weile....
 
Wo wir schon bei Koffern sind: kann mir jemand sagen, ob das Schloss zur Befestigung an der Lasche des Kofferträgers mit dem gleichen Schlüssel bedient wird, wie die oberen 2 Schlösser? Bei meinen Koffern sieht das ganze nämlich verkehrt aus.

Ach ja, es handelt sich um diese Koffer:
IMG_20241103_212757.jpg2024-11-03-21-25-30-014.jpg2024-11-03-21-25-39-347.jpg2024-11-03-21-27-18-906.jpg
 
... mir ist in Australien auf einer Waschbrettpiste mal ein Koffer abgefallen und auch der Gepäckträger gebrochen.
Seitdem habe ich immer einen schmalen Gurt mit Klemmschnalle um den Koffer.
Anbringung : hinter dem unteren und oberen Gepäckträgerrohr hindurch, über die Reling hinweg, durch den Kofferhebegriff. So bewegt sich nichts und weil es ein schmaler Gurt ist (für 2,50 von Jawoll:D )trägt der eigentlich nur positiv zum Aussehen bei.

Neben der Transportsicherheit auch auf Rüttelstrassen zusätzlicher Effekt :
man kann den Kofferdeckel stufenlos beliebig weit öffnen ohne das alles herausfällt !!!

Ich finde, das die Verwendung eines Koffergurtes nur Vorteile hat.
LG:wink1:
Martin
 
Dann darfst du mich jetzt beschimpfen.
Ich bin 40 Jahre teils mit Koffern, aber nie mit Gurt gefahren.
Ich habe aber weder einen Koffer noch seinen Inhalt verloren.
Wenn das Zeug in ordentlichem Zustand und richtig montiert ist, fällt da auch nix runter.
Auch ich bin seit 40 Jahren ohne Gurte unterwegs. Seit ich mir vor dem Losfahren angewöhnt habe die Deckel zumindest an einer Stelle abzuschliessen, habe ich auch keine Töpfe, Kocher und sonstige Utensilien mehr aus einer Südfranzösischen Spitzkehre zusammen lesen müssen.:pfeif:

Gruß Michel
 
An einer unserer GL1000 waren auch Krauser Koffer, damit sind wir an die See gefahren und meine Frau hat nicht aufs Kilo geschaut, da wurde gepresst bis wirklich nix mehr ging. Die haben auch ohne Gurte gehalten und wir waren nicht langsam unterwegs.
Wenn ich so zurück denke, hatte ich an einer BMW noch nie Koffer, nicht mal an den K100. Fand ich immer unschicklich, eine BMW mit diesen Plastekisten hinten dran.

Gruß
Willy
 
An einer unserer GL1000 waren auch Krauser Koffer, damit sind wir an die See gefahren
Willy, na zum Glück nur an die See und nicht zur See......wobei das mit der Goldwing inkl. Koffer sicherlich auch "irgendwie" möglich gewesen wäre. *blubb blubb :&&&:

VG :wink1:
Guido (der im Gegensatz zu Dir sowie einigen anderen Foristen von Seefahrt keinerlei Ahnung hat)
 
Zur See bin ich damals glücklicherweise drumherum gekommen. War Fernschreiber in der Marinefernmeldegruppe 21 in Sengwarden bei Wilhelmshaven.
See hatte ich wegen der Entfernungen erwähnt, an die Nordsee waren es knapp 300 und zur Ostsee knapp 500Km plus Rückwege ohne Kofferabgang.
Die private Seefahrt fand mit Corona eine Unterbrechung und dann fand sich meine Frau zu alt für ein Segelboot, auf ein Motorboot hatte ich aber keine Lust.

Gruß
Willy
 
Moin, irgendwie eine Diskussion mit wenig Nährwert.
Ja, ich hab schon mal einen Koffer verloren (er war glücklicherweise leer), ja, es haben sich bei mir auch schon mal die Deckelschlösser geöffnet an meinen alten Krauser Star Koffern. Das kann passieren, meist nicht auf Tour sondern im Alltag wo man nicht bei jeder kurzen Fahrt rundherum alles abschließt.
Im Urlaub und bei weiteren Fahrten hatte ich immer einen Spanngurt rundherum... das hat sich bei bis zum Rand vollgestopften Koffern auch schon öfter gelohnt (Deckelverschluss aufgesprungen) . Aber ich hab auch schon die Unterwäsche von meinem vorherfahrenden Kumpel in F auf der Landstraße eingesammelt. :pfeif: Alles Krauser Koffer mit der "Zungenbefestigung" und den "reindrück" Deckelverriegelungen.
Kann passieren, muss nicht unbedingt, Wenn es passiert ist es doof bzw. gefährlich für die Hinterherfahrer. Klar abschießen hilft aber bei den fummeligen Billigschlüsseln meiner damaligen Koffer macht das besonders mit kalten Fingern wenig Freude und ist nervig. Mann wusste auch nie genau ob man die wieder aufbekommt und stocherte da im Schloss mit herum. Ein schmaler Gurt drumherum kostet fast nichts, ist schnell montiert und beim Camping und auch sonst im Urlaub bei allen möglichen Gelegenheiten ziemlich praktisch und multifunktional. Ich habe auch im Auto immer welche dabei. Ich fahr momentan fest verschraubte alte Touratech Alukoffer, da liegen dann zwei Spanngurte im TRS..:D:D
Also was solls, jeder wie er mag.

Gruß
Kai
 
Meine sahen anders aus, runder geformt. Ist aber etwa 45 Jahre her dass ich damit auf einer kleinen Alpenrunde unterwegs war.
 
Zurück
Oben Unten