• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R 100 Scrobber

SebastianS

Aktiv
Seit
07. Nov. 2011
Beiträge
265
Ort
Berlin
Hey Q-Gemeinde. Da ich es immer ganz schön finde zu begleiten, wie eine BMW individuell umgebaut wird, möchte ich euch auch an meinen Umbau teilhaben lassen. Ausgangsbasis ist eine R 100 RT Baujahr 1977 in einem miesen Zustand, immerhin läuft der Motor super, sie hat Tüv bis 2015 und war billig. Gesehen => gekauft.
Beim auseinander bauen, wer hat sich nur diese beschissene Verkleidung einfallen lassen, dann die erschreckende Erkenntnis: der Rahmen ist krumm. Aber davon lass ich mich nicht abschrecken, wird sich wohl ein neuer auftreiben lassen. :applaus:

Ok soweit, hier erst mal die ersten Bilder. Grob zusammengesteckt. Der Tank ist von einer Victoria Fix Sport. Von der Optik her sollte es eine Mischung aus Scrambler und Bobber( daher der Name) werden mit dem Focus darauf möglichst wenig Teile neu zu kaufen. Ist mit dem Tank Baujahr 1936 schon mal gelungen.
 

Anhänge

  • DSC05564.jpg
    DSC05564.jpg
    259,5 KB · Aufrufe: 2.530
  • DSC05567.jpg
    DSC05567.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 2.287
  • DSC05568.jpg
    DSC05568.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 1.765
  • DSC05570.jpg
    DSC05570.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 1.703
Der Tank ist super, allerdings etwas klein. Da helfen die 6 cm Verbreiterung auch nicht. Werd mir noch einen flachen Tank unter der Sitzbank schweißen, damit ich für längere Strecken eine Reserve habe.

@Karl: Im Hintergrund steht eine NSU OSL 251, eine Ducati 900 und eine Kawa 750 Twin, leider keine Enfield.
 
Da gibt es doch schon 'ne Eingruppierung für "Ratbike". . .

:&&&:

Da würde aber mancher staunen, wenn damit an dem dem vorbeipfeilts. . .



Stephan
 
willste da dingen nich erstmal putzen und abdichten, bevor Dir da ständig die finger dreckig machst. :D

gruß
claus
 
Hallo Sebastian,

ich nehme mal an, dass der Karton eine Schablone für die Sitzgrundplatte wird, oder? Baust du dir den Sitz selber? Ich bin nämlich auch gerade dabei mir eine Monolever umzubauen und stehe gerade vor dem Thema Sitz. Würde mich interessieren wie du vorgehst! Vielen Dank!

Viele Grüße
Frank
 

Anhänge

  • DSCN6343.jpg
    DSCN6343.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 1.066
also ich find sie cool so wie sie im Moment ist... Sitzbank und Lichter dran und los...
GrußWalter[/QUOTE]

Sebastian, du Glücklicher, eine absolut mega coole maschine, ich würde
nichts mehr machen, Sattel aus altem Leder, ja nicht reinigen, nur technisch top machen, ganz kurze flügel hinten und vorne. ... Als gegensatz ich habe eine G/S 1982 sieht aus wie aus der Fabrik, aber irgendwie einfach langweilig.
 
Danke erst mal. Aber das sind wie gesagt nur die Bilder nach 2 Abenden, zerlegen, Heck umbauen und Tank verbreitern. Die wird schon noch neu lackiert und der Motor wird auch wieder abgedichtet. Will ja schließlich auch mit fahren. Allerdings wird alles ehr "vintage": Rahmen und Heck mattschwarz und der Tank wieder im original Victoria Blau.
Soll aber schlussendlich auf alt getrimmt sein. Für die Sitzbank hab ich schon Leder von einem alten Sportbock besorg. Alu Schutzbleche lass ich mir passend auf die K 67 von Heidenau anpassen.
Bin noch auf der Suche nach einer alten Lampe für vorn und hinten. Bei den Baujahr sollte es ja auch klar gehen nur Lenkerendenblinker zu fahren.


@Franky72: Die Sitzbank bau ich auch Blech. Hab aber gemerkt das mir das original Heck nicht gefällt, werde deswegen ein neues bauen, auch um die Stossdämpfer etwas schräger zu stellen. Sitzbank zu bauen geht relativ einfach. Blech passend zurechtschneiden, Halter dafür fertigen, ich verschraub die von unten an angeschweißten Querstreben. Verbundschaustoff aufkleben, lässt sich mit der flex und einer Fächerscheibe schön in Form bringen. Dünner Schaumstoff drüber um die Unebenheiten des Verbundschaumstoffs zu egalisieren und dann das Leder drüber. Vom Prinzip am besten ohne Nähte da, da sonst Wasser rein läuft. Könnte man auch abdichten aber ich bevorzuge ohne. Wenn du weiter Fragen hast frag. :oberl:
 
Das sieht schon mal sehr vielversprechend aus.

Hoffe, Du hältst uns mit Deinem Umbau incl. Bildern weiter auf dem laufenden !

Falls Probleme auftauchen, wird Dir hier mit Sicherheit geholfen. Deine Lösungen (Details wie Instrumente etc.) lesen sicher viele gern.
 
Geht klar, aktuelle bin ich am überlegen ob ich den Heckrahmen, der Optik halber aus 22mm Rohr fertige. Vielleicht hat der ein oder andere auch schon selbst einen Heckrahmen gebaut und hat einen Tip für mich.
 
Moin Sebastian.
Schönes Projekt. Den Heckrahmen für meine Kaffeemühle hab ich auch selbst gebaut. Dazu hab' ich mir einen Hilfsrahmen aus Resten geschweißt. Wichtig ist, bei der Konstruktion darauf zu achten, daß (beim Original) die Stoßdämpferaufnahmen etwa 25mm nach links versetzt sind. Die Stossdämpferaufnahme ist aus 2mm Blech mit 'nem Winkelbieger gebogen. Die Rohrenden wie beim Original flachgepresst. Das geht ganz hervorragend im Schraubstock. Um einen sanften Übergang zum Rohr zu erreichen, habe ich zwei Aluklötzchen zurechtgefeilt. Zum Biegen der Rohre habe ich ein Ziehbiegegerät aus dem Klemptnereibedarf benutzt. Bei S355 (früher St52) in 22x2 stieß das aber schon an seine Grenzen. Alles sauber WIG geschweißt und als "Heckrahmen gekürzt" eintragen lassen. Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Viel Spass
Daniel
 

Anhänge

  • DSC_5496 Kopie.jpg
    DSC_5496 Kopie.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 613
Moin Sebastian.
Schönes Projekt. Den Heckrahmen für meine Kaffeemühle hab ich auch selbst gebaut. Dazu hab' ich mir einen Hilfsrahmen aus Resten geschweißt. Wichtig ist, bei der Konstruktion darauf zu achten, daß (beim Original) die Stoßdämpferaufnahmen etwa 25mm nach links versetzt sind. Die Stossdämpferaufnahme ist aus 2mm Blech mit 'nem Winkelbieger gebogen. Die Rohrenden wie beim Original flachgepresst. Das geht ganz hervorragend im Schraubstock. Um einen sanften Übergang zum Rohr zu erreichen, habe ich zwei Aluklötzchen zurechtgefeilt. Zum Biegen der Rohre habe ich ein Ziehbiegegerät aus dem Klemptnereibedarf benutzt. Bei S355 (früher St52) in 22x2 stieß das aber schon an seine Grenzen. Alles sauber WIG geschweißt und als "Heckrahmen gekürzt" eintragen lassen. Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Viel Spass
Daniel

Genau an sowas hatte ich auch gedacht, sieht sehr gut aus. Hab am WE den original Heckrahmen mit selbst gebogener Schleife umgeschweißt. Sieht aber immernoch nicht wirklich gut aus aufgrund der Tatsache das der Heckrahmen von der Seite betrachtet eine leichte Welle macht. :DUnd zu dünn ist er auch.
Allerdings dachte ich meine aus ST 37 zu bauen sollte auch vollkommen ausreichen, lass mich aber auch gern eines besseren belehren.

P.S: Gabel hab ich zum vermessen ausgebaut, Fazit schlag von jeweils 0,5 mm. :evil:
 

Anhänge

  • 2013-10-20 03.40.51.jpg
    2013-10-20 03.40.51.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 893
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich finde die Stellung der Stoßdämpfer gerade so wie sie sind ziemlich gut. Schräg hat jeder.
Der Tank ist klasse und auch die Idee mit der Instrumentenposition sieht gut aus. Die Frage ist aber, wie es aussieht, wenn die Bank aufgepolstert ist.
Schöner Schalldämpfer. Noch runde Ventildeckel und fertig. )(-:
 
So gestern mal ein wenig die Elektrik sondiert. Der Verkäufer meinet das er mal eine elektrische Zündung verbaut hat. Hier mal ein Bild kennt sich jemand damit aus. Ich bräuchte einen Bedienungsanleitung bzw. einen Tip wie sie genau funktioniert. Hier mal ein paar Bilder dazu leider ist das Schild kaum noch zu lesen.
 

Anhänge

  • DSC05594.jpg
    DSC05594.jpg
    262 KB · Aufrufe: 290
  • DSC05596.jpg
    DSC05596.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 239
Hallo,
das ist ne Boyer Brandsen. Das ist noch eine alte. Die neuen haben ein rotes Kästchen. Funktion: Der Geber sitzt auf der Nockenwelle. Du bekommst aber bestimmt hier noch einige Infos zum Einbau. Kosten mittlerweile ca.150Euro neu.
Gruß
Pit
 
Moin Sebastian,
die Anschlüsse kann man ja noch lesen:
von links nach rechts:
- Masse
- zur Zündspule
- Plus
- kann man zwar nicht lesen, geht aber sicher zum Unterbrecherkontakt
 
Vielen Dank für die Antworten auf der Boyer Bransden Seite gibt es leider einige Zündungen für die BMW. Ich denke das es KIT 00086 ist, ist da man die 6 noch erkennt kann. Und die anderen 5 Anschlüsse haben. Sicher bin ich mir nicht, da in der Anleitung was von einer roten Box steht.

http://www.boyerbransden.com/pdf/KIT00086__BOX00037_.pdf

Im Zuge dessen würde ich gern die Zündspulen gegen was kompaktes tauschen.

Oder vielleicht doch die? Da steht zumindest das sie schwarz sind aber die Kabelfarben passen gar nicht.

http://www.boyerbransden.com/pdf/KIT98.pdf

?( Ich bin verwirrt, hat keiner die alte schwarze verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten auf der Boyer Bransden Seite gibt es leider einige Zündungen für die BMW. Ich denke das es KIT 00086 ist, ist da man die 6 noch erkennt kann. Und die anderen 5 Anschlüsse haben. Sicher bin ich mir nicht, da in der Anleitung was von einer roten Box steht.

http://www.boyerbransden.com/pdf/KIT00086__BOX00037_.pdf

Im Zuge dessen würde ich gern die Zündspulen gegen was kompaktes tauschen.

Oder vielleicht doch die? Da steht zumindest das sie schwarz sind aber die Kabelfarben passen gar nicht.

http://www.boyerbransden.com/pdf/KIT98.pdf

?( Ich bin verwirrt, hat keiner die alte schwarze verbaut?

Hallo,
ich glaube, die rote ist digital, die andere analog. Es steht doch da, wie die verkabelt werden. Musst dir das nur ins Deutsche übersetzen. Ich als Laie könnte mir die anschließen.
Zündspule kannst du von der Honda nehmen. Ist hier schon oft geschrieben worden. Die ist sehr kompakt und passt. SC33 glaube ich heißt die. Sind in der Bucht für nen Appel und ein Ei zu schießen.
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh, ok ich werd sie einfach mal so anschließen, die Anleitungen sind aber anscheinend nicht für meine Box, da die Kabelfarben nicht überein stimmen. Aber ich teste einfach mal.
Vielen Dank für den Tip mit der Zündspule, aber lassen sich damit die original 6 V Zündspulen ersetzen?
 
Hallo Sebastian,
genau da drum geht es ja. Die großen Stielgranaten durch die kleine Spule ersetzen. Die passt locker unter einen Tank.
Die hat jedoch nur zwei Anschlüsse. Du kannst das Originale da anschließen, wo du willst. Auf einem Anschluss ist bei mir so ne blaue Farbe. Dort hab ich Plus angeklemmt. Das kleine Kabel, das die beiden original Zündspulen verbindet, entfällt. Du kannst, wenn du noch z.B. einen DZM anschließen willst, auch einen Y-Anschluss herstellen. Dann kannst du zwei Kabel anklemmen. ist ne feine Sache.
Gruß
Pit
 
@ Pit: Der Groschen ist gefallen scheint ne feine Sache zu sein ich besorg mir mal so eine Zündspule.

Hab gestern noch 2 Räder frisch gepulvert für einen Schmalen Taler erstanden. Am WE kommen die Gummis drauf. Dann kann man mal wieder was zeigen. Freu mich schon auf das aus distanzieren der Radlager. :hurra:
 
Bin gerade dabei Radlager und Wellendichtringe zu bestellen. Da gibt es ja preislich von bis. Und alles weit unter den Preisen von BMW.

http://www.kugellager-panta.de/shop/kegelrollenlager/30203-30230/30203-kegelrollenlager-detail

http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=13506531

http://www.kugellager-express.de/Ke...--/Kegelrollenlager-30203-17x40x13-25-mm.html

Sind das China Lager? Besser SKF oder FAG nehmen obwohl die meines wissens auch in Bulgarien und Rumänien produziert werden?

Wie sieht es mit den Wellendichtringen aus. Sind die von BMW BA oder BASL Ausführung?

http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=31000246

Hätte an die gedacht auf den Bilder von BMW erkennt man keine Staublippe.

Versteh mich nicht falsch aber ich bin Student und versuche den Umbau kostengünstig zu halten, was nicht heißt das die Qualität leiden soll. :oberl:
 
@Franco: da hast du vollkommen Recht was die Lager betrifft. Fand aber die Preispanne trotzdem interessant. Werd SKF nehmen schon der alten Heimat zuliebe.
 
Zurück
Oben Unten