• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R 100 Scrobber

@ Pit: Der Groschen ist gefallen scheint ne feine Sache zu sein ich besorg mir mal so eine Zündspule.

Hab gestern noch 2 Räder frisch gepulvert für einen Schmalen Taler erstanden. Am WE kommen die Gummis drauf. Dann kann man mal wieder was zeigen. Freu mich schon auf das aus distanzieren der Radlager. :hurra:

Hallo Sebastian,
dann mal viel Erfolg bei den Rädern. Ist keine arg große Angelegenheit. Es ist hier auch irgendwo genau beschrieben, wie du das Distanzieren angehst.
Das kriegst du hin. :cool:
Gruß
Pit
 
Hallo Sebastian,

oberl.gif
Hoffentlich machst du an diesem Bastelfahrzeug wieder alles original, so wie Spandau es schuf!

Nee im Ernst, sieht jetzt schon sehr gut aus. K67, geil.
Wärs meine, würde ich fürs Licht vorne sowas anstreben, Lampe bissel kleiner und mittig.

Grüße!

Gero
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,

tolle Ideen, die Du hast. Vor allem schöner Tank.:applaus:
Freue mich den Fortschritt hier mitlesen / sehen zu können.

Viele Grüße
Christoph
 
Jut, am WE bin ich mal dazu gekommen weiter zu machen. Habe die Karre komplett zerlegt und den Hilfsrahmen für das neue Heck gebaut. Die Öle von Motor und Getriebe sahen ok aus. Kein Metallabrieb oder größere Teile. Das ÖL von HAG war schön Schokobraun. Beim Reinleuchten konnte ich jedoch kein Rost entdecken und es machet auch keine Geräusche. Werde es aber dennoch zerlegen. Getriebe bleibt zusammen. Motor wird teilzerlegt um Stösselgummis zu erneuern. Was sollte ich noch gleich mitmachen? (Pleullager, etc)

Des Weiteren überleg ich gerade was ich mit der Gabel mache. Krumm isse sowieso und die Bremsleistung hat mich auch nicht so überzeugt. Habe mehre Varianten im Kopf, weiß aber nicht so was untereinander passen könnte.

Variante 1: Gabel 81-84 sollte Plug and play mit Brembosätteln auf meine Schneeflocken mit original Bremscheiben passen. > Gute Bremsen , relativ steif.

Btw: Könnte die auch passen? http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...bel-gabel-vorne/153014027-222-1147?ref=search

Variante 2: Gabel von Monolever oder K75/100 mit Brembosätteln. Anfertigung von Buchsen um den Orginalbolzen in der 25 mm Gabel zu befestigen. Bremsscheiben werden wohl auch nicht mehr passen? > Gute Bremsleistung, super steif.

Mhh bin mir auch nicht so sicher was ich machen soll. :schock:

Werd erst mal den Heckrahmen brutzeln und die K 67 auf die frisch gepulverten Felgen ziehen. Nebenbei bin ich an meiner andern Baustelle und gerade dabei einen Pistenfesten Kofferträger zu brutzeln:kue:.
 

Anhänge

  • 2013-11-04 01.20.41.jpg
    2013-11-04 01.20.41.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 559
  • 2013-11-04 01.46.08.jpg
    2013-11-04 01.46.08.jpg
    148 KB · Aufrufe: 679
  • 2013-11-04 02.00.44.jpg
    2013-11-04 02.00.44.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 702
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update:

  • Hab mich nun doch für den Schwenksattel Gabel entschieden, ist einfach klassischer.
  • Die Q hat nen neuen Rahmen, dieser scheint auch gerade zu sein. :D Allerdings sind die Aufnahmen der neuen R 100 RT Rahmen irgendwie schmaler. Die alten Abstandshalter sind zu dick. Kennt sich da jemand mit aus? Die Haupt und Seitenständer Aufnahme ist ja auch anderes.
  • Es gab neue Schuhe. Räder frisch gepulvert mit neuen Lagern.
 

Anhänge

  • 2013-11-16 14.07.59.jpg
    2013-11-16 14.07.59.jpg
    292 KB · Aufrufe: 640
  • 2013-11-16 14.39.38.jpg
    2013-11-16 14.39.38.jpg
    193 KB · Aufrufe: 937
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sebastian,
sehr schöne Linie, das Bike !!
Ich hätte da noch ne Anregung für dich. Hatte bei meinem /5 Caferacer eine Powerdynamo Lichtmaschine mit Zündung verbaut, das in Verbindung mit einem 4 Gang Getriebe lässt sich wunderbar ankicken und du kannst Anlasser, grosse Batterie (kannst komplett ohne Batterie fahren) und einen Teil des Kabelbaums rausschmeißen. Ist dann um einige Kilos leichter und die Optik is auch schick mit freiem Rahmendreieck. Kostet nur etwas...
Viel Spass mit dem Hobel, Tommi.
 
@MM: Super das hilft mir weiter und klärt einige Fragen. Immer wieder toll, das so viel Arbeit in die Dokumentation gesteckt wird. :applaus:

Hab gestern mal weiter machen können, nachdem das Projekt jetzt Recht lange geruht hat. Der erste Heckrahmen hat mir nicht so gefallen, deswegen hier die zweite Version. Dafür brauch ich jetzt 36 cm Stossdämpfer. Der Auspuff ist nur dran gesteckt allerdings überleg ich ob man das nicht wirklich so machen sollte. ?(

2014-01-23 03.42.12.jpg 2014-01-23 03.38.43.jpg

P.S: Ja es ist ein Junak Motorgehäuse. Den Rest dazu gibt es auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,
so ein Projekt erfordert immer wieder Verbesserungen. Bis es soweit ist, dass es dir gefällt, wirst du noch Einiges ändern. Aber: Gut Ding braucht Weile.
Den Auspuff so zu verlegen ist keine schlechte Idee, aber man verbrennt sich da so Einiges, :D
Mach weiter so.
Gruß
Pit
 
Sebastian ich glaube das gibt ne verdammt coole Kiste.Bemerkenswert finde ich auch die Griffe deiner Schubladen.Hast du die beiden Kompressoren unter der Werkbank ev. Zusammengeschaltet?Gruß Martin
 
Hallo Sebastian,
den Heckrahmen finde ich gar nicht so schlecht. Hast Du dir schon überlegt, wo das Rücklicht und das Nummernschild hin soll. Wenn es hinten ran soll, wird es vielleicht zu schräge(Federweg, Schleifen des Rades am Nummernschild). Nur mal als Gedanke.

Viel Erfolg

Friedel
 
Moin Leute, hab mal das Heck fertig geschweißt, bin auch gerade dabei eine Kleinserie zu planen, also wenn jemand Interesse hat, dann soll er sich melden. Kommt bald noch ein Thread mit Detailbildern und Infos.

Zweitens einen Halter für die Lampe gebaut, werd ich aber nochmals verlegen, gefällt mir noch nicht so. Das Rücklicht soll klassisch an das Ende des Hecks kommen. Nummernschild weiß ich noch nicht, ist eigentlich egal wo, sieht immer scheiße aus. Jetzt steh ich vor der Frage was machen. Mit dem neuen Heck sind die 360 mm Stossdämpfer fast zu kurz. Hat jemand eine Idee wo es länger Federbeine gibt? Oder ich setz ein höheres Knotenblech ein, das versaut aber wieder die Optik. Zweite Möglichkeit wäre die Gabel zu kürzen, die schein mir irgendwie zu lang. Gab es da unterschiedliche Längen? Bzw gibt es schon Erfahrungen mit Gabel kürzen?

Fragen über Fragen ?(?(?( aber Danke für den Zuspruch.

P.S: Auf dem Bild hab ich die Gabel mittels Spanngurt um 4 cm eingefedert.
 

Anhänge

  • 2014-02-02 03.31.41.jpg
    2014-02-02 03.31.41.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 641
Zuletzt bearbeitet:
Nee, die mein ich nicht. Bei einer Veränderung der Rahmengeometrie darf´s ruhig was richtig Gutes sein. Soll ja auch funktionieren. Das wird mir Federbeinen "von der Stange" nicht unmöglich, aber schwierig.
Sonst tun´s natürlich auch Gebrauchte aus einer japanischen XYZ aus der Bucht......
 
Ich glaube ich weiß was du meinst aber das geben die Finanzen nicht her. Werd mich erst einmal im Japan Regal bedienen müssen, kann man ja später noch tauschen.
 
@firecracker: Danke vielleicht kannst du mir mal bei Gelegenheit eine Kopie der Eintragung deines Heckrahmens zukommen lassen.

Währenddessen hab ich mal weiter gemacht und eine Sitzbankplatte gedengelt. Als nächstes gehts an den Auspuff. Und der Motor muss mal abgedichtet werden.:oberl:
 

Anhänge

  • 2014-02-05 22.45.55.jpg
    2014-02-05 22.45.55.jpg
    211,2 KB · Aufrufe: 783
  • 2014-02-05 22.47.00.jpg
    2014-02-05 22.47.00.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 650
  • 2014-02-05 22.46.23.jpg
    2014-02-05 22.46.23.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 581
Zuletzt bearbeitet:
die wird :gfreu: !!! was mir gefällt ist, daß die Bauteile (Lenker, Scheinwerfer, Tank, Sitzbank) kompromisslos da positioniert werden, wo sie hingehören, wo sie ziemlich "balanced" wirken. Ich kanns nicht anders sagen. Erst dachte ich, woll`n wa mal sehn, was der Berliner da so stylish macht, aber das Ding ist auf dem Weg. Weiter so!! Koti und Rückleuchte hinten à la XT / XL?? jetzt nicht nachlassen . . .

Gruss
Matthias
 
So nachdem meine Knie OP nun endlich überstanden ist und ich halbwegs wieder laufen kann gehts weiter mit dem Projekt. Dazu muss als nächstes der Motor abgedichtet werden. Ich hab mir hier einige Threads zu dem Thema durchgelesen und auch diese schöne Anleitung. http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-Revision-Motordichtungen&p=579481#post579481

allerdings bin ich damit nur minimal weiter. Mein Motor ist im unteren Teil überall mit 1 cm Öl+Dreck beschichtet, was bedeutet ich muss alle Dichtungen wechseln da die Quelle der Undichtigkeit wahrscheinlich überall ist. Oder könnte man sagen ich lass erst mal die Wellendichtringe drin da die nicht so oft undicht sind und natürlich auch ne Menge Arbeit sparen und ersetze nur alle Papierdichtungen plus Stösselgummis. Oder ist das im Endeffekt doppelte Arbeit. Ich weiß man sollte wenn dann gelich alles machen aber ich versuch da etwas abzuwägen.

Zweites hab ich gelesen das man wenn man die Köpfe+Zylinder runter hat sollte man auch gleich die Pleullager wechseln. Macht das Sinn oder kann man mit einer Sichtprüfung bzw. Spiel per Hand feststellen ob die Lager verschliessen sind?

Was wechselt bzw. kontrolliert man noch pro Forma mit wenn er Motor einmal teilzerlegt ist?

Laut dem Vorbesitzer hat die Karre 180000 runter, Köpfe wurden mal neu gemacht und auch Zylinder ausgeschliffen + neue Kolben. Kupplung ist neu und auch das Getriebe überholt. Der Motor lief bis zum zerlegen gut keine auffälligen Geräusche ich bin allerdings auch nicht viel gefahren.

P.S: Oder sollte ich den Motor gleich ganz zerlegen und auch sicherheitshalber die KW Lager mit tauschen?

Fragen über Fragen und die Sonne brennt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,

für ca. 40 Euro bekommst Du alle Pleuellagerschalen neu. Wenn die alten Schalen nach Prüfung noch in Ordnung sind, ist die Frage, ob Du gut damit leben kannst, mit denen weiter zu fahren. Wenn ja, fahr 'sie weiter. Wenn nein, tausch' sie aus.

Weiterer Tipp sind die Kolbenringe. Wenn sich diese scharfkantig anfühlen, kannst Du die auch tauschen. Kostet pro Kolben zwischen 30 und 40 Euro.

Viele Grüße,

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
So nachdem meine Knie OP nun endlich überstanden ist und ich halbwegs wieder laufen kann gehts weiter mit dem Projekt. Dazu muss als nächstes der Motor abgedichtet werden. Ich hab mir hier einige Threads zu dem Thema durchgelesen und auch diese schöne Anleitung. http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-Revision-Motordichtungen&p=579481#post579481

allerdings bin ich damit nur minimal weiter. Mein Motor ist im unteren Teil überall mit 1 cm Öl+Dreck beschichtet, was bedeutet ich muss alle Dichtungen wechseln da die Quelle der Undichtigkeit wahrscheinlich überall ist. Oder könnte man sagen ich lass erst mal die Wellendichtringe drin da die nicht so oft undicht sind und natürlich auch ne Menge Arbeit sparen und ersetze nur alle Papierdichtungen plus Stösselgummis. Oder ist das im Endeffekt doppelte Arbeit. Ich weiß man sollte wenn dann gelich alles machen aber ich versuch da etwas abzuwägen.

Zweites hab ich gelesen das man wenn man die Köpfe+Zylinder runter hat sollte man auch gleich die Pleullager wechseln. Macht das Sinn oder kann man mit einer Sichtprüfung bzw. Spiel per Hand feststellen ob die Lager verschliessen sind?

Was wechselt bzw. kontrolliert man noch pro Forma mit wenn er Motor einmal teilzerlegt ist?

Laut dem Vorbesitzer hat die Karre 180000 runter, Köpfe wurden mal neu gemacht und auch Zylinder ausgeschliffen + neue Kolben. Kupplung ist neu und auch das Getriebe überholt. Der Motor lief bis zum zerlegen gut keine auffälligen Geräusche ich bin allerdings auch nicht viel gefahren.

P.S: Oder sollte ich den Motor gleich ganz zerlegen und auch sicherheitshalber die KW Lager mit tauschen?

Fragen über Fragen und die Sonne brennt. :D

Hallo Sebastian,
ich würde erstmal alles richtig sauber machen. Vllt. sieht man ja dann schon, woher das Öl kommt.
Die Pleuellager kannst, musst du aber nicht unbedingt, erneuern. Prüfe das einfach mal. Ist aber kein großer Akt, die zu wechseln. Wenn es dich beruhigt, dann wechsel sie aus.
Gruß
Pit
 
Hallo Leute, wieder ne Stange Zeit ins Land gegangen. Hatte einfach zuviel mit anderen Sachen zu tun.

Bin gerade nochmals am Bodywork bevor ich mich auf den Motor stürzte, der nachdem ich ihn von ca. 2 cm Öldreck befreit hab auch wieder ganz passabel aussieht.

Kleines Update der Parts:

  • Stossdämpfer von Bitubo
  • Alu Schutzbleche von Jens Müller
  • Lenker LSL Tracker
  • größerer Tank von RD 250

Bin mir gerade noch unschlüssig ob das so alles passt. Welcher Tank wohl besser wäre, Schutzbleche etc. Bin also für jede Meinung offen. Vielleicht gibt es auch Vorschläge für einen adäquaten Auspuff.
 

Anhänge

  • 2014-05-12 00.49.14.jpg
    2014-05-12 00.49.14.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 646
  • 2014-05-12 00.27.29.jpg
    2014-05-12 00.27.29.jpg
    238,8 KB · Aufrufe: 591
Hey,

Ich find sie mit dem Victoria Tank besser.
Ich steh einfach auf die Optik mit Sitzbrötchen und dem Flach abfallenden Tank.
Das Problem ist eigentlich, dass beides gut aussieht.
Musst eben noch ne andere bauen.
 
Hallo Sebastian,
sieht wirklich beides gut aus.
Kann nur sein, dass der Abstand Motor zum Tank bischen viel ist.
Häng mal den richtigen Motor rein, mit dem Blauen sieht das seltsam aus. :D
 
Zurück
Oben Unten