BMW R 80 RT Monolever Kriechstrom

dirchse

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2009
Beiträge
15
Servus zusammen,
habe nach gut 10 Jahren die Batterie erneuert. Nach dem Wechsel leuchten schwach im Cockpit folgende Lampen. ÖL, Neutral und Ladekontrollleuchte. Die Zündung ist aus.
Ich vermute im Zündschloss ist ein Hund.
Vielleicht ist das Problem bekannt und ich brauche das Rad nicht neu erfinden.
Gruß und danke
 
Hallo Dirk,

vielleicht ist das ja die Rache der RT für Deine archaische Vorliebe für Zweitakter; oder dass Du sie auf Deiner Homepage als "Schützenpanzer" bezeichnest. BMW's sind da ziemlich empfindsam und nehmen Vieles persönlich. Auch dass Du ihr "fehlende PS" bescheinigst, das Fahren mit ihr als "Tittenschleifen" bezeichnest und Du sie schon mal "weggeschmissen" hast nimmt sie mit Sicherheit übel.

Zur Sache: Die zeitliche Parallelität des Batteriewechsels und des von Dir beschriebenen Phänomens gehört wahrscheinlich in die Kategorie "Zufall".

Deinen Zündschloss-Verdacht kannst Du leicht überprüfen. Trenne einfach den Stecker unterm Tank, der das Zündschloss mit dem Bordnetz verbindet. Fehler weg = Zündschloss die Ursache. Ansonsten woanders suchen.

Das Zündschloss ist übrigens entgegen der Meinung von BMW zerstörungsfrei zerlegbar und reparaturfähig (siehe Datenbank).

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich allerdings bei allen meinen bisherigen und noch existenten Monolevern andere Beobachtungen gemacht, Werner!

Beste Grüße, Uwe

Tja Uwe,
und ich bei allen meinen Monos - aktuell u.a. die Nr. 17 - habe ich das genau so vorgefunden wie ich es oben beschrieben habe. Übrigens auch bei allen bisher verbauten Ersatzzündschlössern, den aktuell im Vorrat befindlichen und diversen Monos aus meinem Umfeld.

Trotz dieser recht breiten Basis - roundabout 35 Stück - ist es natürlich nicht auszuschließen dass meine darauf beruhende Verallgemeinerung nicht in allen Fällen zutreffend ist.

Gruß Werner )(-:
 
Mal den Killschalter auf Stop stellen: Leuchten die Lampen dann auch noch?

Wenn ja: Zieh mal das Käbelchen am Öldruckschalter ab und lege einen Gang ein: Wenn die LKL dann nicht mehr leuchtet, hat die Diodenplatte einen Schaden.

Hans
 
Ich hätte jetzt aus dem Stehgreif glatt behauptet, dass die Anschlüsse gesteckt sind. Es ist aber auch logisch, dass sie gelötet sein sollten, ansonsten wären die Kabel zwecks Kurzschließens schnell dort abgezogen.
 
Habe in der Datenbank nachgesehen und gelesen, dass die Zündschlösser der Monolever-RS und -RT (also meine :pfeif:) gesteckt und die der unverkleideten R 80 direkt an den Kabelbaum gelötet sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Habe in der Datenbank nachgesehen und gelesen, dass die Zündschlösser der Monolever-RS und -RT (also meine :pfeif:) gesteckt und die der unverkleideten R 80 direkt an den Kabelbaum gelötet sind.

Beste Grüße, Uwe

und die der unverkleideten R 80 direkt mit einem eigenen Kabelbaum gelötet sind und per Stecker am Hauptkabelbaum verbunden werden.
 
Jo. Wollte nur den - scheinbaren - Widerspruch auflösen.

Ich hatte zwar auch mal eine unverkleidete Mono-R 80 (meine erste BMW), doch die ist seit knapp 30 Jahren verkauft. Das Zündschloss habe ich bei ihr nie genau inspiziert.

Beste Grüße, Uwe
 
Servus zusammen,
also habe heute mit der Fehlersuche begonnen.
Wenn ich ein Gang einlege und den Stecker vom Öldrucksensor abziehe leuchtet schwach noch die Öllampe.
Wenn ich das Moped starte Leuchtet hell die Neutrallampe.
Schalte ich das Moped über das Zündschloss aus, bleibt der Drehzahlmesser kurz bei ca. 3000 U/min stehen und fällt dann ab. Dann leuchten wieder die drei Lampen. Scheint wohl dann die Diodenplatte zu sein?
Kann man die richten?
Gruß und danke
 
Ob es bei Deiner RT an der Diodenplatte liegt, kann ich Dir nicht beantworten.
Ob ein Defekt der Diodenplatte vorliegt, kannst Du aber relativ einfach überprüfen. Hierbei hilft Dir das Dokument LiMa-Messungen aus unserer 2V-Datenbank.
Hier noch weiteres Dokument aus der Datenbank speziell zum Thema LKL.

Eine defekte Diodenplatte ist nur sehr aufwendig zu reparieren. Einzelheiten erspare ich mir.
Ich habe Anfang des Jahres diese Diodenplatte für meine RT besorgt. Funktioniert anstandslos.

Gutes Gelingen und viel Erfolg ;)
Guido

Nachtrag: Für mich hört sich Dein Problem jedoch nach einer schlechten oder fehlerhaften Masse an. Könnte also eventuell doch mit Deinem Batterietausch im Zusammenhang stehen. Überprüfe doch zunächst mal das Massekabel vom Minus-Pol zum Anschluss am Getriebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,
also habe heute mit der Fehlersuche begonnen.
Wenn ich ein Gang einlege und den Stecker vom Öldrucksensor abziehe leuchtet schwach noch die Öllampe.
Wenn ich das Moped starte Leuchtet hell die Neutrallampe.
Schalte ich das Moped über das Zündschloss aus, bleibt der Drehzahlmesser kurz bei ca. 3000 U/min stehen und fällt dann ab. Dann leuchten wieder die drei Lampen. Scheint wohl dann die Diodenplatte zu sein?
Kann man die richten?
Gruß und danke


Schade, dass du nicht meiner Empfehlung in alle Punkte nachgekommen bist.

Um wirklich auszuschliessen, ob es die Diodenplatte ist, mach folgendes:

Batterie abklemmen
Lichtmaschinendeckel entfernen
rechts oben an der Diodenplatte das rote Kabel abziehen
Batterie anklemmen und schauen, ob der Fehler weg ist


Wenn ja, Diodenplatte defekt.

Hams
 
Schade, dass du nicht meiner Empfehlung in alle Punkte nachgekommen bist.

Um wirklich auszuschliessen, ob es die Diodenplatte ist, mach folgendes:

Batterie abklemmen
Lichtmaschinendeckel entfernen
rechts oben an der Diodenplatte das rote Kabel abziehen
Batterie anklemmen und schauen, ob der Fehler weg ist


Wenn ja, Diodenplatte defekt.

Hams

Das habe ich doch gemacht, genau wie beschrieben.
Die Lampen gehen aus, wie du geschrieben hast. Deswegen vermute ich auch die Diodenplatte.
Werde die Diodenplatte mal abkönnen und schauen. Gegenfalls eine neue einbauen.
Danke für die guten effektiven Tips. Ist in Foren nicht üblich.
 
Das habe ich doch gemacht, genau wie beschrieben.
Die Lampen gehen aus, wie du geschrieben hast. Deswegen vermute ich auch die Diodenplatte.
Werde die Diodenplatte mal abkönnen und schauen. Gegenfalls eine neue einbauen.
Danke für die guten effektiven Tips. Ist in Foren nicht üblich.

Hi,
ok, hatte vermutet, dass du nur einen Punkt abearbeitet hattest. Die Prüfung, die ich dir gestern Abend geschrieben habe, liefert dir auf jeden Fall mal Gewissheit, ob das Teil ausgetauscht werden muss.

Gruss Hans
 
Frage dazu: ich hatte meine Diodenplatte draussen, hab einen Diodentester mit dicken Krokodilklemmen angeschlossen und hab die Platte in alle Richtungen hin- und hergebogen, um Haarrisse zu finden. Die Anzeige (fünfstellig...) hat nicht bisschen gezuckt. Das hab ich natürlich mit jeder Diode in Leit- und Sperrrichtung gemacht.

Ist das ein sicherer Weg, um Risse oder kalte Lötstellen zu finden?

Martin
 
Hi,
je nach Alter der Platte würde ich diese nicht zusätzlich dehnen, denn die Platine ist sehr spröde. Wenn ich Risse in der Platine vermute -> Austausch. Bein vermuteten Rissen in den Lötstellen (hohe Wahrscheinlichkeit) bzw. kalte Lötstellen (eher niedrige Wahrscheinlichkeit) würde ich diese alle komplett nachlöten - auch die kleinen Y-Dioden auf der Seite nicht vergessen.

Grundsätzlich sollte man nach 25 bis 30 Jahren einfach über einen neuen Ersatz nachdenken.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,
also habe heute mal die Diodenplatte ausgebaut und die wahrscheinliche Ursache gefunden (siehe Bild)
Werde versuchen die Diodenplatte durchzumessen, so viel ist ja nicht drauf und eventuell reparieren und einlagern.
Des weiteren ist die Plusleitung an einer Stelle Blank, da muss ein Schrumpfschlauch drüber.
Gruß und danke
 

Anhänge

  • IMG_20211120_141247[1].jpg
    IMG_20211120_141247[1].jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 88
Oha! Da ist wohl die Diode durchlegiert, die mit einem Ende an das Lötauge neben der durchgeschmorten Leiterbahn gelötet ist. Eine solche Diode ist relativ leicht zu ersetzen.

Sicherheitshalber würde ich nun sämtliche Dioden gemäß der Anleitung in der DB prüfen. Sollte bei einer weiteren in beiden Richtungen kein Durchgang (bei heutigen DMMs meist »OL«) festzustellen sein, könntest Du die Kupferseite der Platine komplett strahlen, bis die Leiterbahnen blank sind, und diese mit der Lupe auf weitere Unterbrechungen absuchen. Das lässt sich dann ebenfalls durch Auflöten von Drahtbrücken instandsetzen.

Beste Grüße, Uwe
 
Servus zusammen,
also habe heute mal die Diodenplatte ausgebaut und die wahrscheinliche Ursache gefunden (siehe Bild)
Werde versuchen die Diodenplatte durchzumessen, so viel ist ja nicht drauf und eventuell reparieren und einlagern.
Des weiteren ist die Plusleitung an einer Stelle Blank, da muss ein Schrumpfschlauch drüber.
Gruß und danke

So ganz profan ist die Reparatur leider nicht. :oberl:
siehe HIER
und Hier

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
„Profan“ ist doch nicht so ungewöhnlich.
Ganz neue Kreationen gibt es derzeit in unserer Flachwitzeecke zu sehen, teilweise mit Erklärung. :D
 
Ich hätte einfach "einfach" schreiben können. Aber wäre das nicht zu einfach gewesen? :pfeif:
Aber auch ich habe im Forum schon die eine oder andere Antwort gelesen, welche sehr RÄTSELhaft war. ;;-) ;)

VG
Guido

Für wen machst du es dann extra schwer?
 
Zurück
Oben Unten