• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R100 RS Stahlflex Bremsleitungen Fa. Spiegler

Oldiefan

Einsteiger
Seit
27. März 2025
Beiträge
6
Ort
Tübingen
Hallo zusammen, ich habe von einem Freund eine R100RS gekauft und war heute beim TÜV. Sie haben die Bremsleitungen beanstandet, ich muss sagen zu Recht. War mir nicht aufgefallen. Jetzt bin ich, nachdem ich eine Stunde im Netz nach Handlern und auf deren Homepages vergeblich gesucht habe, über eine KI-Abfrage auf die Fa. Spiegler gestoßen. Hat jemand Erfahrungen mit den Produkten, gibts was was man bei Umbau auf Stahlflex beachten sollte? Freu mich auf eure Antworten, danke und Grüße Werner
 
Hast Du in der SuFu mal das Zauberwort Stahlflex (-bremsleitung) eingegeben?
Viel Spass beim studieren 😉👍
 
Meine Erfahrung: Leitung zu lang, Biegeradien passen nicht, mit gelieferte Hohlschraube zu lang.
Von Reklamationen wollen die nichts wissen.
Für mich- nie wieder, Pufferbutze!
 
Meine Erfahrung: Leitung zu lang, Biegeradien passen nicht, mit gelieferte Hohlschraube zu lang.
Von Reklamationen wollen die nichts wissen.
Für mich- nie wieder, Pufferbutze!
Es gibt zwei Firmen Spiegler. Mit der Fa. Fabian Spiegler habe ich gute Erfahrungen gemacht. Beratung, Lieferung und Passgenauigkeit der Leitung waren gut. Zum Verhalten bei einer Reklamation kann ich nichts sagen, da ich nichts zu reklamieren hatte.
Fabian ist der Sohn von Lothar Spiegler, der bis zum Ablauf das Patent zur Anfertigung der Stahlflexleitungen besaß.
 
Ich habe noch nagelneue von Spiegler hier liegen. Da ich meine R100 nicht mehr als RS aufgebaut habe, gebe ich sie ab. Falls Interesse besteht, können wir uns preislich sicher einigen. Bis jetzt war ich mit Spiegler immer sehr zufrieden.

Gruß

Andreas
 
Hallo zusammen, ich habe von einem Freund eine R100RS gekauft und war heute beim TÜV. Sie haben die Bremsleitungen beanstandet, ich muss sagen zu Recht. War mir nicht aufgefallen. Jetzt bin ich, nachdem ich eine Stunde im Netz nach Handlern und auf deren Homepages vergeblich gesucht habe, über eine KI-Abfrage auf die Fa. Spiegler gestoßen. Hat jemand Erfahrungen mit den Produkten, gibts was was man bei Umbau auf Stahlflex beachten sollte? Freu mich auf eure Antworten, danke und Grüße Werner
Was genau hat der TÜV denn beanstandet?
 
Ich habe noch nagelneue von Spiegler hier liegen. Da ich meine R100 nicht mehr als RS aufgebaut habe, gebe ich sie ab. Falls Interesse besteht, können wir uns preislich sicher einigen. Bis jetzt war ich mit Spiegler immer sehr zufrieden.

Meine RS hat auch keine Verkleidung mehr. Spielt das eine Rolle? Habe bei Spiegler inzwischen bestellt….
 
Hallo Oldiefan,

das ist insofern ein Problem, dass die starren Bremsleitungen vom HBZ unter dem Tank kommend keine feste Aufnahme mehr in der Verkleidung haben, wo sie dann mit der flexiblen Leitung (in deinem Fall dann Stahlflex) verbunden werden. Man muss sich also eine andere Befestigung überlegen. Optisch ist das auch kein Higlight. Da ich an dem HBZ unter dem Tank festhalten wollte, hatte ich direkt die Stahlflex für die R100S bestellt. Die sind länger und gehen direkt zum HBZ. Welche RS fährst du denn? Wenn du die schon ohne Verkleidung gekauft hast, ist der HBZ schon am Lenker? Dann gibt es andere Möglichkeiten.Leider wirst du die Stahlflex nicht umtauschen können, da Spiegler sich darauf beruft, dass die Bremsleitungen speziell für deine Bestellung produziert wurden.

Gruß

Andreas
 
Hallo Andreas,
Ich konnte heute morgen die Produktion bei Spiegler noch stoppen, um die Bestellung noch anzupassen, zum Glück. So wie es aussieht, sitzt der HBZ unterm Tank. Habe mal Fotos gemacht.

IMG_4951.jpeg IMG_4950.jpeg IMG_4949.jpeg IMG_4948.jpeg IMG_4922.jpeg IMG_4924.jpeg IMG_4923.jpeg IMG_4921.jpeg
 
Hallo Oldiefan,

nein, dein HBZ sitzt rechts am Lenker. Die Leitung geht von dort zum Verteiler unterm Tank und dann zu deinen Brembosätteln. Es wäre zu überlegen, ob du nicht direkt vom HBZ zu den Bremssätteln gehst. Du bräuchtest z.B. eine längere Hohlschraube zur Aufnahme von 2 Fittingen am HBZ. Du könntest dann auch auf die 2 kurzen starren Leitungen von den Bremssätteln zu den Schläuchen verzichten. Schau mal hier in die Datenbank und durchsuche mal das Forum. Da wirst du sicherlich fündig. Auch was die Länge der Bremsleitungen angeht und wer die auf Maß fertigt.

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier:

Gruß

Andreas
 
Hallo Andreas,
Ich konnte heute morgen die Produktion bei Spiegler noch stoppen, um die Bestellung noch anzupassen, zum Glück. So wie es aussieht, sitzt der HBZ unterm Tank. Habe mal Fotos gemacht.

Anhang anzeigen 378514 Anhang anzeigen 378515 Anhang anzeigen 378516 Anhang anzeigen 378517 Anhang anzeigen 378518 Anhang anzeigen 378519 Anhang anzeigen 378520 Anhang anzeigen 378521
Kommt selten von mir, aber wenn Du bei der Erkennung des Hauptbremszylinders Probleme hast: lass es jemanden machen, der davon Ahnung hat.
 
Hi Werner,

ich habe genau diesen Umbau bei meiner 100RS gemacht: Bei Spiegler gibt es Stahlflexleitungen fertig in allen möglichen Längen und Fittings in verschiedenen Winkeln. Da kannst du dir etwas passendes zusammenstellen. Ganz easy.

Gruß
Frank
 
Hallo zusammen und vielen Dank für die Zahlreichen Tipps. Und ja richtig erkannt, bin zum ersten Mal an der hydraulischen Bremse dran, bastele sonst an viel älteren Modellen. Ich habe aber bei der Montage, Befüllung und Entlüftung fachkundige Unterstützung, und danke dass Dirk und Michael das offen ansprechen, Bremsen sind nicht zu Spaßen, Sicherheit ist oberstes Gebot. Ich habe die Schläuche ausgebaut und werde alles so lassen wie es ist, sende die Schläuche hin und gehe davon aus, sie mit der richtigen Länge und ein richtigen anschlüßen wieder zu bekommen. Das ist für meinen Kenntnisstand der einfachere Weg.
Apropos, ich hatte mir unter dem HBZ etwas viel Größeres vorgestellt, ist ja relativ unscheinbar das Ganze. Grüße Werner

IMG_4964.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn ihr schon alles zerlegt, montiert auch den Verteiler unter den Tank ab und reinigt ihn von innen.
Bei mir rieselte etwas Sandähnliches heraus.

Passt dabei auf die Dichtkonen auf.

Wenn Ihr fertig seid, setzt die Bremse mal für so eine Stunde unter Druck (Kabelbinder um Bremshebel) und kontrolliert ob alles dicht ist.
Gegebenenfalls ein dünnes Papiertuch unterlegen.
Brensflüssigkeit frisst sehr schnell den Lack am Rahmen an.

Gruß Olli
 
Hallo,
wenn ihr schon alles zerlegt, montiert auch den Verteiler unter den Tank ab und reinigt ihn von innen.
Bei mir rieselte etwas Sandähnliches heraus.

Passt dabei auf die Dichtkonen auf.

Wenn Ihr fertig seid, setzt die Bremse mal für so eine Stunde unter Druck (Kabelbinder um Bremshebel) und kontrolliert ob alles dicht ist.
Gegebenenfalls ein dünnes Papiertuch unterlegen.
Brensflüssigkeit frisst sehr schnell den Lack am Rahmen an.

Gruß Olli
Gute Idee, mach ich morgen gleich.
 
Hallo zusammen und vielen Dank für die Zahlreichen Tipps. Und ja richtig erkannt, bin zum ersten Mal an der hydraulischen Bremse dran, bastele sonst an viel älteren Modellen. Ich habe aber bei der Montage, Befüllung und Entlüftung fachkundige Unterstützung, und danke dass Dirk und Michael das offen ansprechen, Bremsen sind nicht zu Spaßen, Sicherheit ist oberstes Gebot. Ich habe die Schläuche ausgebaut und werde alles so lassen wie es ist, sende die Schläuche hin und gehe davon aus, sie mit der richtigen Länge und ein richtigen anschlüßen wieder zu bekommen. Das ist für meinen Kenntnisstand der einfachere Weg.
Apropos, ich hatte mir unter dem HBZ etwas viel Größeres vorgestellt, ist ja relativ unscheinbar das Ganze. Grüße Werner

Anhang anzeigen 378566
Beruhigend, für meinen Geschmack ist der Mitgliederschwund hier im Forum eh zu groß. :(
 
Hallo Werner,

Ich hatte das Problem mit einer Undichtigkeit am Verteiler unter dem Tank (R100CS mit Bremslichtschalter am Hauptbremszylinder))
Der Vorbesitzer hat Spiegler Bremsleitungen verbaut und an der Verteilerverschraubung hat es leicht geschwitzt und den Lack am Rahmen etwas angegriffen.

Deshalb mein Tip mit der Dichtheitsprüfung bevor der Tank wieder montiert wird.

Die Undichtigkeit lag letztendlich am Dichtkonus des Bremsverteilers links.

Noch etwas.
Meines Wissens sind die vorderen Bremsleitungen innerhalb der vorderen Rahmenrohre verlegt.
Recherchiere mal in alten Fotos.

Mein Vorbesitzer hat die Flexleitungen mit Kabelbinder daran locker fixiert.

Da ich neue Sturzbügel montiert habe, habe ich mir sogleich die Leitungshalter mit Gummitülle besorgt und montiert.
Da die Leitungen sowieso gelöst waren, musste ich die Gummizelle nicht aufschneiden.

Gruß Olli

20250417_110717.jpg 20241115_190934.jpg
 
Zurück
Oben Unten