Ahoy,
ich bin Michael und seit 6 Stunden frisch gebackener Besitzer einer BMW R 100 S. So sieht das gute Stück aus:

Ich war bis jetzt mit meinem 65er Käfer bereits mit einem luftgekühlten Boxer unterwegs, allerdings auf vier und nicht auf zwei Rädern - deshalb wurde es Zeit für eine passende Ergänzung des Fuhrparks. Ich bleib also für länger hier
Allerdings macht die BMW bereits Probleme...
Zum Hintergrund:
Der Vorbesitzer hat Sie in den letzten 7 Jahre in seinem Keller komplett restauriert. Er hatte leider einen Unfall mit seiner Hüfte und musste mittlerweile das Motorradfahren aufgeben, weshalb er sich von seinem Schätzchen getrennt hat. Er ist das gute Stück selbst noch nie gefahren. Ich vor dem Kauf leider auch nicht, weil Sie nicht angemeldet war. Das hab ich heute nachgeholt.
Es ist soweit auch alles okay und sie läuft wie Zucker, allerdings hab ich das Gefühl Sie dreht sich tod.
Bei 6000 Umdrehungen bin ich im fünften Gang laut Tacho mit 85 km/h unterwegs.
Im ersten Gang kratze ich bei 6000 Umdrehungen gerade mal an der 20 km/h Marke.
Ich hab keine Erfahrung mit Motorrädern und noch weniger mit alten BMWs, deshalb entschuldigt bitte die blöde Frage, aber das kommt mir doch arg langsam vor?
Mein Vorgänger war ein Bastler und ich hab mich bereits schlau gemacht, komme aber nicht weiter. Ich hoffe das hilft:
Rahmennummer ist die 6070752, was laut BMW Baureihenarchiv für eine BMW R 100 S, Baujahr 1979 spricht.
Motornummer am Öldeckel ist nicht identisch, sondern 6051610. Das BMW Archiv sagt, das spricht für eine BMW R100 7T, allerdings ebenfalls Baujahr 1979.
Unten links am Motor finden sich noch die Nummern "941638" und "247/47", konnte zu denen aber noch nichts rausfinden.
Vergaser sind BING 64/32/19 und sollten laut Oldtimer Markt passen.
Der Endantrieb (richtiges Wort?) hat die Nummer 34/8,
was laut der Tabelle http://www.boxerschmiede.de/linkleiste/achsantriebe.htm für eine BMW R45 mit 27 PS spricht?
Meine Frage: Kann das sein? Wurde da der falsche Endantrieb verbaut und Sie dreht deshalb so hoch? Geht das überhaupt? Oder bin ich auf der völlig falschen Fährte? Bzw. was wäre die Lösung?
Es wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Hab die Maschine eigentlich für einen Trip nach Frankreich gekauft der in 1,5 Wochen startet (etwas blauäugig, ich weiß), aber nicht unbedingt mit 7000 Umdrehungen bei 85 km/h
Besten Dank schonmal.
ich bin Michael und seit 6 Stunden frisch gebackener Besitzer einer BMW R 100 S. So sieht das gute Stück aus:

Ich war bis jetzt mit meinem 65er Käfer bereits mit einem luftgekühlten Boxer unterwegs, allerdings auf vier und nicht auf zwei Rädern - deshalb wurde es Zeit für eine passende Ergänzung des Fuhrparks. Ich bleib also für länger hier

Allerdings macht die BMW bereits Probleme...
Zum Hintergrund:
Der Vorbesitzer hat Sie in den letzten 7 Jahre in seinem Keller komplett restauriert. Er hatte leider einen Unfall mit seiner Hüfte und musste mittlerweile das Motorradfahren aufgeben, weshalb er sich von seinem Schätzchen getrennt hat. Er ist das gute Stück selbst noch nie gefahren. Ich vor dem Kauf leider auch nicht, weil Sie nicht angemeldet war. Das hab ich heute nachgeholt.
Es ist soweit auch alles okay und sie läuft wie Zucker, allerdings hab ich das Gefühl Sie dreht sich tod.
Bei 6000 Umdrehungen bin ich im fünften Gang laut Tacho mit 85 km/h unterwegs.
Im ersten Gang kratze ich bei 6000 Umdrehungen gerade mal an der 20 km/h Marke.
Ich hab keine Erfahrung mit Motorrädern und noch weniger mit alten BMWs, deshalb entschuldigt bitte die blöde Frage, aber das kommt mir doch arg langsam vor?
Mein Vorgänger war ein Bastler und ich hab mich bereits schlau gemacht, komme aber nicht weiter. Ich hoffe das hilft:
Rahmennummer ist die 6070752, was laut BMW Baureihenarchiv für eine BMW R 100 S, Baujahr 1979 spricht.
Motornummer am Öldeckel ist nicht identisch, sondern 6051610. Das BMW Archiv sagt, das spricht für eine BMW R100 7T, allerdings ebenfalls Baujahr 1979.
Unten links am Motor finden sich noch die Nummern "941638" und "247/47", konnte zu denen aber noch nichts rausfinden.
Vergaser sind BING 64/32/19 und sollten laut Oldtimer Markt passen.
Der Endantrieb (richtiges Wort?) hat die Nummer 34/8,
was laut der Tabelle http://www.boxerschmiede.de/linkleiste/achsantriebe.htm für eine BMW R45 mit 27 PS spricht?
Meine Frage: Kann das sein? Wurde da der falsche Endantrieb verbaut und Sie dreht deshalb so hoch? Geht das überhaupt? Oder bin ich auf der völlig falschen Fährte? Bzw. was wäre die Lösung?
Es wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Hab die Maschine eigentlich für einen Trip nach Frankreich gekauft der in 1,5 Wochen startet (etwas blauäugig, ich weiß), aber nicht unbedingt mit 7000 Umdrehungen bei 85 km/h

Besten Dank schonmal.
Zuletzt bearbeitet: