• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R100GS Light Schalber

Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Seit
03. März 2007
Beiträge
4.854
Angespornt wurde ich von Dirk 2020 beim Aufbau seiner Schalber Replica.
Zum ersten mal ist mir die originale Maschine als Foto vor 30 Jahre bei meinem Freund Frank an seiner Garagentür aufgefallen. Zum ersten Mal Live begegnet vor 18 Jahren in Jörgs Garage als er sie vom mittlerweile verstorbenen Peter Rentschler noch dreckig aus dem Einsatz bei der Transdanubia Ride kaufte.
Seit diesem Jahr ist sie in meinem Besitz, weil mein jüngster Sohn auch die alten Boxer lieb gewonnen hat. Als Dirk mit seinem Sohn sein Projekt baute war mein Sohn Robin noch nicht so weit. Auch Jörg hätte damals die Schalber noch nicht losgelassen. Peters und Jörgs Leidenschaft verdanke ich natürlich auch alle Dokumente von damals und den genauen Aufbau der originalen Maschine im Vollausbau. Diesen möchte ich hier ab 2024 dokumentieren.
Mir liegen viele alte Zeitschriften Motorrad zur Hand und alle Originalprospekte samt Preislisten.
Lasst euch überraschen.
Ich bitte die Admins mir behilflich zu sein, wenn ich Fehler mache im Urheberrecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Da freue ich mich auf den Bericht!!! Neulich war ja der Schalber-Tank zu verkaufen. Unglaublich, was immer wieder für Teile auftauchen! Grüsse Dirk
 

Anhänge

  • IMG_0675.jpg
    IMG_0675.jpg
    298 KB · Aufrufe: 562
Guten Morgen Dirk,

ein guter Freund hat letztes Jahr eine Schalber Replica im Allgäu gekauft. Der freut sich über den GFK Tank. Verkauft habe ich ihn nicht, eine Zulassung gibt es dafür auch nicht. Beide Tanks sind schon mal repariert worden, sind aber seit 18 Jahren dicht. Einem TÜV ist das bisher noch nie aufgefallen. Ich habe mir jetzt einen Blechtank besorgt. Der wiegt sofort 3 KG mehr.
 
Hier der damalige Verkaufsprospekt von Richard Schalber www.Allgotec.de
 

Anhänge

  • IMG_0326.jpg
    IMG_0326.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 496
  • IMG_0327.jpg
    IMG_0327.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 328
  • IMG_0325.jpg
    IMG_0325.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 332
Zuletzt bearbeitet:
Grüß Dich Peter,

die Preisliste hat den Stand 04.93
 
Fahrzeugscheineintragungen habe ich ausführlicher übersetzt.

geänderte hintere und vordere Radabdeckung Bajatarga der Firma Acerbis Italia
Bauart geprüftes Schlusslicht Bremslicht Rückstrahler und Fahrtrichtungsanzeiger
Teleskop Vorderradgabel MDS mit innenliegender Schraubenfeder mit Luftunterstützung und hydraulischer Dämpfung mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe Standrohrdurchmesser konisch 50-54mm und Tauchrohrdurchmesser 42mm
Gabelbrücke oben 265mmX23mm RMM U. 265mm40mm Abstand Radmitte zur unteren Oberkante obere Gabelbrücke 870mm
Austauschbremsleitung der Firma Kontec Typ RTECG3
Withe Power Federbein hinten Kennz. 231550
2 in 1 Auspuff Anlage Kennz.RS Vorschalldämpfer ZEUNA NR.2036025001 Schalberendschalldämpfer NR. HG080163
Scheinwerferverkleidung der Firma Husqvarna Kenn 69480
Lenker der Firma Rental B=860mm Durchmesser 22mm
Rahmenverstärkung am Schwingenauge
KTM Vorderradbremsanlage Scheibe geschlitzt Durchmesser 240mm
Eigenbau Sitzbank L=730mm B=230mm
Digitale Multifunktionsanzeige IMO 100 R Touratech mit ABE Ausnahmegenehmigung Fahrtrichtungsanzeiger
FIN am Rahmenrohr oberhalb
Kippständer Bockständer
Motortuningsatz TYP Fallert FM am Zylinderfuß
Umrüstung auf Doppelzündanlage
Austauschfußrasten mit Schalthebel Hersteller Alphatechnik Alpha 2093
Austauschbremsschlüssel Hersteller und Kennzeichnung HPN UB-NR.9159028141
Wahlweise Bereifung 140/80T17 oder 150/70T17 Akron Speichenfelge 3.5X17 f. Sand
90/90-21 54T vorne 130/80-17 65T für Normalgelände mit Leichtfelgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die Schalber Light wurde für den Privatfahrer gebaut, der auf eigens dafür erfunden Rallyes oder auf den dafür entstandenen Enduropark trainieren konnte. In der Vollausstattung wurde inklusive Motortuning schnell mal die Marke von 30000 DM geknackt. Was genau in der hier dokumentierten GS steckt, werde ich euch in der nächsten Zeit mit Fotos erläutern. Mir macht die Schalber Light Freude wegen ihrem guten Zustand für ein Rallye Motorrad. Ich bin der 3 Besitzer mit einem Kilometerstand von 25000km. Die Wartung der Maschine und insbesondere des tollen Motors und Getriebe haben Profis wie Huber, Schmidt, Leblang und zuletzt Rene Giebler 2022 mit Sorgfalt erledigt. Bei Kilometerstand 20080 wurde der Motor von Fallert zum letzten Mal inspiziert und neu aufgebaut. Dies Alles hat mein Freund Jörg Lohmann immer gut mit seiner Leidenschaft und Geldbeutel begleitet. 2023 wurde eine Classic Data Kurzbewertung Zustand 3+ für die Wiederbeschaffung von 14000€-17700€ der Versicherung vorgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

vielen Dank für deinen Bericht, den werde ich gerne weiter verfolgen! Die Schalber-GS mit ihrem nicht so extrem hohen Fahrwerk hat mich immer fasziniert. Auch die Versionen von unserem Ulli und von potato-69 finde ich toll gemacht!

Gruß

Werner
 
Hallo Thomas

Kannst du etwas mehr zu dem hinteren WP Federbein sagen oder hast du gar Fotos.

Ich nehme an, das Federbein hat eine Länge von 510 oder 515 mmm.

Gruss Ralf
 
Ein Poster von diesem Moped und Autogramm des Meisters, hängt bei mir seit Ewigkeiten im Büro.
 

Anhänge

  • 20231219_131339.jpg
    20231219_131339.jpg
    207 KB · Aufrufe: 237
Vielen Dank zusammen,

da ich seit Anfang des Monats kein Altenpfleger mehr bin und mir mein Motorradhobby wieder mehr in den Sinn kommt freut mich der Zuspruch zu meiner Idee. Meine momentane Fitness lässt auch nicht mehr wie Dokumentation und Garage zu, ich hoffe auf Muskelaufbau.
Robin wird sich den Boxertreibern in der schwarzen Pfütze anschliessen.
Dieses Poster, noch ohne Unterschrift vom Meister, hängt auch bei mir in der Garage. Das wird sich ändern, ich stehe in gutem Kontakt.
Was das Federbein betrifft, erst mal ein Foto. Den kurzen Antrieb samt abschmierbare Kardanwelle und Gehäuse habe ich gerade zur Wartung.

71922671904__0E3C7EB7-0DF5-4CF2-8A0E-DEA81E128434-1.jpg
Anhang anzeigen 336072
IMG_0330.jpg
IMG_0345.jpg
Federbeinlänge 515mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

vielen Dank für deinen Bericht, den werde ich gerne weiter verfolgen! Die Schalber-GS mit ihrem nicht so extrem hohen Fahrwerk hat mich immer fasziniert. Auch die Versionen von unserem Ulli und von potato-69 finde ich toll gemacht!

Gruß

Werner

Hallo Werner,

das hat mich alten Sack auch noch überzeugt, hier gehen die Beine noch drüber.
 
Felgen mit TKC80 und Dessert mit Breitfelge hinten außermittig eingespeicht.

IMG_0333.jpg
IMG_0334.jpg
IMG_0335.jpg
IMG_0336.jpg
IMG_0337.jpg
 
Guten Morgen Ingo,

die Rahmen wurden laut der Zeitschrift Enduro aus 1994 alle weiß gepulvert und auf Wunsch am nur Schwingenauge verstärkt. Ich selber habe noch keine andere Rahmenänderung entdeckt. Ich denke an der Schalber GS ging es mehr um das Gewicht, wie um die Haltbarkeit. Die Rahmenverstärkungen an den Dakarmaschinen sind auch nur wegen den hohen Geschwindigkeiten gemacht worden. Hier habe ich für die Schalber GS in einer Enduro Zeitschrift aus 1994 die Endgeschwindigkeit von fast 200km/h mit kurzer Übersetzung und 6% längerem 5.Gang mit 80 PS Fallert Tuning gelesen. Für mich absoluter Quatsch. Du musst mal meine Maschine mit weich eingestellter MDS Gabel, sowie weich eingestelltem WP Federbein und dem Drehmomentmotor 1108ccm mit Bergnocke beschleunigen und bremsen. Das geht nur mit hartem Fahrwerk und dann nicht gut. Diesen tollen Motor mit Durchzug ab 1500 Umdrehungen bis 6000 Umdrehungen zu beschleunigen macht richtig Laune, aber nicht darüber hinaus. MDS schreibt sogar in den Einstellungen der Gabel bis Tempo 100km/h, darüber hinaus nur mit hartem Fahrwerk. Ganz abgesehen von dem Verschleiß an der deswegen verstärkten Kupplung.
Für mich ist das ein tolles Boxer Geländefahrzeug was auch auf Landstrassen durch das niedrige Gewicht sehr flott bewegt werden kann.
Frank und ich waren 2014 mit den 1200'er Rallye GS in Korsika und haben dem Jörg mit der Schalber GS nie das Wasser reichen können. Der hat Kreise um uns gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endantrieb ist ok mit 3,2 Der R80GS
Kardantunnel überholt bei Leblang mit Schwinglager und der Paraleverlager
Kardanwelle neu mit Abschmiernippel eingebaut von Fernreiseteile.de
Manschetten neu
So eine Schwinge muß ganz schön viel wegstecken
Das Getriebe hat einen kurzen 1.Gang und einen 6% längeren 5.Gang
Schaltung ist vollkommen ok mit dem Alphatech Schalthebel

Der IMO ist leicht einzustellen inkl. Drehzahlen, der Innenakku könnte reif sein zum Auswechseln, mal sehen ob er noch nachläd.
Der Kurzhubgasgriff geht sehr leicht mit Zugverteiler.
Jokehebel oben
Vergaser mit Schlauchbelüftung und Schwimmerkammerdeckelseil
 

Anhänge

  • IMG_0338.jpg
    IMG_0338.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_0342.jpg
    IMG_0342.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_0344.jpg
    IMG_0344.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_0331.jpg
    IMG_0331.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_0332.jpg
    IMG_0332.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas

Ich fahr das gleiche Federbein in der Länge. Deshalb hatte ich bereits gefragt.
Wenn du es überholen lassen willst, dann kannst du dich an Helmut Braun in Emmendingen wenden (WP Germany).

https://white-power.de/

Hast du vielleicht Unterlagen zu dem Federbein betr. den ganzen Einstellungen?

Gruss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Infos.
Unterlagen für das Federbein habe ich noch nicht, Jörg hatte es noch überholen lassen. Mein Problem sind meine 20kg Mehrgewicht wie Jörg.:D

Den IMO bring ich selber hin. und eine alte Rechnung zurm Akkutausch habe ich noch von Jörg.
 
Ich habe eine Frage, ist das eine originale BMW Bosch Zündspule?

IMG_0354.jpg
IMG_0355.jpg
 
In den Paralevern verbaut. So eine ist bei mir abgeraucht, als wir einst zusammen auf dem Weg ins Wendland zum Boku waren.

War ein Wartungsschlampenproblem; die Weste bekam aber der Volli, wenn ich das richtig erinnere....:D
 
Danke Peter, ich lerne schon wieder dazu mit den Paralever
 
Hallo, kurze Info:

Helmut Braun macht zum Jahresende dicht.
Was bis dahin noch eingeht, wird abgearbeitet, ab 01.01.24 is Feierabend.

Gruss

Odin

Hallo Thomas, hallo @all.

Bei dir (fast) um die Ecke ist die Fa. :

https://www.pepe-tuning.de/

Der überholt deinen Dämpfer und stimmt ihn auch auf deine Wünsche ab.
Ich bin dort auch als Kunde.
Viel Erfolg bei deinem Projekt.

Grüße
Uwe
 
Zurück
Oben Unten